3D-printed objects - 30 samples - verschiedene Beispiele zum 3D-Druck - Prothesen, Gipsverbände, individuelle Hilfen für Tiere
30 Times People Used 3D Printers And Created Brilliant Stuff
www.boredpanda.com3D printing has been around for much longer than you might think; almost 40 years in fact. But it's only recently that the potential of this technology has begun to be realized, advances in sensors, software and materials mean that the most incredible objects can now be produced with a 3D printer.
Der 3D-Druck wird einerseits im professionellen Bereich immer häufiger genutzt. Andererseits gibt es seit einigen Jahren auch Drucker, die für Privatpersonen erschwinglich sind.
Da mag manches an Unsinn oder Spielzeug gedruckt werden. Aber es gibt auch immer wieder interessante Anwendungen. Nur erfährt man von diesen kaum.
Bei BoredPanda gibt es eine Liste von 30 interessanten, per 3D-Druck hergestellten Dingen.
.
30 Times People Used 3D Printers And Created Brilliant Stuff
https://www.boredpanda.com/cool-3d-printed-objects/
.
Ein paar fallen besonders auf: Eine Art Prothese. Für den Tukan, der den vorderen Teil seines oberen Schnabels verloren hatte.
Ähnlich ein kleines Gestell mit Rädern für einen kleinen Hund, der wohl keine Vorderbeine, aber Hinterbeine hat. Damit kann er sich mit den Hinterbeinen bewegen.
Oder die Schildkröte, die bei einem Buschbrand einen großen Teil ihres Panzers verloren hatte. Ein Team baute einen neuen Panzer per 3D-Druck, mit dem ist die Schildkröte nun unterwegs.
Sehr schön ist das Konzept von DesignLibero. Einfache, durchsichtige Kunststoff-Flaschen werden mit dunklen Gittern umgeben, die in verschiedenen Mustern per 3D-Druck erzeugt wurden. Das Ergebnis sind "Knitted Vases".
Oder eine Alternative zum Gipsverband: Ein komplettes Bein, das in einer wohl angepaßten 3D-Hülle drinsteckt. So daß man damit sogar duschen kann.
Schließlich eine Unterschenkelprothese aus Titanium, die nur sehr wenig Material benötigt. Und eine Unterarm- bzw. Handprothese.
Oder ein 3D-gedruckter Plastikgipsverband, der Ultraschall benutzt, damit die Knochen schneller heilen.
Für Blinde: Klassische Gemälde, umgesetzt als 3D-Relief, so daß Blinde diese Gemälde "ertasten" können.
Die Beispiele sind teilweise schon mehrere Jahre alt. Unter dem Bild gibt es einen Link zur ursprünglichen Quelle.
Hinzu kommen diverse Figuren aus Filmen oder Spielen. Ein Türstopper, der aus einem Wort besteht: Die Buchstaben werden kontinuierlich flacher.
Ob die 3D-gedruckten Räder allerdings den Anforderungen für Autoräder entsprechen, kann ich schlecht abschätzen.
Wobei mir auch nicht bekannt ist, ob es hier in Deutschland in Krankenhäusern bereits 3D-Druck als Ersatz für Gipsverbände gibt.
Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung beim Zuständigkeitswechsel - nach Umzug ist neues Finanzamt auch für alle Fälle vor Zuständigkeitswechsel zuständig - Grundsatz der Gesamtzuständigkeit - VII R 27/17
Der Bundesfinanzhof hat im März eine Entscheidung getroffen, die für diverse Steuerpflichtige relevant werden könnte.
Bei Steuersachen kann es bei Konflikten zwischen dem Steuerpflichtigen und dem örtlich zuständigen Finanzamt dauern. In Urteilen finden sich immer wieder Beispiele, wo es Jahre dauert, bis über einen Einspruch entschieden wurde.
Aber was ist, wenn der Steuerpflichtige in dieser Zeit umzieht? Da galt bisher das Prinzip, daß das alte Finanzamt für alle Ansprüche aus den "alten Jahren" zuständig blieb. Also auch für Einsprüche, Vollstreckungen, Aussetzung der Vollziehung oder für den Erlass eines Abrechnungsbescheids.
Das war die bisherige Position des Bundesfinanzhofs. Diese Position wurde nun per Urteil geändert.
.
Rechtsprechungsänderung zum Zuständigkeitswechsel bei Abrechnungsbescheiden - Urteil vom 19.3.2019 VII R 27/17
.
> Geht die örtliche Zuständigkeit für die Besteuerung wie etwa bei einem Wohnsitzwechsel oder einer Betriebsverlegung von einer Finanzbehörde auf eine andere Finanzbehörde über, ist dies auch beim Erlass eines Abrechnungsbescheids zu beachten. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 19. März 2019 VII R 27/17 im Zusammenhang mit Säumniszuschlägen wegen festgesetzter und nicht rechtzeitig gezahlter Einkommensteuer entschieden.
Damit gilt nun der Grundsatz der Gesamtzuständigkeit auch in Bezug auf die Frage, welches Finanzamt örtlich zuständig ist. Das örtlich zuständige Finanzamt ist "für alles" zuständig. Sowohl für die aktuelle Besteuerung. Als auch für Erhebung und Vollstreckung und für die Entscheidung über einen Einspruch.
Das gilt auch dann, wenn einzelne Konflikte aus Jahren stammen, in denen dieses Finanzamt noch nicht örtlich zuständig war.
Das Urteil
BUNDESFINANZHOF Urteil vom 19.3.2019, VII R 27/17 - ECLI:DE:BFH:2019:U.190319.VIIR27.17.0
Zuständigkeit für den Erlass eines Abrechnungsbescheids - Säumniszuschläge
beschäftigt sich mit diversen Details des konkreten Konflikts.
Operable interactive village hut - Tourist reception center opens and closes in response to the weather - Kleine Hütte in Wujiazhuang / China öffnet und schliesst sich wetterabhängig
Wujiazhuang im Dingfangshui County, Zhangjiakou in China. Eine Gegend, in der 2022 die Olympischen Winterspiele stattfinden sollen.
Da hat ein Team rund um Professor Weiguo Xu von der Tsinghua University, School of Architecture - Zoina Land Joint Research Center for Digital Architecture (JCDA) ein interessantes kleines Projekt verwirklicht.
Eine kleine "Hütte", die als Informationspunkt für Touristen gedacht ist. Die aber später auch für diverse kleine Veranstaltungen genutzt werden kann.
Die Hütte besteht aus 16 unterschiedlichen Bauteilen. Liegt die Temperatur zwischen 16 und 29 Grad Celsius, kann die Position von dreien dieser Elemente mit mechanischen Geräten geändert werden, so daß die Hütte offen ist.
Liegt die Temperatur unter 16°C, schließen sich die Elemente automatisch und die Fußbodenheizung wärmt. Geht die Temperatur über 29°C hinaus, wird zusätzlich eine Lüftung in Betrieb genommen. Stürme oder Schneefälle erkennt die Hütte ebenfalls und schützt sich damit quasi selbst.
.
this village hut in china opens and closes in response to the region's weather
.
Die Technik dahinter:
> each reaction is automatically carried out thanks to a connected three-part system: sensors that collect environmental information; software responsible for calculating and processing the data; and a mechanical device that performs each movement.
Es sind diverse Sensoren verbaut, die Informationen sammeln. Software ist dafür verantwortlich, aus diesen Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Diese steuert die Mechanik.
Die Hütte steht an einem Hang, die Form orientiert sich an der hügeligen Umgebung. Das Material - glassfibre reinforced concrete, also Stahlbeton mit Glasfiber.
Drumherum gibt es am Hang eine Struktur aus lokal erstellten Backsteinen. Ist die Hütte aufgeklappt, bildet sich so ein kleines, natürliches Amphitheater.
Das Team von Professor Weiguo Xu hat auch die bislang größte 3D-gedruckte Betonbrücke für Fußgänger fertiggestellt.
World's largest 3D-printed Concrete pedestrian Bridge completed - 26,3 Meter - weltweit bislang grösste 3d-Betonbrücke für Fussgänger wurde in Shanghai fertiggestellt
Interessant finde ich daran, daß solche konzeptionell ungewöhnliche Lösungen in eher kleinen bzw. abgelegenen Orten umgesetzt werden.
P1 eCargo bicycle - e-Cargo Bike to deliver - wetterfeste e-Cargo-Fahrräder mit grossem Ladebereich - von Electric Assisted Vehicles
UK-based company is making home delivery as green as possible with e-cargo bikes
inhabitat.comElectric Assisted Vehicles Limited unveils its new e-cargo bike designed to reduce the carbon footprint of urban home deliveries.
Hier in Berlin gibt es inzwischen diverse Lieferdienste. Teils die bekannten der Deutschen Post, UPS oder Amazon. Teils auch Lösungen mit Fahrrädern und Anhängern, etwa von Hermes. Schließlich diverse Lieferdienste, deren Fahrer mit normalen Rädern unterwegs sind und die ihre Waren in diesen würfelförmigen Kästen auf dem Rücken transportieren.
