Curved Benches with Thin Strips of Steam-Bent Hardwood, Kurvenreiche Bänke aus dünnen Streifen von dampfgebogenem Hartholz - Matthias Pliessnig aus Brooklyn nutzt eine eigene Technik

13.08.2018 23:48:01, Jürgen Auer, keine Kommentare

Bei solchen Produkten staunt man doch: Eine Bank aus feinen Holzstreifen. Aber nicht nach dem Muster "Brett zum Draufsitzen und Füße dran". Sondern aus diversen feinen, nicht enden wollenden Holzstreifen in Quer- und Längsrichtung. Und auch das nicht nach dem Muster "waagerechte Sitzfläche, irgendwie Füße". Sondern in Form einer geschwungenen, bogenförmigen Struktur, bei der es keine Ecken und Winkel gibt.

Der in Brooklyn beheimatete Holzkünstler Matthias Pliessnig nutzt dafür eine eigene Technik.
.

Sinuously Curved Benches Made with Thin Strips of Steam-Bent Hardwood

https://www.thisiscolossal.com/2018/08/benches-made-by-steam-bent-hardwood-by-matthias-pliessnig/

.
Das Prinzip scheint nur auf thisiscolossal kurz beschrieben zu sein.

Er war 2006 an der University of Wisconsin-Madison und studierte dort Bootbautechniken aus Holz. Da entdeckte er, daß er die Techniken des Bootbaus dafür verwenden kann, daß er das Ergebnis gewissermaßen umdreht. Und so eine stabile Sitzbank bekommt. Er designte Objekte unter Verwendung von Rhinoceros 3-D software.

Dann:

> Pliessnig places a strips of wood into a tube filled with hot steam. After ten minutes the wood is malleable enough to bend into his desired shape, but only for about 30 seconds. In eight hours, the wood is fully hardened, and back to its original strength

Ein Holzstreifen in ein Rohr, gefüllt mit heißem Dampf. Nach zehn Minuten ist das Holz formbar genug, um es in die gewünschte Form zu biegen. Aber das gilt nur für etwa 30 Sekunden. Nach 8 Stunden härtet das Holz wieder so aus, daß es die ursprüngliche Festigkeit hat.

Auf der Website

http://www.matthias-studio.com/

gibt es zwar unter dem Punkt "Seating" unten die drei Punkte Small / Medium / Large

http://www.matthias-studio.com/large/

mit diversen Bänken, die an verschiedenen Orten stehen. Teils wirken die Bänke wie eigene Kunstwerke, bei denen man gar nicht auf die Idee kommen würde, diese anzufassen. Aber es sind auch Bilder dabei, wo die Bank-Skulpturen einfach als Bänke genutzt werden - zum Sitzen und Sich-Unterhalten.

Allerdings findet sich dort nirgendwo ein Hinweis zur Herstellungstechnik.

Auf Instagram

https://www.instagram.com/matthiaspliessnig/

gibt es drei Bilder, die diese "Dampfröhre" zu zeigen scheinen:

https://www.instagram.com/p/BBTRlJELQj5/

https://www.instagram.com/p/BBSoYl5LQn9/

https://www.instagram.com/p/BBSWk2-rQmr/

Ansonsten noch diverse Photos von einzelnen Objekten sowie aus der Werkstatt.

Auf YouTube gibt es zwei relativ kurze Videos:

Matthias Pliessnig

https://www.youtube.com/watch?v=1iQN2VtWEz0

Da sieht man einmal die sehr lange Röhre, in der diverse Holzstreifen grade im Dampf "eingeweicht" werden. Die werden im biegsamen Zustand herausgenommen und müssen dann sehr schnell entsprechend in Form gebracht und mit Zwingen fixiert werden.

Ein zweites Video

PVD, the process

https://www.youtube.com/watch?v=VNG3RIojDxA

zeigt als Timelapse den teilweisen Aufbau einer Bank.

*
* (wird nicht angezeigt)
Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.