SEPA Instant Credit Transfer - SCT Inst - ist seit heute aktiv - Überweisungen zwischen acht europäischen Staaten in 15 Sekunden möglich - eventuell der Tod von Paydirekt

21.11.2017 23:38:01, Jürgen Auer, keine Kommentare

Mit dem heutigen Tag ist es - endlich - soweit: Die endlos lahmen Überweisungen gehören der Vergangenheit an. Zumindest dann, wenn die eigene Bank und die Empfängerbank bereits "Instant Credit Transfer" - kurz: SCT Inst - unterstützen.

Vor den SEPA-Überweisungen dauerten Überweisungen teilweise mehrere Tage. Zeit, in der das Geld weder dem Überweiser noch dem Empfänger zur Verfügung stand. Und von den Banken für eigene Zwecke genutzt werden konnte.

Dann kam SEPA - die Single Euro Payments Area. Und sorgte dafür, Überweisungen innerhalb des SEPA-Zahlungsraums nur noch einen Arbeitstag dauern durften. Mit dem "Seiteneffekt", daß endlich auch die mehrtägigen innerdeutschen Überweisungen der Vergangenheit angehörten.

Mit dem Instant Credit Transfer ist nun auch das Geschichte.
.

Instant credit transfers are now a reality in eight European countries: A significant step towards faster, more innovative and digital payments in Europe

https://www.europeanpaymentscouncil.eu/news-insights/news/instant-credit-transfers-are-now-reality-eight-european-countries

.
585 Payment Service Provider (PSP) sind mit an Bord. Damit können bis zu 15.000 Euro überwiesen werden. Und dies zu jeder Zeit an jedem Tag, auch an Wochenenden und an Feiertagen. Einzigste Einschränkung: Die Transaktion muß in Euro abgewickelt werden.

Die 585 PSP sind in den folgenden acht Staaten zu finden:

> Austria, Estonia, Germany, Italy, Latvia, Lithuania, the Netherlands and Spain

Wenn man das mit den derzeit 19 Euro-Staaten

https://de.wikipedia.org/wiki/Eurozone

> Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, die Slowakei, Slowenien, Spanien und die Republik Zypern

vergleicht, dann fehlen noch ein paar Staaten. Frankreich, Belgien, Finnland, Irland, Luxemburg, Portugal dürften die größeren sein.

Bei SCT Inst gilt dasselbe wie bei SEPA-Überweisungen: Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Inlandsüberweisung oder eine Überweisung innerhalb des SCT-Inst-Raumes handelt.

Ein PDF

The top 10 benefits of the SEPA Instant Credit Transfer Scheme

https://www.europeanpaymentscouncil.eu/sites/default/files/infographic/2017-11/EPC%20infographic_SCT%20Inst%20benefits_November%202017.pdf

listet die Vorteile:

(1) Schnell, (2) jederzeit (24/7/365). (3) Mit 15.000 Euro deckt es viele der täglichen Zahlungen ab, so daß die Jahressummen kontinuierlich steigen dürften und das Verfahren damit auch für größere Unternehmen attraktiver werden dürfte.

(4) Dasselbe Schema für inländische und ausländische Überweisungen. In vielen Staaten sei es das einzigste Schema mit diesem Merkmal. Das dürfte für eine steigende Zahl der Nutzer sorgen.

(5) Es ist eine digitale Technik, die online genutzt werden kann. (6) Es könne das Cash-Management der Unternehmen erleichtern, weil Zahlungen sofort ausgeführt werden.

(7) Es habe das Potential, Bargeld und Schecks abzulösen.
(8) Es fördert die zukünftige Harmonisierung des Euro-Raumes.
(9) Es sei sicher und die Lösungen, die auf SCT Inst basieren, würden mit Kunden- und Datenschutz verträglich sein.
(10) Es basiert auf dem SEPA Credit Transfer Scheme, das sorgt dafür, daß die Implementation einfacher sei.

In einem Info-PDF werden die Top 20 Anwendungsfälle genannt:

20 top use-cases of  the SCT Inst scheme (among plenty more)

https://www.europeanpaymentscouncil.eu/sites/default/files/infographic/2017-11/EPC%20infographic_SCT%20Inst%20top%20uses_November%202017.pdf

Bei Bargeld- oder Schecktransaktionen. Aber auch bei Auktionen, entweder offline oder per Internet: Der Käufer zahlt sofort - oder ein anderer bekommt den Zuschlag.

Bei Zahlungen in Notfällen: Der Empfänger hat das Geld sofort. Oder bei Käufen unter Verbrauchern, ein Gebrauchtwagenkauf und ähnliches. Viel Bargeld ist risikoreich, die Überweisung dauert.

Ähnlich bei Zahlungen von Privatpersonen an Unternehmen: Etwa Zahlungen an Handwerker, Elektriker. Die sofortige Aktivierung von Diensten. Oder die Bezahlung eines neuen Autos. Die Bezahlung von Steuern, so daß bei Verzug sofort gezahlt werden kann.

Ähnlich von Unternehmen zu Personen: Freelancer und day-worker können jeden Tag oder sofort nach der Projektfertigstellung ihr Geld erhalten.

Beim Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen könnten Bank-bestätigte Schecks der Vergangenheit angehören.

Weiter aus dem ersten Link:

Dieser Zahlungsraum soll ausgedehnt werden, bis er schließlich 34 europäische Staaten umfasst. PSP von

> Belgium, Finland, Germany, Malta, the Netherlands, Portugal and Sweden

Ferner soll SCT Inst regelmäßig geprüft werden. So sei eine Anhebung der 15.000 Euro denkbar. Das würde SCT Inst für größere Unternehmen attraktiver machen.

Wenn man etwas über die Konsequenzen nachdenkt, dann könnte SCT Inst Bargeld ersetzen. Ohne, daß man eine Karte oder ähnliches benötigt. Einfach mobil bei der eigenen Bank einloggen. Die Überweisung vornehmen. Der Verkäufer, mit dem man grade zusammen ist, sieht in seinem Bankkonto nach. Und sieht, daß das Geld angekommen ist. Also kann er die Ware übergeben.

Weitergedacht hieße dies allerdings, daß größere Unternehmen ihren Verkäufern entsprechende Zugriffsmöglichkeiten auf das Konto einrichten müßten. Da wird es spannend.

In Deutschland bietet aktuell wohl nur die Hypovereinsbank das bereits an.

HypoVereinsbank startet als erste Bank in Deutschland Instant Payments Angebot

https://press.hypovereinsbank.de/cms/german/press/showdetail.html?id=9552

Da wurde zum heutigen Start Geld in 2,5 Sekunden von Deutschland nach Italien überwiesen.

Kunden der Bank können ab sofort Instant Payments - Zahlungen empfangen. Ab dem 27.11.2017 sollen Kunden solche Überweisungen über das normale Online-Banking auch selbst auslösen.

Interessant ist, ob nicht SCT Inst dem Zahlungsdienst Paydirekt ( https://www.paydirekt.de/ ), der sich als Konkurrent von PayPal etwas herumschleppt, endgültig das Wasser abgräbt bzw. diesen überflüssig macht. Schließlich genügt es, daß der Verkäufer dem Käufer eine Rechnungsnummer oder eine Zufallszeichenfolge zum Bezahlen mitgibt. Der Käufer überweist das sofort. Kann der Verkäufer sein Konto abfragen, dann ist ein dazwischengeschalteter Dienst (sei es PayPal oder Paydirekt) überflüssig.

 

*
* (wird nicht angezeigt)
Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.