Alle Lösungen per Lieferfahrzeug brauchen Kraftstoff. Alle Lösungen per Fahrrad sind bei schlechtem Wetter schwierig.
Das britische Unternehmen Electric Assisted Vehicles Ltd. baut an einer Alternative.
Das P1 eCargo bicycle ist einerseits ein vierrädriges Fahrrad, so daß es abgestellt werden kann, ohne daß es umkippen könnte. Der Fahrer sitzt vorne und tritt in die Pedale. Hinten gibt es einen rechteckigen Transportbehälter, der über die gesamte Höhe geht.
Ferner ist der Fahrer und einen durchsichtigen Schutz vor schlechtem Wetter geschützt. Schließlich gibt es zum Treten eine elektrische Unterstützung.
.
UK-based company is making home delivery as green as possible with e-cargo bikes
.
Die Batterie scheint allerdings relativ schwach zu sein. Sie reicht für 7 - 20 Meilen, das sind 11 - 32 Kilometer.
Die technischen Spezifikationen finden sich auf der Website:
https://www.eavcargo.com/tech-specs
Länge - 1,94 Meter
Breite - 1,04 Meter
Höhe - 1,95 Meter.
Der Fahrer darf maximal 100 kg wiegen, maximal 150 kg können geladen werden. Das Gerät scheint es in drei verschiedenen Größen zu geben: Das Volumen der Zuladung reicht von 0,8 Kubikmeter über 1,6 bis zu 2,4 Kubikmeter. Das Aufladen kann entweder an Ladestationen erfolgen. Oder die Batterie wird gegen eine geladene Batterie getauscht.
Das Ziel ist es, das Gefährt vollständig wetterfest zu gestalten, so daß es sich jederzeit nutzen läßt. Eine zweite Variante soll es ermöglichen, daß hinten Passagiere transportiert werden und daß sich so ein P1 per App ausleihen läßt.
Da scheint es schon eine Partnerschaft mit DPD zu geben:
> DPD, the UK’s leading parcel delivery company, worked alongside EAV to help develop the quadricycle.
Der DPD-CEO:
> “Our aim is to be the most responsible city centre delivery company, which means neutralising our carbon footprint and developing smarter, cleaner and more sustainable parcel delivery services. Not only does the P1 look amazing, it is also incredibly smart, flexible and future-proofed. As a result, the P1 is perfect for UK city centres and we are really looking forward to adding it to our rapidly expanding zero emission fleet in July.”
Das Ziel sei es, zur verantwortlichsten Lieferfirma zu werden. Das bedeutet, den CO2-Abdruck möglichst auf Null zu bringen. Der P1 sieht gut aus, ist smart, flexibel und zukunftssicher. Er sei deshalb perfekt für Städte in Großbritannien und soll im Juli die Zero-Emission-Flotte ergänzen.
Auf der Website
finden sich einige Hinweise:
> Air pollution is one of the UK’s (and the world’s) biggest killers
> In 2017 the average inner city speed in London was officially 5.13mph
Luftverschmutzung ist eine tödliche Gefahr. Die Durchschnittsgeschwindigkeit in London lag bei 5,13 Meilen pro Stunde, das sind 8,25 km/h.
Ein durchschnittliches Lieferfahrzeug ist zu 38 % beladen, das sind etwa 300 kg. Onlinekäufe wachsen kräftig, 18 % pro Jahr.
Auf die letzte Meile entfallen 28 % der gesamten Lieferkosten.
Mal sehen, ob sich so ein Konzept in den nächsten Jahren durchsetzt. Wenn DPD eine höhere Zahl solcher Gefährte einsetzt, hätte man bald belastbare Daten zu den Kosten und der Verteilungsleistung im Verhältnis zu den Kosten und der Verteilungsleistung derzeitiger Lösungen.
Corgi in the Garden - Café in Bangkok with 13 Corgis - Das Konzept Hunde-Café: 13 Corgis im Café, mit denen sich Besucher beschäftigen können
You Can Cuddle and Play with 13 Adorable Corgis at This Dog Café in Thailand
mymodernmet.comCome for the café, stay for the corgis.
Ein Café, in dem man sich mit Tieren der Cafébetreiber beschäftigen kann? Mit Katzen gibt es solche Cafés. Im thailändischen Bangkok gibt es ein Café, dessen Besitzer 13 Corgis haben.
Der Name ist passend: Corgi in the Garden. Die Besitzerin ist Tanchanok Kanawaong. Das Konzept des Cafés sei: “share pure happiness”.
.
You Can Cuddle and Play with 13 Adorable Corgis at This Dog Café in Thailand
https://mymodernmet.com/dog-cafe-corgi-in-the-garden/
.
Zwei Hunde Quinn und Dean sind die Eltern von sieben Hunden. Dann gibt es drei weitere Hunde, die Geschwister sind. Der 13. Corgi ist Marmalade, erst im Januar 2019 geboren.
Sie ist die einzigste mit teils schwarzer Färbung.
Der Instagram-Account:
Corgiinthegarden
https://www.instagram.com/corgiinthegarden/
Das Bild
https://www.instagram.com/p/BnGwAjPg6yT/
vom 30.08.2018 legt nahe, daß die sieben Geschwister erst im letzten Jahr geboren wurden. Der allererste Eintrag ist vom 30.05.2018.
Das sieht dann eher nach der Umkehrung aus: Die Besitzer hatten ein Corgi-Paar, das bekam siebenfachen Nachwuchs, dann wurde der Hundenachwuchs ins Café integriert.
Ferner hat das Café einen großen Garten, der sowohl von Gästen als auch von Hunden genutzt werden kann. Den Hunden scheint damit insgesamt eine ziemlich große Fläche zur Verfügung zu stehen, auf der sie sich bewegen können. Ferner gibt es ein größeres Wasserbecken.
Was auch bedeutet: Wenn ein Hund das Bedürfnis hat, sich zurückzuziehen, dann dürfte es genügend Möglichkeiten geben.
Diverse weitere Informationen fanden sich in einem undatierten BoredPanda-Artikel, in dem noch von 12 Corgis die Rede ist.
Woman Opens A Corgi Cafe After A Surprise Litter Of Pups And The Photos Are Too Adorable
https://www.boredpanda.com/corgi-in-the-garden-dog-cafe/
Demnach hatte die Besitzerin früher bis zu 10 Siberian Huskies, die älter wurden und starben. Sie suchte nach einem Hund mit ähnlichen Eigenschaften, der aber kleiner sein sollte. Dann kamen zum ersten Corgi ein weiterer und nochmals drei weitere dazu. Dann folgte der siebenfache Nachwuchs.
Das Café hat von 12:00 - 18:00 (Dienstag bis Freitag) und von 10:00-18:00 (Samstag + Sonntag) offen, Montag ist Ruhetag. In der Zeit gibt es jeweils einstündige Blöcke für jeweils 50 Personen an 22 Tischen. Und es gibt deutliche Pausen:
> The owner said this routine allows the little critters to have some nap time in between and would not exhaust them. “The 1-hour gaps between the sessions allow them to rest,” Kanawaong said. “Every morning they’ll be running in the backyard, and come back for grooming to get ready for the sessions.”
Einstündige Pausen, in denen die Hunde draußen unterwegs sind. Sprich: Die Hunde sind nicht dauernd von Gästen umgeben. Sondern nur 3 Stunden werktags bzw. 4 Stunden am Samstag und am Sonntag.
Es gibt auch keine Reservierungen. Stattdessen first come, first served. Man kann also nicht "spontan vorbeikommen". Und die Zahl der anwesenden Personen ist damit immer begrenzt.
Ferner ist das Café inzwischen weit über Bangkok hinaus bekannt geworden. Viele Gäste sind Touristen.
Please be seated - Bitte nehmen Sie Platz - interaktive Skulptur für das London Design Festival am Broadgate - von Paul Cocksedge
Kunst umgibt manchmal gerne die Aura des Unnahbaren. Etwas in Vitrinen, hinter Glas, das man nicht anfassen darf. Ganz anders sind dagegen Kunstwerke in Form von Installationen, die es gerade bezwecken, daß man mit ihnen interagiert.
Für das London Design Festival vom 14.-22. September 2019 gibt es eine solche Installation, deren Zweck in der Nutzung liegt.
Der Name ist Programm: Please be seated - Bitte nehmen Sie Platz.
.
'please be seated' responds to the rhythm of the community at london design festival
https://www.designboom.com/design/london-design-festival-paul-cocksedge-please-seated-05-24-2019/
.
Das besteht aus drei Kreisen. Jeder Kreis hat eine bandförmige Struktur und wölbt sich auf und ab: Neun Berge und neun Täler.
Auf den Modellbildern sieht man noch nicht, wie das am Boden befestigt wird.
Aber damit läßt sich jedes der 27 Täler von beiden Seiten her zum Sitzen nutzen. Gleichzeitig kommt man durch die Folge von drei Bergen ganz nach innen.
