The General - ein achtstöckiges Wohnhochhaus in Melbourne mit Photovoltaic Glass an der Fassade - von C. Kairouz Architects

19.08.2018 23:48:10, Jürgen Auer, keine Kommentare

Bei Solarpaneelen denkt man vielleicht an ein Entweder-Oder: Entweder nutzt man eine Glasscheibe, dann kann man durchsehen. Oder man nutzt die Fläche zur Stromerzeugung. Dann ist das blickdicht.

Inzwischen gibt es aber eine weitere Lösung: Photovoltaic Glass, da scheint Onyx Solar weltweit der Marktführer zu sein. Das sind Gläser, die entweder wie normale Glasscheiben verwendet werden und "Durchblick" gestatten. Zwischen den Glasscheiben befindet sich jedoch eine stromerzeugende Schicht. Die allerdings so dünn bzw. lichtdurchlässig ist, daß das Glas wie übliche Fensterscheiben verwendet werden kann.

Ferner gibt es Gläser, die absichtlich blickdicht sind. Etwa, weil die darunter liegende Struktur verborgen bleiben soll. Und die Strom erzeugen, ohne wie typische Solaranlagen auszusehen.

In Melbourne wurde nun "The General" fertiggestellt. Ein Wohnhochhaus, das Photovoltaic Glass an den Fassaden nutzt.
.

Photovoltaic glass clads a sustainably minded residential tower in Melbourne

https://inhabitat.com/photovoltaic-glass-clads-a-sustainably-minded-residential-tower-in-melbourne/

.
> an eight-story building that’s said to be Australia’s first-ever large-scale residential structure to use photovoltaic glass on its facade

In den ersten beiden Etwagen gibt es Platz für Geschäfte, drüber sind 87 Apartments untergebracht.

Das Gebäude sieht architektonisch nicht sonderlich spektakulär aus. Die beiden ersten Etagen erstrecken sich über eine größere Fläche, an einer Ecke gibt es einen Würfel, der nach oben geht.

Ein Statement des Architektenbüros:

> “Technically speaking, it displays a solar factor of 10%, making it an ideal candidate to achieve control over the interior temperature”

Die Fassade wirkt jedenfalls als UV- und Infrarot-Filter, läßt natürliches Licht durch - und produziert gleichzeitig Strom. 2.075 kWh können so pro Jahr produziert werden. Die Energie wird für Licht, Strom und Motoren genutzt.

Leider wird weder bei inhabitat noch auf der (langsamen) Seite der Architekten

The General

http://ckarchitects.com.au/portfolio-items/the-general-development/

genau mitgeteilt, welche Fassadenteile aus Photovoltaic Glass bestehen.

Sieht man sich die Beispiele bei Onyx Solar

PHOTOVOLTAIC SKYLIGHT

https://www.onyxsolar.com/product-services/photovoltaic-glass-solutions/pv-skylight

an, dann kann Photovoltaic Glass sowohl bei den Glasscheiben als auch (Typ PV Spandrel)

PHOTOVOLTAIC SPANDREL

https://www.onyxsolar.com/product-services/photovoltaic-glass-solutions/pv-spandrel

> Building envelopes traditionally call for spandrel glass wherever a construction material or structure needs to be hidden.

hinter den dunkleren Fassadenteilen stecken.

Die Projektliste bei Onyx Solar

https://www.onyxsolar.com/projects

listet diverse Projekte, wo dieses Photovoltaic Glass bereits eingesetzt wird. Allerdings scheinen die 2.075 kWh nicht so dolle zu sein. Ein Projekt in Europa von 2014

AZURMENDI RESTAURANT

https://www.onyxsolar.com/projects/11-projects/41-azurmendi-restaurant

hat die LEED Gold Certification, erhielt die Auszeichnung "Most Sustainable Restaurant in the World in 2014". Hat 200 Quadratmeter Photovoltaic Glass, eine semi-transparente 20 % Durchlässigkeit. Und erzeugt 16.380 kWh pro Jahr, also deutlich mehr als "The General". Ein Ein-Personen-Haushalt verbraucht im Schnitt 2.300 kWh pro Jahr, soviel erzeugt also "The General".

*
* (wird nicht angezeigt)
Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.