Undulating Brick Facade imitates free flowing movement of draped Fabric - Backsteinfassade des Verwaltungsgebäudes vom Textilverband imitiert frei hängendes Gewebe - Neubau in Münster

17.10.2018 23:57:34, Jürgen Auer, ein Kommentar

Bei einer Backsteinfassade denkt man vielleicht an das Muster, das die Backsteine mit dem Mörtel bilden. Oder die Backsteine sind alt, verwittert, beschädigt. Eher weniger wird man daran denken, daß eine Backsteinfassade wie ein großes Stück Stoff aussehen könnte.

Wer in Münster unterwegs ist: Der möge mal im Martin-Luther-King-Weg 10 in 48155 Münster vorbeisehen. Dort hat der "Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie" seine Hauptgeschäftsstelle.

Ein Gebäude, das an drei Seiten eine geschlossene Backsteinfassade hat. Blickt man allerdings mit etwas Abstand auf das Gebäude, dann sieht man:

Ein riesiges Muster. Als ob ein großes Stück Stoff das Gebäude einhüllen würde.
.

An Undulating Brick Facade Imitates the Free-Flowing Movement of Draped Fabric

https://www.thisiscolossal.com/2018/10/an-undulating-brick-facade/

.
Gebaut wurde das von Behet Bondzio Lin Architekten. Die Technik: Diverse Backsteine scheinen schräg aus der Wand herauszuragen. So daß sich bei naher Betrachtung ein Auf und Ab zeigt. Aus der Entfernung wirkt das aber wie eine fließende Fläche, wie Falten in einem sehr großen Stück Stoff.

Technisch sind die Backsteine nicht verdreht verbaut worden. Das wäre schlecht für die Statik. Stattdessen sind die Backsteine nicht rechteckig, sondern haben entsprechende schräge Ansätze.

Auf der Seite der Architekten

NEUBAU VERWALTUNGSGEBÄUDE TEXTILVERBAND MÜNSTER

https://www.2bxl.com/#/tvm/

gibt es ein paar weitere Bilder, von außen und von innen. Da ist auch eine Skizze zu sehen, die einen Teil der Mauer darstellt. Da sieht man, wie einzelne Stücke deutlich von der Rechtecksform abweichen und so die Wirkung der Stoff-Fassade erzeugen.

Ein erläuternder Text

https://www.2bxl.com/tvm-2

führt aus, daß drei Seiten des Gebäudes mit Ziegelwänden verschlossen sind. Als Basis für ein energetisch optimiertes Bürohaus. Lediglich zur Nordseite hin öffnet sich das Gebäude.

Inspiration war eine Beethoven-Statue von Max Klingler:

> Die Inspiration für die Ziegelfassade ist der Alabasterfaltenwurf der Beethoven Statue von Max Klinger, die im Leipziger Bildermuseum steht. Max Klinger hat hier eine paradoxe Wahrnehmung geschaffen. Der Betrachter sieht ein scheinbar fließend leichtes Tuch über den Knien von Beethoven und erkennt zugleich, dass es aus massivem Stein besteht.

https://www.beethoven.de/sixcms/list.php?page=museum_internetausstellung_seiten_en&sv%5binternetausstellung.id%5d=31560&skip=9#bild3

Da das Gebäude nur nach Norden hin offen ist, sind die Räume mit Tageslicht versorgt, ohne daß ein Sonnenschutz benötigt wird.

Auf YouTube

Neubau Verwaltungsgebäude Textilverband Münster

https://www.youtube.com/watch?v=2G3lYqBNHfc

fand sich ein kleines Video (28 Sekunden), das als Timelapse-Video einen Teil der Fassade im Verlauf eines sonnigen Tages zeigt.

Beim Baunetz

Im Klinkerschleier - Verwaltungsgebäude in Münster von behet bondzio lin architekten

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Verwaltungsgebaeude_in_Muenster_von_behet_bondzio_lin_architekten_5157528.html

gibt es den Hinweis, daß die Fassade aus 70.000 Ziegelsteinen besteht. Zusätzlich zum Normalstein mit Standardmaßen gibt es sechs weitere Steine, die jeweils um ein rechtwinkliges Dreieck erweitert werden. Deren Winkel ändert sich jeweils um 2,5 Grad, so daß die am stärksten abweichenden Ziegel einen Winkel von 15 Grad haben.

Das dortige Bild 23 (von 27 Bildern) zeigt den Normalziegel und die 6 veränderten Versionen.

18.10.2018 01:30:29, Ilse HY
Beautiful !!!!!

*
* (wird nicht angezeigt)
Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.