Die Idee stammt vom Designer Paul Cocksedge, der das zusammen mit dem Unternehmen White & White umsetzen möchte.
> the more people interact with ‘please be seated,’ the less it will seem to be a large-scale sculpture and the more it will feel to be a free flowing heartbeat of the city, giving shade and rest and a breath to broadgate pedestrians at LDF.
Je mehr Besucher mit der Installation interagieren, umso weniger werden sie das als eine große Skulptur wahrnehmen, viel eher als der Herzschlag der City. Die Skulptur bietet Schatten und die Möglichkeit, eine Pause einzulegen.
Die Installation wird am Broadgate aufgebaut.
Beim London Design Festival:
Please Be Seated - By Paul Cocksedge
https://www.londondesignfestival.com/event/please-be-seated
Die Idee:
> “Every single aspect of the installation is tailored to its environment as well as the function it serves. The curves raise up to create backrests and places to sit, as well as space for people to walk under, or pause and find some shade. It walks the line between a craft object and a design solution. It occupies the square without blocking it”
Jeder einzelne Aspekt der Installation ist zugeschnitten auf die Umgebung und auf die Funktion. Die Kurven gehen nach oben und erzeugen so Rückenlehnen und Plätze zum Sitzen. Gleichzeitig können Personen drunter durchgehen oder einen Augenblick unter einem solchen Bogen im Schatten pausieren. Die Installation okkupiert den Platz, ohne ihn zu blockieren.
Praktisch sollte so eine Installation zu einer dauerhaften Geschichte werden. Anstelle der vielen kahlen freien Plätze.
Passerelle Pont Adolphe - Pont Adolphe with a suspended pedestrian and cycle path - klassisches Viadukt erhält eingehängten Weg für Fussgänger und Radfahrer
Christian Bauer suspends pedestrian and cycle path beneath Pont Adolphe in Luxembourg
www.dezeen.comA four-metre-wide path now hangs underneath the Pont Adolphe bridge in Luxembourg, with a lightweight steel system that acts like a "well-controlled spider's web".
Die Frage, wie man den öffentlichen Raum zwischen den verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten aufteilt, wurde lange zugunsten des Autos entschieden. Das kam zuerst, alle anderen Verkehrsmittel wurden an den Rand gedrängt.
Kniffelig wird die Frage der Raumaufteilung allerdings dann, wenn es um Brücken geht, die zwangsläufig nur wenig Platz in der Breite bieten.
Und erst recht kniffelig wird das bei historischen Steinbrücken wie der Pont Adolphe in Luxemburg. Diese überquert das Petruss-Tal und verbindet die Altstadt mit dem Bahnhofsviertel. Mit einer Gesamtlänge von 153 Metern und einer lichten Höhe von 42 Metern war sie bei der Eröffnung 1903 die größte Steinbogenbrücke der Welt.
Gleichzeitig besitzt diese Brücke eine Besonderheit: Sie besteht nicht aus einem einzigen Brückenbogen, sondern aus zwei schmalen Bögen im Abstand von 6 Metern und wurde aus Steinen gemauert. Oben trägt sie eine Brückenplatte aus Stahlbeton, mit der der Abstand überbrückt werden kann.
Die dortige Lösung: In die historische Konstruktion wurde - zwischen die beiden Brückenbögen - ein vier Meter breites Stahlelement eingehängt. Technisch ist das nun eine Hängebrücke in einer Steinbogenbrücke. Dieses ermöglicht es nun Fußgängern und Radfahrern, die Brücke unabhängig von den Autofahrern zu nutzen.
.
Christian Bauer suspends pedestrian and cycle path beneath Pont Adolphe in Luxembourg
https://www.dezeen.com/2019/05/24/passerelle-pont-adolphe-cycle-path-luxembourg-christian-bauer/
.
Die Stadt hatte sich gegen eine neue, zweite Brücke ausgesprochen. Das Gelände ist Weltkulturerbe. Oben wurde die Brücke bei Renovierungsarbeiten zwar von 16 auf 17,20 Meter verbreitert. Aber da sollte eine Straßenbahn dazu kommen, so daß es keinen Platz für Fußgänger und Radfahrer gab.
> The overarching aim was to keep the visual impact of the pathway at a minimum, so it was important to keep each of the visible structural elements as slender as possible.
Der Hauptgedanke war, die visuellen Auswirkungen dieses neuen Weges zu minimieren.
Die Technik: Diverse relativ feine Stahlseile sind oben in der Brückenplatte befestigt und tragen das Stahlelement.
Die neue Brücke ist an mehreren Stellen auch waagerecht mit der historischen Konstruktion verbunden, so daß sie gegen den Wind stabil ist. Am Rand sind 1,4 Meter hohe schmale metallische Schutzgeländer angebracht, die ebenfalls "relativ unsichtbar" sind.
> The architect described the total effect as being "like a well-controlled spider's web, barely visible from the outside", adding an unexpected contemporary detail to the bridge's architecture.
Wie ein wohlkontrolliertes Spinnennetz sieht das nun aus der Entfernung aus.
Ende 2018 wurde das eröffnet und wird seither intensiv von Anwohnern und Touristen genutzt.
Bei CBA Architects:
Passerelle Pont Adolphe
https://www.cba.lu/projekte/passerelle-pont-adolphe/
Demnach gab es einen "passenden Preis": EUROPEAN STEEL BRIDGE AWARD – Sonderpreis für minimalistische Intervention.
Da gibt es auch Bilder, welche die Brücke von unten und einen Querschnitt durch das Gelände zeigen.
Die Daten zum Bauwerk fanden sich im Wikiedia - Artikel:
Die Fläche für Fußgänger und Radfahrer besteht aus einer dreieckigen Form in einer Metallbox. Mit einer möglichst geringen Höhe. Das wurde in 30-Meter-Stücken vorgefertigt.
Digit - Foldable Robot could be delivering packages - faltbarer Robot steigt aus dem autonomen Auslieferungsfahrzeug und verteilt Pakete - von Ford und Agility Robotics
Pakete ausfahren und verteilen: Das ist eine riesige Aufgabe. Leute bestellen per Internet und lassen sich Waren liefern. Der Autohersteller Ford hatte im Jahr 2018 erfahren, daß der US Postal Service mehr als 6 Milliarden Pakete ausgeliefert hat.
Und entschied sich, dafür mit Agility Robotics einen Roboter weiterzuentwickeln.
.
ford's foldable robot could soon be delivering your packages
.
Der Robot sieht etwas wie ein kleiner Mensch ohne Kopf aus. Beine mit Knien (die nach hinten gehen), eine Hüfte, drüber ein Oberkörper mit zwei Armen.
Damit kann sich der Robot erst einmal gut zusammenfalten und hinten in einem autonom fahrenden Auto neben den Paketen Platz nehmen.
Das autonom fahrende Auto fährt in Richtung des Ziels. Die Heckklappe geht auf. Der Robot steigt aus.
Mit zwei Armen, die statt der Hände Gummirundlinge tragen, kann ein Paket ergriffen werden.
Pakete bis zu 40 Pfund (etwa 18 kg) können so transportiert werden.
Der Robot kann sich auf seinen zwei Beinen problemlos auf Gehwegen bewegen, Stufen hochsteigen und "unbekannten Objekten" aus dem Weg gehen. Er kann sich auch auf unebenem Gelände bewegen.
Das Video auf YouTube:
Digit: Future of Self-Driving Vehicle Delivery | The Future of Ford and Transportation | Ford
https://www.youtube.com/watch?v=WHWciIxNK2c
Digit wurde in Zusammenarbeit mit Agility Robotics entwickelt. Der Robot nutzt diverse Kameras, um sich ein Bild von der Umgebung zu machen. Hat er für ein Hindernis keine Lösung, kann er das Bild an das Auto senden, das eine Lösung entwickelt. Oder das Auto "fragt in der Cloud" nach, ob es dort eine Lösung gibt.
Von Ford findet sich eine Pressemitteilung:
Ein Roboter als Postbote: Ford und Agility Robotics erforschen die autonome Auslieferung von Waren
https://www.presseportal.de/pm/6955/4278504
Demnach hat sich die Menge der ausgelieferten Pakete innerhalb von 10 Jahren verdoppelt.
Ein Vorteil: Digit ist relativ leicht, damit reicht der Akku sehr lange. Das ist wichtig, wenn so ein Robot den ganzen Tag unterwegs ist und Pakete ausliefert.
Diese "letzte Meile" der Auslieferung ist anspruchsvoll, weil es dort diverse Hindernisse geben kann.
Rely Bench - 3D-printed concrete bench - Anti-Terror-Benches installed in Times Square New York - Bankelemente aus Beton, die gleichzeitig ein Schutz vor Terroranschlägen sind - von Joe Doucet
Joe Doucet installs anti-terror benches in New York's Times Square
www.dezeen.comNew York designer Joe Doucet has created a 3D-printed concrete bench that also functions as a barrier to vehicle-led terrorist attacks.
