Ghost Apples - Polar Vortex produces apples of ice - Geisteräpfel - Farmer in Michigan findet nach dem Kälteeinbruch Eiskugeln in Apfelform an seinen Bäumen

12.02.2019 23:14:58, Jürgen Auer, keine Kommentare

Die Eiseskälte, die es in den USA kürzlich gab: Die war einerseits eine große Herausforderung. Aber andererseits führte sie auch zu manchen unerwarteten Phänomenen.

So hat der Farmer Andrew Sietsema Äpfelbäume. Dort gab es Eisregen, der dazu führte, daß Zweige und letzte Äpfel mit kräftigen Eisschichten überzogen wurden.

Irgendwann gab es einen merkwürdigen Effekt: Es war kalt genug, so daß das Eis erhalten blieb. Aber warm genug, so daß die Äpfel drin zu Matsch wurden. Durch die Extremkälte wurde wohl die innere Struktur völlig zerstört, ferner haben Äpfel einen niedrigeren Gefrierpunkt als Wasser, tauen also schneller auf.

Irgendwie hat es dann der zermatschte Inhalt nach draußen geschafft. Zurück blieben "Ghost Apples", Apfelhüllen aus Eis.
.

Farmer Surprised To Find ‘Ghost Apples’ On Trees After Polar Vortex

https://www.boredpanda.com/polar-vortex-frozen-ghost-apples-michigan-andrew-sietsema/

.
William Shoemaker, ein pensionierter Experte von der University of Illinois, erklärte gegenüber Forbes, daß diese Äpfel eine kalte Woche gehabt hätten.

> a week of “exceptionally cold weather” due to the polar vortex. “Besides being somewhat mummified, they could also be rotten,” he said. “[If so,] they maintain their form, but their substance gets closer to applesauce.”

Sie behalten dann zwar im Eis ihre Form, aber verrotten und werden flüssig.

> When their temperature drops to around -18°C (0°F), their structure collapses, and a few could “spew their rotten contents successfully.” Although people might wonder why the apples didn’t freeze solid, Shoemaker reminded that the apple has a significant acid content, so it has to get extremely cold before it freezes as well.

Eine Temperatur von unter -18° läßt Äpfel wohl kollabieren. Bei manchen findet dieser verrottete Inhalt den Weg nach draußen. Aufgrund der Fruchtsäure liegt die Gefriertemperatur für Äpfel deutlich niedriger als für Wasser.

Der Forbes-Beitrag:

What The Heck Are These 'Ghost Apples' Spotted In Michigan?

https://www.forbes.com/sites/robinandrews/2019/02/08/what-the-heck-are-these-ghost-apples-spotted-in-michigan/

Da teilten wohl einige Leute mit, daß sie so etwas noch nie gesehen hatten. Erst ein Update ergänzte die Beobachtungen von William Shoemaker.

Er meinte, das habe es sicher schon häufiger gegeben. Aber eben noch nicht so, daß sich das nun in der halben Welt herumspricht und auf journalistisches Interesse stößt.

 

*
* (wird nicht angezeigt)
Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.