Treewow Villa O - eine hölzerne aufgeständerte runde Ein-Raum-Villa mit einem wogenden Riesendach und einer kurvenförmigen Dachtraufe - in Zhongcun, Provinz Zhejiang in China von Monoarchi
![](/og-image-cache/blog/2018-09-18.ignant-architecture-monoarchi-treewow-retreat-010.jpg)
A Circular Villa On Stilts In The Remote Chinese Mountains
www.ignant.comRotterdam and Shanghai-based architecture firm Monoarchi has designed ‘Treewow Villa O’: a wooden villa that functions as a one-room retreat, featuring an undulating roof with a curving eave in China.
Wie baut man in einem Ort, der in einem uralten Bambuswald liegt, eine Villa? Durch Zhongcun in der Provinz Zhejiang in China fließt ein kleiner Fluß. Am Westufer gibt es eine monumentale Steinwand, die darauf hindeutet, daß der Fluß gerne mal Hochwasser führt und das Gelände überschwemmt ist. Dort wurde eine 80 Quadratmeter große Villa für ein Ferienunternehmen Xband gebaut.
Mit einer beeindruckenden Dachkonstruktion.
.
A Circular Villa On Stilts In The Remote Chinese Mountains
https://www.ignant.com/2018/09/18/a-circular-villa-on-stilts-in-the-remote-chinese-mountains/
.
Die Villa dürfte etwa einen Meter aufgeständert sein. Auf der runden Grundfläche gibt es ein Schlafzimmer, ein Badezimmer, einen Wohnraum und eine Terrasse. Ein Teil der Terrasse ist so angeordnet, daß sie einen direkten Blick auf den Fluß ermöglicht. Der Ort liegt wohl ziemlich abgelegen. Das Dach besteht aus 57 verschiedenartigen Dachbalken, jeder in einer anderen Länge. Das Ergebnis ist eine Dachtraufe, deren Form und Gestalt sich ständig ändert und verschiedenartige Ausblicke von drinnen nach draußen ermöglicht.
Auf der Seite von Monoarchi
Treewow Villa O
https://www.monoarchi.com/treewow-villa-o
zeigt das allerletzte Bild von 10 Bildern ein Modell der tragenden Holzstruktur. Ein Dachbalkenelement besteht immer aus zwei Einzelbalken, die sich am Dachfirst in einem knapp 90-Grad-Winkel treffen. Der eine Balken geht nach innen zu einer Fläche im ersten Stock. Der andere stützt das Dach nach außen zur Dachtraufe hin.
Dort finden sich weitere Hinweise:
Die Haushöhe von 8 Metern entspricht der Höhe eines ausgewachsenen Bambus. Der Fuß besteht aus einer tragenden Stahlkonstruktion. Drüber ist alles aus Holz. Da ist auch explizit die Rede davon, daß das Haus hinter dem einen Deich gebaut wurde.
Da findet sich eine sehr interessante Beschreibung:
> The crude hand construction of traditional dwellings is different from fine production under standardization and industrialization. The fluctuating roof is not an arbitrary fantasy of the architect. The non-linear eave has extremely high error-tolerant rate, which can be considered as a respect of rural construction to natural laws. During the design and construction process, the architect remained close communications with local craftsmen to achieve a balance between the design form and local construction skills.
Die Handarbeit, die hinter traditionellen Häusern steckt, unterscheidet sich wesentlich von der Produktion, die sich an Standardisierung und industrieller Fertigung orientiert. Die wellenförmige Dachstruktur ist nicht nur eine Phantasie der Architekten. Sondern diese nichtlineare Dachstruktur hat eine extrem hohe Fehlertoleranz. Darin drückt sich der Respekt vor der dörflichen Konstruktion und den "schwankenden Ausgangsstoffen" aus. Während des Konstruktionsprozesses gab es deshalb eine enge Kommunikation zwischen den Architekten und den lokal tätigen Handwerkern, um die Balance zwischen dem Design und den lokalen Konstruktionsmöglichkeiten zu halten.
Unter
China. Monoarchi designs a house in the woods made of bamboo
gibt es 11 Bilder, von denen die letzten drei verschiedene Grundrisse und die Entstehung der Dachstruktur zeigen.
Ausgangspunkt für das Dach ist ein kegelförmiges Spitzdach. Dessen Spitze wird nach unten geschoben, so daß sich eine Struktur mit einem Außen- und einem Innendach sowie eine Innenterrasse ergibt. Die so gewonnene Struktur wird gestaucht und verschoben, um den Zugang zur Dachterrasse und den Ausblick über den Fluß zu ermöglichen.
Das liefert schließlich die Grundstruktur für die Dachbalken.
Ein faszinierendes Kleinod.