Seit dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz 2016 hier in Berlin stellt sich die Frage: Wie kann man größere Veranstaltungen gegen solche Angriffe mit schweren Lastwagen schützen? In den letzten Jahren führte das zu diversen, meist sehr klobigen Lösungen. Entweder wurden Teile aus Beton aufgestellt, wie man sie als temporärer Schutz auf Straßen kennt. Oder es wurden bsp. Mannschaftswagen der Polizei quergestellt.
All dies sind Lösungen, die zwar einen gewissen Schutz bieten. Die aber nicht so wirklich auf Dauer ausgelegt sind bzw. optisch sehr unattraktiv sind.
Eine andere Lösung hat der New Yorker Designer Joe Doucet entwickelt.
Eine schlichte Bank aus fünf 3D-gedruckten Betonelementen. Drei davon stehen auf dem Boden, zwei fungieren als aufliegende Verbindungselemente. Ein simples Zickzack-Muster.
Allerdings liegen die beiden Betonteile nicht einfach auf. Sondern sie sind durch - nicht sichtbare - Stahlelemente einerseits fest, andererseits drehbar mit den drei anderen Elementen verbunden.
Die Wirkung: Einerseits sind das im Alltag nutzbare Sitzbänke. Andererseits ist das eine elastische Barriere, die Autos ausbremst.
.
Joe Doucet installs anti-terror benches in New York's Times Square
https://www.dezeen.com/2019/05/23/rely-bench-joe-doucet-new-york-times-square/
.
Jedes einzelne Element wiegt über eine Tonne. Entstanden ist das zur diesjährigen NYCxDesign Week.
Intendiert ist das als eine
> "discreet" alternative for protecting pedestrianised areas from vehicle-ramming attacks carried out by terrorists, as well as car accidents.
diskrete Alternative, um Fußgänger sowohl vor entsprechenden Angriffen als auch vor Autounfällen zu schützen.
> "Traditional concrete barriers meant to provide safety from weaponised vehicles tend to be brutalist, intrusive and function as an ugly reminder that we are not safe in large congregations"
Typische Betonbarrieren tendieren dazu, brutal auszusehen. Sie sind aufdringlich, störend und sind eine hässliche Erinnerung daran, daß es in Großstädten gewisse Gefahren gibt.
Die Rely-Bench biete dagegen eine nützliche und freundliche Alternative. Sie sieht deutlich schöner aus als diese ständige Erinnerung an Aggressionen.
Designer machen sich darüber Gedanken, wie man bessere Lösungen finden könnte.
Die Lösung wurde zusammen mit UrbaStyle entwickelt. Ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Straßenmöbeln spezialisiert hat. Entwickelt wurde eine "Extrusionstechnik", die normalerweise für Kunststoff genutzt wird und nun wohl erstmals für Beton verwendet wurde:
> "The manufacturing technique is novel as well," said the designer. "Each component is digitally extruded in a wholly digital manufacturing process, which has never before been applied to concrete."
Bei UrbaStyle:
DESIGN PAVILION NEW YORK CITY, THE RELY BENCH
https://www.urbastyle.com/en_ee/news/design-pavilion-new-york-city-rely-bench
Das sieht danach aus, als ob die Bänke gut als Sitzbänke angenommen werden.
Loop of Wisdom - oval shaped structure topped with a bright red walkable roof - drei Ausstellungsräume zur Unis Chip City (Chengdu) verbunden durch ein ein rotes, begehbares Dach - von Powerhouse Company
Gebäude, denen man "aufs Dach steigen" kann. Eine Idee, die weltweit immer wieder auftaucht. Im chinesischen Chengdu wird grade ebenfalls so eine Gebäudestruktur errichtet.
Sie ist Teil der ‘Unis Chip City’, ein größeres Bauvorhaben. Das diverse Hochhäuser und wohl auch Arbeitsmöglichkeiten umfaßt, eingebettet in eine grüne Landschaft.
Der "Loop of Wisdom" ist Teil davon. Und soll dazu dienen, über die "Unis Chip City" zu informieren.
Am Berg gibt es ein "Exhibition Center". Da können Besucher Panoramas des Masterplans für die Unis Chip City einsehen. Ein zweites Gebäude ist das Reception Center, dort sind diverse Modelle ausgestellt.
Ferner gibt es noch ein drittes Gebäude.
.
powerhouse company starts work on chengdu's 'loop of wisdom' in china
https://www.designboom.com/architecture/powerhouse-company-loop-of-wisdom-chengdu-china-05-22-2019/
.
Alle drei Gebäude sind durch den "Loop of Wisdom" miteinander verbunden. Ein Weg, teils mit Treppen, der gleichzeitig die Dächer der drei Gebäude darstellt.
Insgesamt ergibt sich damit ein roter, kreisförmiger Weg.
Später soll das Exhibition Center zu einem Sportzentrum werden.
Leider finden sich bei Powerhouse Company
https://www.powerhouse-company.com/projects
keine weiteren Informationen zu diesem Projekt.
Hier in Berlin werden solche temporären Informationsorte zu großen Baustellen (die "rote Box" zum Potsdamer Platz, die Infobox zum Humboldt-Forum) am Ende abgerissen.
Die Lösung, die Räume so zu errichten, daß man sie später für andere Zwecke nutzen kann, gefällt mir deutlich besser.
The Color Clock - Clock, that uses colors to show the time - Uhr, die vier farbige Felder nutzt um die Zeit anzuzeigen - von Clark and Steel
A Unique Clock That Uses a Sequence of Colors Rather Than Numerals to Tell the Time
laughingsquid.comOxford, UK design firm Clark and Steel has created The Color Clock, a novel device that uses specific sequences of color rather than numerals to tell the
Eine Uhr zeigt die Uhrzeit an. Üblicherweise mit Zeigern und/oder Ziffern. Aber geht das auch anders? Das britische Designunternehmen Clark and Steel hat eine Uhr entwickelt, die nach einem gänzlich anderen Schema arbeitet.
Die Uhr gibt es in zwei Varianten: In einer "großen Version", die man an die Wand hängen kann. Und in einer kleinen, die man überall hinstellen kann.
.
A Unique Clock That Uses a Sequence of Colors Rather Than Numerals to Tell the Time
https://laughingsquid.com/color-clock/
Näher erläutert ist die Uhr auf Kickstarter, da läuft gerade eine Kampagne:
The Color Clock: The world's first electro-mechanical clock that displays the time using only color
https://www.kickstarter.com/projects/clarkandsteel/chronochrome-the-worlds-first-color-clock
.
Beide Versionen bestehen aus einem Holzrahmen und einer Abdeckung aus Aluminium. Diese Abdeckung hat vier Löcher. Dahinter drehen sich Farbscheiben, aus denen sich die Uhrzeit ergibt.
Das Prinzip ist eigentlich simpel: Die Uhr basiert nicht auf dem Zehnersystem, wie wir das gewohnt sind. Stattdessen wird das System zur Basis vier genutzt.
Den vier Farben Rot, Grün, Blau und Gelb sind die 4 Zahlen 0, 1, 2 und 3 zugeordnet.
Die beiden oberen Farbfelder zeigen die Stunden an, die beiden unteren die Minuten.
Die Zahl, die links oben durch die entsprechende Farbe angezeigt wird, wird mit 4 multipliziert. Dazu addiert man die Zahl, die sich aus der Farbe rechts oben ergibt.
Links unten werden nur drei Farben genutzt, diese stellen die Minuten 0, 20 und 40 dar. Dazu addiert man die Zahl rechts, multipliziert mit 5.
Sprich: Die Uhrzeit wird mit einer maximalen Genauigkeit von 5 Minuten angezeigt.
Auf Kickstarter hat es ein paar Beispiele. 06:15 wird bsp. mit Grün (= 1) * 4 + blau (= 2) = 6 in der oberen Zeile und Rot (= 0) + Gelb (= 3) * 5 = 15 in der unteren Zeile dargestellt.
Allerdings scheint den Machern nicht aufgefallen zu sein, daß Gelb links oben nicht so wirklich funktioniert. Man kann damit zwar den Zeitraum 12:00 - 15:00 abdecken. Für 16:00 bräuchte man in einem System der Basis 4 aber eine weitere Position, die es nicht gibt. Praktisch muß man also mittags wieder mit 00:00 anfangen, so daß das eine Uhr mit 2 * 12 Stunden ist.
Das Material:
> CNC Machined Aluminium
> Solid Birch Wood
> Stainless Steel Buttons and Screws
CNC-gefrästes Aluminium, Birkenholz und rostfreie Buttons.
Die Stromverbindung soll über ein USB-Kabel erfolgen. Ferner ist innen ein Funkempfänger untergebracht, über den die Uhrzeit automatisch synchronisiert werden kann. Derzeit allerdings nur mit GB-Zeit. Nutzer anderer Staaten können die Uhrzeit manuell einstellen.
