What happens when a Drone hits an Airplane Wing - was passiert, wenn eine Drohne einen Flugzeugflügel trifft - der Flügel hat ein Riesenloch - University of Dayton, Ohio
Drohnen breiten sich immer mehr aus. Als Hobby, zum Filmen, zum Herumspielen. Leider steigt auch die Zahl der Vorfälle, in denen Drohnen in gefährlicher Nähe zu Flughäfen aufsteigen. AINonline hat dazu ein Video veröffentlicht, das die Ergebnisse einer Forschung an der University of Dayton zeigt.
Da wurde eine Drohne mit der Geschwindigkeit, die beim Zusammentreffen mit einem Flugzeugflügel vorliegt, auf diesen geschossen. Das Ergebnis: Die Drohne reißt ein riesiges Loch in den Flügel. Und: Die Drohne zerstört nicht nur die äußere Hülle, sondern dringt relativ tief in den Flügel ein und zerstört dort die Elektronik.
.
What Happens When a Drone Hits an Airplane Wing?
https://www.ainonline.com/aviation-news/video/what-happens-when-drone-hits-airplane-wing
Das Video direkt auf YouTube:
What Happens When a Drone Hits an Airplane Wing? – AINtv
https://www.youtube.com/watch?v=QH0V7kp-xg0
.
Mit tausenden von UAVs (Unmanned aerial vehicles) in Privathand sei es nicht mehr die Frage, ob, sondern nur noch die Frage, wann es zu einer Kollision mit einem Flugzeug kommen würde. So die Meinung diverser Experten. Die Auswirkungen von Vogelschlag seien seit Jahrzehnten schon Forschungsgegenstand. Die Frage, wie sich dagegen ein Zusammenprall einer Drohne mit einem Flugzeug auswirkt, sei bislang noch unerforscht.
> Researchers at the University of Dayton research institute are no strangers to airframe impact testing, and they recently partnered with Sinclair College National UAS Training and Certification Center to determine what could happen to a general aviation aircraft if it hit a recreational drone in mid air.
Bei Drohnen sei schon alles mögliche getestet worden: Batterien, Kameras. Nicht aber, was passiert, wenn diese mit einem Flugzeugflügel kollidieren.
Die Drohne, ein häufig verkauftes Standardmodell, wurde auf eine Geschwindigkeit von 240 Meilen pro Stunde beschleunigt, das sind etwa 386 Stundenkilometer.
Die Drohne zerlegte sich nicht in Einzelteile, sonder riss stattdessen ein Loch in den Flügel und blieb drinnen schließlich stecken.
Ein startendes Flugzeug könne - laut Video - allerdings teils doppelt so schnell sein. Folglich wären die Schäden teils deutlicher.
Der Forscher hatte sich schon viel mit Vogelschlägen beschäftigt. Bei einem Vogelschlag und gleicher Geschwindigkeit sieht das zwar optisch erst einmal ähnlich aus.
Tatsächlich zerstört der Vogel aber nur die äußere Hülle und bleibt dort bereits stecken, weil der Vogel dann zerlegt wird.
Die Drohne dagegen dringt weitaus tiefer in den Flügel ein und kann dort weitere Schäden anrichten, etwa an der dortigen Elektronik.
Die Konsequenz des Forschers: Drohnen müßten "zerbrechlicher" konstruiert werden, so daß sie sich bei einem solchen Aufprall eher in Einzelteile zerlegen.
Man müßte das Video zum Pflichtvideo für alle Drohnenkäufer machen. Auf daß diese zumindest eine Ahnung davon bekommen, was passieren kann, wenn eine Drohne in der Nähe eines Flughafens in die Luft geht.