Eigentlich gefällt mir das Konzept der maximal fünfminütigen Genauigkeit ja. Andererseits - morgens auf die "Uhr" sehen und erst einmal rechnen?
Die Macher meinen, daß man das sehr schnell lernen würde.
Urbach Tower - 14 Meter Tall Landmark built from self shaping wood - Turm aus selbstgebogenem Holz - weltweit erstes Bauwerk aus grossen selbstgeformten Bauteilen
Zwei Institute der Stuttgarter Universität, das Institute for Computational Design and Construction (ICD) und das Institute of building Structures and structural design (ITKE), haben zusammen einen interessanten "Holzturm" gebaut.
Das Prinzip: Normalerweise ist es beim Bau mit Holz sehr aufwendig, die Veränderungen durch den Trocknungsprozeß des Holzes zu kalkulieren. Oder man will das Holz bewußt biegen. Dann sind schwere Maschinen notwendig.
Die Logik des Urbach Towers geht genau andersherum: Das feuchte Holz wird so angeordnet und aufeinander verleimt, daß es sich beim Trocknen in die gewünschte Form biegt.
.
urbach tower is a 14-meter-tall landmark built from self-shaping wood
.
Eine deutsche Darstellung:
Urbach: Ein einzigartiger Turm aus selbstformend hergestelltem Holz - Remstal Gartenschau 2019, Urbach
https://www.itke.uni-stuttgart.de/de/archives/portfolio-type/urbach-tower
.
Das Prinzip:
> Diese bahnbrechende Entwicklung stellt einen Paradigmenwechsel in der Herstellung von gekrümmtem Holz dar: von aufwendigen und energieintensiven mechanischen Umformprozessen, die schwere Maschinen erfordern, hin zu einem Prozess, bei dem der Werkstoff sich ganz von selbst formt. Diese Formänderung wird allein durch das Schwinden des Holzes bei abnehmendem Feuchtegehalt erreicht. Die Komponenten für den 14 m hohen Turm werden eben hergestellt und krümmen sich beim üblichen industriellen Trocknungsprozess von selbst in die endgültige, vorausberechnete Form.
Der Urbach Turm ist damit das weltweit erste Bauwerk, das aus solchen selbstgeformten großen Bauteilen hergestellt wurde.
So, wie sich Maschinen programmieren lassen, kann auch der Werkstoff Holz so vorberechnet werden, daß er sich während des Trocknens in eine vorberechnete Form biegt.
Das sind 5 x 1,2 Meter lange Bilayer aus Fichtenholz, die mit hoher Holzfeuchte und spezifischem Schichtaufbau als flache Paneele hergestellt werden. Anschließend werden sie in einem industriellen Verfahren getrocknet und sind am Ende wie gewünscht gekrümmt. Diese Elemente werden überlappend laminiert, so daß sie größere, formstabile gekrümmte Brettsperrholz-Komponenten bilden.
Insgesamt besteht der Turm aus 12 gekrümmten Bauteilen und eine Dicke von 90 mm auf. Bei 14 Metern Höhe ist das ein
> Spannweiten-Dicken-Verhältnis von ca. 160:1
Durch die Krümmung ist das eine leichte Konstruktion mit 38 kg pro Quadratmeter Turmoberfläche. Jeweils drei dieser Bauteile wurden vormontiert. Vier Handwerker haben das innerhalb von einem Tag vor Ort aufgebaut. Ohne große Gerüste und Schalungen.
Errichtet wurde der Turm im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 in Urbach. Da gibt es insgesamt 16 Gebäude, die neu im Remstal errichtet wurden:
ARCHITEKTUR MIT 16 STATIONEN - DIE IDEE, DIE MODELLE
https://remstal.de/gartenschau/entdecken/kultur/architekturprojekt-16-stationen.html
Tja, als ehemaligem Remstäler ist mir die Gegend vertraut.
Zebra Crossing changed - Oak Oak creates own amazing crosswalks - Zebrastreifen mit Variationen - vom französischen Künstler Oak Oak
OakOak verwandelt langweilige Zebrastreifen in der Stadt in Street Art
urbanshit.deDer französische Künstler Oak Oak nutzt Zebrastreifen in der Stadt und verwandelt die international bekannten weißen Streifen auf der Straße in bunte Street Art
Zebrastreifen sehen in der ganzen Welt einheitlich aus. Aber muß das so sein? Oder wäre das auch ganz anders denkbar?
Der französische Künstler hat in den letzten Jahren Zebrastreifen immer mal wieder sehr kreativ gestaltet. Die Bilder legen es nahe, daß die meisten "Zebrastreifen" neu erschaffen wurden, da die ursprüngliche Gestaltung nicht mehr sichtbar ist.
.
OakOak verwandelt langweilige Zebrastreifen in der Stadt in Street Art
http://urbanshit.de/oakoak-verwandelt-langweilige-zebrastreifen-in-der-stadt-in-street-art/
.
Einmal läßt eine weiße Hand die weißen Balken umkippen. Oder ein kleiner Supermann crasht durch die weißen Balken hindurch.
Bei Neugestaltungen kippen zwei Balken zu einem Pärchen zusammen. Oder ein Balken schwebt an einem Luftballon davon, erstaunt begleitet von den anderen Balken.
Oder ein Balken verschwindet in einem Loch.
Der Beitrag ist ein Jahr alt. Auf Instagram
oakoak_street_art
https://www.instagram.com/oakoak_street_art/
finden sich weitere Motive:
Ein blaues Männchen, das einen Balken rausschiebt. Oder Zebrastreifen, die zu Pinguinen erweitert sind.
Oder ein einzelner Balken, der in lauter Würfel zerbröselt:
https://www.instagram.com/p/BjSm7_pnEIa/
Ein Bild zeigt das Making of des Balkens, der an einem Luftballon davonschwebt.
https://www.instagram.com/p/BXNlrXtjVty/
> Muro, Islas Baleares, Spain
Da sieht man, daß das eine kleine Straße ist, die grade mal die Breite dieser vier Balken hat. Und die so schmal ist, daß es dort keinen "richtigen Zebrastreifen" gegeben haben dürfte.
In diesen Fällen sind das keine "Umgestaltungen vorhandener Zebrastreifen", sondern eigene Neuschöpfungen.
Auf der Website gibt es eine Rubrik
Street Art - On the road
http://www.oakoak.fr/street-art/on-the-road/
Da sind einerseits die Zebrastreifen, andererseits diverse weitere Street Art Objekte zu finden. Teils sind das winzige Miniaturen. Wie etwa ein kleines blaues Männchen auf einem nach unten abgebogenen Asphaltstück.
Urban Imprint - canopy magically move up and down as visitors tread underneath - Installation mit Dach, das auf Bewegungen von Besuchern reagiert - Installation von Nassia Inglessis, zu sehen bei A/D/O
Studio INI's morphing Urban Imprint installation opens in A/D/O courtyard
www.dezeen.comThe canopy of this immersive installation in Brooklyn's Greenpoint, created by designer and engineer Nassia Inglessis, appears to magically move up and down as visitors tread underneath.
Ein Boden und eine Decke. Dahinter eine Wand, die beide Elemente verbindet und aus einem großen Spiegel besteht. Aber wenn man den Boden betritt, dann reagiert die Decke. Mit Auswölbungen. Genau dort, wo der Besucher der Installation steht.
Diese eindrückliche Erfahrung kann man zur Zeit im Stadtteil Greenpoint in Brooklyn machen.
.
Studio INI's morphing Urban Imprint installation opens in A/D/O courtyard
https://www.dezeen.com/2019/05/16/urban-imprint-studio-ini-ado-brooklyn-courtyard/
.
Das Prinzip:
> Urban Imprint comprises a floor and ceiling that change shape in response to movement.
Entwickelt wurde das für die diesjährige NYCxDesign week. Das typische Verhältnis von Personen und dem urbanen Raum soll invertiert werden.
> Instead of people reacting to built forms, the structure adapts to them.
Anstatt daß Personen auf die gebauten Formen reagieren, paßt sich die Struktur den Personen an.
Entwickelt wurde das von der Designerin und Ingenieurin Nassia Inglessis:
> "I wanted to create a space where your every step, your every imprint is amplified,"
> "I wanted to create an enclosed space where you get immersed so that came to being a ceiling and a floor."
Ein Raum, in dem sich jeder Schritt verstärkt. Ein Raum, in den man zwischen einer Decke und einen Boden eintaucht.
Dahinter steckt eine Logik von 400 Seilen, mit denen Elemente am Boden über eine Hintergrundstruktur hinter der Spiegelwand mit Elementen in der Decke interagieren. Inklusive dazwischengeschalteter Flaschenzüge.
> As visitors step on the platform, it dips down and triggers the pulleys to tighten and lift the roof into a dome shape.
Das System sei wie eine große Harfe.
Der Übersetzungsmechanismus ist so, daß ein kleiner Eindruck durch einen Fuß auf eine vielfach größere Deckenfläche wirkt.
Das lederartig wirkende Material besteht aus einer Mischung aus Gummi und Beton und ist in einem dunklen Orangeton gefärbt. So daß das ähnlich wie die Backsteinelemente in der Umgebung wirkt. Die Elemente sind jeweils wabenförmig, so daß sich ein großes Muster ergibt.
Das Dach wird von den Seilen gehalten. Im Boden gibt es massive Metallfedern, die eine Verformung nach mehreren Seiten ermöglichen. Die Bewegung auf diesem Boden ist ähnlich wie die Bewegung auf einem Trampolin.
Der Ort:
> Urban Imprint will be open to the public from 17 May to 2 September at A/D/O, which is located inside an old warehouse
A/D/O ist eine Art kreativer Hub.
Bei A/D/O gibt es Bilder vom Erstellungsprozess:
URBAN IMPRINT BEHIND THE SCENES
https://a-d-o.com/journal/urban-imprint-behind-the-scenes
Genutzt wurden diverse computergestützte Konstruktionsprozesse mit Laser-Cutting, um die benötigten Einzelelemente einheitlich herstellen zu können. Dort sieht man auch einen Ausschnitt aus der Bodenplatte mit den Federn.
> “When you step onto it, suddenly the floor doesn’t feel like a floor; doesn’t feel like a boundary. It recedes and depresses,” said Inglessis. “The space adapts to you, not you to it. You’re forming the space, and the space – as an exoskeleton – is almost an extension of yourself. Then there’s the interaction with the people around you, and how they form the space.”
Der Boden ist nicht wie eine Grenze. Er zieht sich zurück und reagiert auf den Besucher. Der Raum paßt sich dem Besucher an, nicht umgekehrt.
Auf der Website von Nassia Inglessis gibt es ebenfalls etwas dazu:
Urban Imprint | A/D/O by MINI 2019
http://www.nassia-inglessis.com/works-recent#/urban-imprint/
U.a. ein kleines Video, das allerdings leider keine Besucher auf "Urban Imprint" zeigt.
Make your Website better - ursprüngliches kleines Tool Check-your-Website um diverse Tests erweitert - DNS, DNSSEC, EDNS, Content-Check, CT-Logs
Make your website better
check-your-website.server-daten.deCheck your redirects http - https, your preferred version (www vs. non-www), certificates, connections and your html-content. A ranking system shows, if your domain is A (no errors preload), has errors (https - http) or loops.
Vor ziemlich genau einem halben Jahr hatte ich hier im Blog eine damals "kleine Webanwendung innerhalb von Server-Daten" vorgestellt:
Check your Website - kleine Anwendung zum Test von Redirects http - https, Zertifikaten und Hinweisen zur Konfiguration - mit Ranking-System
Eine damals kleine Anwendung, mit der Nutzer die eigene Website auf Redirects testen können.
Man gibt einen Domain- oder Subdomainnamen ein. Dann werden die vier Urls http + domain, http + www.domain, https + domain und https + www.domain getestet, mögliche Redirects ausgewertet und das Ergebnis bewertet.
Als Ergebnis gab es damals die Einzelergebnisse zu jeder Zeile (Url-Checks), Kommentare und einen globalen Rang. Ferner konnte man zu jeder Einzelzeile die Header einblenden.
Inzwischen hat das Tool um diesen Kern herum so dermaßen viele Erweiterungen erhalten, daß ein neuer Blogbeitrag sinnvoll ist.
.
Make your website better - Check the redirects, certificates and connection-settings of your Website
https://check-your-website.server-daten.de/
.
Im November waren noch zwei weitere Ausgaben dazugekommen: Ein Block "Connections" zeigt alle https-Verbindungen mit den Zertifikaten an. Pro Zeile wird einmal eine Verbindung mit den bestmöglichen Werten hergestellt. So daß angezeigt werden kann, ob Tls.1.2 (gut) oder Tls.1.0 (schlecht) genutzt wird, was für ein Schlüsselaustausch, Cipher und Hashalgorithmus genutzt wird.
Plus eine Ausgabe der gefundenen Zertifikate mit möglichen Problemen bei einem ungültigen Zertifikat: Ist es einfach nur nicht mehr gültig? Ist es zurückgezogen / revoked? Handelt es sich um ein selbstsigniertes Zertifikat? Oder ist der Domainname falsch?
Dann tauchte die Idee auf, daß eigentlich CAA- und TXT- Einträge angezeigt werden sollten. Beides sind Einträge im Domain Name System (DNS). Mit dem ersten kann man festlegen, welche Certificate Authorities (CA) dazu berechtigt sind, Zertifikate für diese Domain auszustellen. Daß man eine Domain verwaltet, kann man u.a. mit TXT-Einträgen der Form _acme-challenge.example.com beweisen.
Allerdings gab es innerhalb von .NET keine geeignete Programmierlogik dafür. Das führte prompt zu der Frage: Schreibe ich mir einen eigenen DNS-Client? Nach ein wenig Herumspielen hatte ich den Google-Nameserver 8.8.8.8 abgefragt und meinen eigenen CAA-Eintrag auf dem Bildschirm. Also wurde das ausgebaut.
Eine Konsequenz: Die bisherige Logik hatte nur den Domainnamen http://example.com/ (und die weiteren Varianten dazu) abgefragt. Die Auflösung example.com -> IP-Adresse wurde der Betriebssystemumgebung überlassen. Ein eigener DNS-Client ermöglicht es dagegen, zunächst einen der Root-Server nach den authoritativen Nameservern für die com-Zone zu befragen. Dann einen dieser nach den authoritativen Nameservern für example.com. Schließlich diese direkt nach der Domain, den IP-Adressen und CAA- bzw. TXT-Einträgen zu befragen.
Die Wirkung: Die Ergebnisse sind nicht gecacht (teils bis zu 48 Stunden alt), sondern aktuell. Ein Nutzer kann einen DNS-Eintrag ändern, checkt seine Domain erneut - und hat das Ergebnis auf dem Bildschirm.
Ein zweiter Effekt: Zu einer Domain kann es mehrere IP-Adressen geben. Also werden diese der Reihe nach abgefragt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Das beschränkte sich zu diesem Zeitpunkt auf Ipv4-Adressen.
Wenig später die Einsicht: Ein ernstzunehmender DNS-Client müsse DNSSEC berücksichtigen. Also wurden zuerst die DNSSEC-spezifischen DNS-Datensätze implementiert, dann die Überprüfung der Signaturen ergänzt. So daß sichtbar ist: Ist DNSSEC implementiert? Ist das konsistent? Oder gibt es den Fehler (bsp. nach einem Providerwechsel), daß es in der übergeordneten Zone noch einen DS-Record gibt, in der lokalen Zone jedoch keinen passenden DNSKEY, so daß die Zone inkonsistent ist.
Mitte Januar bekam Server-Daten eigene IPv6-Adressen, so daß die Url-Checks auf Ipv6 ausgedehnt wurden.
Ferner wurden die Nameserver und deren IP-Adressen explizit ermittelt und diversen Tests unterzogen: Unterstützt der Nameserver TCP-Abfragen? Wird EDNS grundsätzlich unterstützt? Wie wird auf einzelne spezielle EDNS-Tests reagiert?
Im Januar kam ein zunächst kleiner Content-Check dazu. Die ursprüngliche Idee: Jemand installiert sich erstmalig ein Zertifikat. Dann ist es sinnvoll, wenn er nicht nur die Weiterleitungen checken kann, sondern zusätzlich sieht, wo http-Links auf https umgestellt werden sollten. Wo also mixed Content existiert. Allerdings war das schnell "zu klein" gedacht. Http-Links lassen sich sofort durch die Analyse des Quellcodes ermitteln. Aber auch bei einem https-Link kann das Zertifikat ungültig sein, die verlinkte Seite nicht mehr existieren oder gesperrt sein. Also wurden solche Urls zusätzlich gecheckt.
Nach der Beobachtung einiger Ergebnisse und entsprechender Erweiterungen stellte sich heraus, daß der Content-Check leistungsfähiger ist als die mixed-Content-Anzeige in Browsern. Wenn JavaScript-Code aus einer externen Datei CSS-Definitionen aus einer anderen Datei einlädt, kann es sein, daß diese CSS-Definitionen fehlerhafte Urls der Form "url('http://example.com/image.png')" enthalten. In diesem Fall zeigen aber sowohl FireFox als auch Chrome die JavaScript-Datei als Quelle für den mixed Content an. Da findet sich die fehlerhafte Definition aber nicht, die steckt in der CSS-Datei. Der Check zeigt deshalb zu jeder CSS-Datei die in dieser Datei definierten url(...) - Einbindungen an und markiert jene, die http nutzen. Ferner werden http-Links für canonical / og:image etc. als Fehler angezeigt.
Eine sehr neue Erweiterung des Content-Checks ist der Check auf Subresource Integrity. Bindet eine Website externe Scripte ein, setzt sie sich dem Risiko aus, daß diese externe Subresource geändert / gehackt / manipuliert wird und die eigene Website bsp. plötzlich Kryptomining betreibt. Das kann man verhindern, indem ein Hash des Dateiinhalts als integrity-Attribut im script-Element hinterlegt wird. Ferner setzt die Nutzung dieser Technik voraus, daß die verlinkte Quelle einen Access-Control-Allow-Origin - Header mit * oder dem Domainnamen mitsendet. Das wird geprüft. Wenn es ein integrity - Attribut gibt, wird dessen Wert mit dem berechneten Hashwert der Quelle verglichen. Fehlt das Attribut, werden mögliche Hashwerte angezeigt. Plus der ursprüngliche Link, ergänzt um das Attribut, so daß man den Eintrag mit Copy&Paste austauschen kann.
Schließlich kam ab März eine Abfrage von zunächst einem Certificate Transparency Monitor dazu. Damit können alle Zertifikate ermittelt werden, die zu einer Domain ausgestellt wurden. Da sich die genutzte Quelle im April / Mai als zeitweilig instabil herausstellte, wurde im Mai ein weiterer Monitor eingebunden, der nur aktive Zertifikate listet.
Hinzu kam die Möglichkeit, statt einer Domain eine Ipv4- oder Ipv6-Adresse direkt abzufragen. Und eine Domain bzw. Ip-Adresse mit einem speziellen Port zu testen. Die meisten Online-Tools lassen diese Möglichkeiten nicht zu. So daß Anwendungen, die auf Nicht-Standardports laufen, nicht getestet werden können.
Das ermöglicht es auch, bei einer fehlerhaften Ipv6-Konfiguration den AAAA-Eintrag im DNS zunächst zu entfernen, aber den Zugriff auf den Webserver per Ipv6 und Domainname als Headername direkt zu testen. Erst wenn alles richtig funktioniert, fügt man den AAAA-Eintrag wieder hinzu.
--
Die Nutzungszahlen waren im Dezember 2018 noch relativ niedrig. Deutlich unter 50 Tests pro Tag, davon diverse eigene Tests. Ab Januar ging das schrittweise nach oben. Die eigenen Tests machen inzwischen nur noch einen geringen Prozentsatz aller Tests aus. Werktags sind das inzwischen über 100 pro Tag.
Gänzlich unklar ist, ob in der Zukunft noch "große neue Dinge" dazu kommen werden. Rund um eine Website gibt es nicht mehr allzuviel, Ssllabs will ich definitiv nicht nachbauen. Diverse Kleinigkeiten wie die oben eingebauten Sprunglinks, die älteren Checks oder Erweiterungen bei der Prüfung der TXT-Einträge auf fehlerhafte Einträge gab es auch noch. Allerdings war auch im November noch nicht absehbar, daß ein eigener DNS-Client, Content-Check oder CT-Checks dazu kommen würden.
Ein kleiner Nebeneffekt: Aufgrund der Beschäftigung mit DNSSEC wurden auch server-daten.de und die sql-und-xml.de auf DNSSEC umgestellt. So daß bei beiden Domains DNS-Ergebnisse nun kryptographisch überprüfbar sind.
Hanging Stool - Folding Furniture you can hang on the wall - Klappstuhl zum An-die-Wand-Hängen - von Leadoff Studio
Bei einem "Klappstuhl" hat man schnell ein bestimmtes Design vor Augen: Ein Stuhl, dessen Sitzfläche hochgezogen und nach hinten geklappt werden kann, so daß das Gesamtergebnis relativ flach ist. Da der hintere Teil der Sitzfläche nach unten geht, klappt der zusammengelegte Stuhl nicht gleich wieder auf.
Das Modell gibt es in Holz- und verschiedenen Kunststoff-Ausführungen.
Aber läßt sich ein Klappstuhl auch ganz anders konstruieren? Das Leadoff Studio hat jedenfalls eine deutlich andersartige Lösung entwickelt.
.
FOLDING FURNITURE YOU CAN HANG ON THE WALL!
https://www.yankodesign.com/2019/05/16/folding-furniture-you-can-hang-on-the-wall/
.
Das ist eine Art Barhocker, der auf vier senkrechten Metallstäben steht. Oben sind die vier Stäbe wohl über Kreuz miteinander verbunden. Die untere dieser beiden Verbindungen läßt sich wohl gegen das andere Verbindungsstück drehen.
Ergebnis: Die vier Füße stehen paarweise zusammen.
Nun kann zum einen die Sitzfläche, zum anderen der stabilisierende Zwischenring gekippt werden. An der Sitzfläche hat es auf der passenden Seite eine kleine Schlaufe, die mit einem Druckknopf geöffnet werden kann. Da kommt der Zwischenring rein. Auf der anderen Seite der Sitzfläche gibt es eine Schlaufe. An dieser läßt sich der Stuhl - an die Wand hängen.
Für Leute, die unerwartet Besuch bekommen und Sitzgelegenheiten brauchen. Und dies bei einer kleinen Wohnung. Braucht man den Stuhl nicht, hängt man ihn an die Wand.
> Its nifty design can flatten up into a rather nice looking ornate form that you can hang on the wall. When you need a stool, take it off its wall-hook and set it up in roughly 5 seconds with a simple flip of the seat and the legs.
Grade mal fünf Sekunden seien notwendig, um den Stuhl auf- oder zuzuklappen.
Der Autor kommt zu einer ähnlichen Beobachtung wie ich:
> The Hanging Stool’s novel approach to the folding mechanism (we’ve seen loads of folding stools, none like this) and its quirky hang-able nature (thanks to the two leather straps on each side) give it a slight visual edge above others.
Er hat schon viele Klappstühle gesehen, aber noch nie so einen.
Beim Leadoff Studio:
Hanging Stool:
https://www.leadoffstudio.com/hanging-stool
Die Ausgangsidee war ein Arbeitsplatz, den man sowohl im Sitzen als auch im Stehen nutzen kann.
> The design was born out of the action of quickly transforming an entire workspace to reflect standing or sitting, and the need within that to rid the space of often bulkier office chairs.
Das Design entstand, weil nach einer Möglichkeit gesucht wurde, schnell zwischen beiden Arbeitsvarianten wechseln zu können. Außerdem sollte es nicht einer jener klobigen Bürostühle werden.
Allerdings scheint das bislang nur ein Einzelstück zu sein. Das Studio ist in der Nachbarschaft der Hudson Yards in New York beheimatet.
Sweet Little Rain - Mellower Coffee Singapore - Cup of Coffee comes with Floating Cotton Candy Cloud that rains Sugar - Kaffee mit Wolke aus Zuckerwatte, aus der Zucker regnet
This Cafe Serves Magical Cups of Coffee with a Floating Cotton Candy Cloud That “Rains” Sugar
mymodernmet.comA sweet storm is brewing.
Geht man in ein Café, um etwas zu essen oder zu trinken? Oder geht man in ein Café, um möglichst tolle Instagram-Bilder zu erzeugen?
Auf die Idee kann man kommen, wenn man sich ein Angebot des Mellower Coffee Singapore ansieht.
Dort gibt es Kaffee in großen Tassen. Die werden mit einer "Wolke aus Zuckerwatte" serviert. Die Zuckerwatte ist über einem Holzstab aufgewickelt. Der wird waagerecht von einem Metallständer gehalten.
Die Wirkung: Aus der Zuckerwatte regnet es Zucker in den Kaffee, der so immer süßer wird.
.
Magical Cup of Coffee Comes with Floating Cotton Candy Cloud That “Rains” Sugar
https://mymodernmet.com/sweet-little-rain-mellower-coffee/
.
Klar: Der heiße, aufsteigende Dampf des Kaffees läßt die Zuckerwatte tropfen.
Es scheint allerdings über 50 dieser Läden zu geben, "Sweet Little Rain" gibt es wohl nicht in jedem.
Auf Instagram
https://www.instagram.com/p/BlFcr99FyiA/
gibt es auch ein kleines Video, das zeigt, wie die Zuckerwatte in den Kaffee regnet, bis sie sich aufgelöst hat. 35 Minuten dauert das in Echtzeit.
Prompt gibt es bei solchen Anfragen Folgefragen, ob das Video genutzt werden dürfe.
> I am a producer at @insider in New York and I would like to feature your clip in one of our videos. Is this okay with you? We’ll be sure to give you a clear, onscreen credit on your footage. Thank you and please let me know!
Geld gibt es natürlich nicht, aber Geld wird damit gemacht.
Beim ersten Lesen dachte ich, daß das eine gewaltige Klebrigkeit nach sich ziehen könnte. Allerdings scheint der Zucker doch größtenteils im Kaffee zu landen.
Unter dem Hashtag
#sweetlittlerain
https://www.instagram.com/explore/tags/sweetlittlerain/
sind diverse Bilder unterschiedlichster Instagram-Nutzer zu finden. Scrollt man diese Liste bis zum Ende durch, dann ist das erste Instagram-Bild mit diese Tag vom 3. Dezember 2014.
Die Idee geistert also schon seit 5 Jahren rum.
Air Mountain - Translucent inflatable Structure - durchsichtiger Pavillon für das OCT Phoenix Flower Festival in Shenzhen - wie ein aufblasbares Luftkissen - von Aether Architects
Air-Mountain: A Translucent Inflatable Structure Blurs the Boundary Between Interior and Exterior Spaces
www.thisiscolossal.comVisitors to this year's OCT Phoenix Flower Festival in Shenzhen, China encountered an unusual inflatable pavilion by Aether Architects. The translucent structure, called "air-mountain," served dual functions as a protective exhibition space and a surface for people to climb up and over. ...
Ein Luftkissen ist ja eine feine Sache. Üblicherweise sind diese allerdings in Räumen zu finden, nicht draußen. Und wenn ein Luftkissen draußen auf dem Rasen für länggere Zeit aufgebaut wird, dann ist der Rasen darunter anschließend etwas in in Mitleidenschaft gezogen.
Aether Architects wollten das in China beim OCT Phoenix Flower Festival in Shenzhen besser machen. Und bauten eine Art Pavillon, der einerseits von oben her wie ein riesiges Luftkissen fungiert und begehbar ist. Gleichzeitig enthält die Struktur Luftlöcher und kann - zumindest teilweise - auch innen betreten werden. Der Platz dort soll auch für Ausstellungen genutzt werden.
.
Air-Mountain: A Translucent Inflatable Structure Blurs the Boundary Between Interior and Exterior Spaces
https://www.thisiscolossal.com/2019/05/air-mountain/
.
Das ist also kein einheitliches Luftkissen, das auch noch ständig aufgeblasen werden muß. Stattdessen sind das lauter Luftkammern, die so zusammengefügt wurden, daß das Ergebnis an einigen Stellen ein paar Erwachsene oben aushält.
Laut
'air-mountain' by aether architects is an inflatable pavilion designed for shenzhen
sollen innen sogar kleine Konzerte, Performances und Workshops stattfinden. Parallel dazu können Besucher die Struktur von außen her nutzen und darauf herumklettern.
Dort gibt es ein paar Skizzen, wie die zwei größten Kugeln von innen her genutzt werden können. In der kleineren Kugel ist das ein kleiner Kreis von 7 Sitzgelegenheiten. In die größere Kugel passen ein paar mehr Leute und eine kleine Spielfläche hinein.
Wobei die beiden Kugeln, die von innen her zugänglich sind, eher so wirken, als ob sie nicht zum Besteigen gedacht sind. Bei beiden gibt es in der Mitte einen freien Luftschacht nach innen, so daß innen Luft hineinkommen kann.
Die begehbaren Flächen sind dagegen nur knapp über dem Boden. Plus insgesamt vier kleine Blasen, auf die nicht zu viele Leute gleichzeitig drauf passen.
Die Architekten wollten eine ‘multidimensional relationship’ schaffen. Nicht etwas mit nur einer Funktion. Stattdessen
> but a fusion of architecture and surroundings, the fusion of different activities, the fusion of different states and behaviours, and the co-relationship between man-made and nature.
eine Kombination aus Architektur und Umgebung, einer Fusion verschiedener Aktivitäten, von verschiedenen Zuständen und Verhaltensweisen.
Leider enthält die Website der Architekten keine weiteren Informationen.
Die Gesamtfläche liegt bei 520 Quadratmetern.
Shade Balls - Why are 96 Million Black Plastic Balls in this Water Reservoir? Wasserbehörde von Los Angeles deckt Wasserreservoir mit knapp 100 Millionen schwarzen Plastikbällen ab
A Boat Tour of a Reservoir Filled With 96 Million Black Plastic Balls That Keep the Water Safe for Consumption
laughingsquid.comVeritasium host Derek Muller took a boat tour of a reservoir in Los Angeles that was filled with 96 million black balls made from HDPE recyclable,
Trinkwasser ist kostbar. Man kann es aus dem Grundwasser hochpumpen. Aber was macht man in Ländern, wo das nicht möglich ist? Und wo ein Wasserreservoir so groß ist, daß man das auch nicht in "üblichen Dimensionen" von Wasserspeichern speichern kann?
In Los Angeles werden dazu freie Wasserreservoirs genutzt. Eines dieser - ist mit 96 Millionen schwarzer Kunststoffbälle bedeckt. Aber warum?
Derek Muller hat sich schlau gemacht, daraus entstand ein etwa zehnminütiges Video. Das Video zeigt gleich am Anfang, wie eine ganze Lastwagenladung dieser Bälle in das Reservoir gekippt werden.
.
A Boat Tour of a Reservoir Filled With 96 Million Black Plastic Balls That Keep the Water Safe for Consumption
https://laughingsquid.com/reservoir-filled-with-96-million-black-plastic-balls/
Das Video auf YouTube: (mit 12 Millionen Aufrufen seit dem 10.05.2019).
Why Are 96,000,000 Black Balls on This Reservoir?
https://www.youtube.com/watch?v=uxPdPpi5W4o
.
Die Ausgangstechnik:
> The balls are made of high density polyethylene (HDPE) which is less dense than water so they float on the surface of the reservoir even if they break apart. They are 10cm (4 inches) in diameter and contain about 210ml of water.
Die Bälle sind aus einem Kunststoffmaterial gemacht, so daß sie auf dem Wasser schwimmen. Der Durchmesser - 10 Zentimeter, also nicht so ganz klein. Jeder Ball enthält 210 Milliliter Wasser. Der Grund wird im Video genannt: Wäre da kein Wasser drin, würden die Bälle bei den dortigen kräftigen Winden weggeweht werden.
Ein Grund: Die Bälle stoppen deutlich die Verdunstung. Aber das ist nicht alles.
Das Problem ist, daß das dortige Wasser eigentlich harmlose Bromide enthält. Aber gleichzeitig wird Chlor zugesetzt. Das Ergebnis: Unter Sonnenlicht wandelt sich diese Kombination in krebserregende Bromate um. Und von diesen wurde die Konzentration zu hoch.
Es hatte wohl diverse Versuche gegeben: Ein Abdecken mit Folien. Mit rollenförmigen Elementen. Das Entfernen der Bromide war nicht möglich, wohl, weil die Konzentration viel zu gering war. Aber auf das Chlor konnte auch nicht verzichtet werden.
Verantwortlich für das Reservoir ist das Los Angeles Department of Water and Power (LADP). Dessen Chief Operations Officer Marty Adams erläutert ein paar Hintergründe.
> So we made this unfortunate scientific discovery that actually was not part of any regulatory scheme and so here we are at the reservoir. We have a water source that’s got bromide in it but it’s harmless. We have chlorine, we have to have to disinfect the water, and we have sunlight because it’s open. The only choice we have is to remove sunlight. …Doctor Brian White did some research and he found the shade ball.
Eine Wasserquelle mit eigentlich harmlosen Bromiden. Chlor ist vorgeschrieben zur Desinfektion. In Südkalifornien scheint die Sonne kräftig. Da war es die einzigste verbleibende Option, das Sonnenlicht zu entfernen.
Zu den Shade Balls gibt es bereits einen deutschen Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Shade_balls
Demnach wurden die Bälle zwischen 2012 und 2015 in das Reservoir eingebracht. Das ist der größte Trinkwasserspeicher, den das LADP betreibt. 13 Millionen Kubikmeter Wasser würden Los Angeles drei Wochen lang mit Wasser versorgen.
Die Gesamtoberfläche liegt bei 700.000 Quadratmetern. Die Verdunstung reduziert sich um 85 - 90 %, das spart eine Million Kubikmeter Wasser pro Jahr. Ferner bremsen die Kugeln das Algenwachstum und halten Vögel ab. Schließlich wird der Chlorbedarf durch die Kugeln deutlich reduziert.
Manche Flughäfen nutzen Shade Balls, um Vögel von Wasserflächen auf dem Flughafengelände abzuhalten.
Die Gesamtkosten der Bälle lagen bei 34,5 Millionen Dollar. Andere Abdeckungen wären um 250 Millionen Dollar teurer geworden.
Spiralling Camp Adventure Tower with a hourglass shape in the Gisselfeld Klosters Forest - 45 Meter hoher spiralförmiger Aussichtsturm im dänischen Wald - von EFFEKT
EFFEKT completes spiralling Camp Adventure tower in midst of a Danish forest
www.dezeen.comDanish architecture studio EFFEKT has built a helical tower that invites you to climb up above the treetops of the Gisselfeld Klosters Forest in Denmark.
In Dänemark wurde ein interessanter Aussichtsturm fertiggestellt. Etwa 70 - 80 Kilometer südlich von Kopenhagen gibt es den Gisselfeld Klosterwald.
Dort gibt es das Camp Adventure, der größte Kletterpark in Dänemark. Der Turm ist der Endpunkt von einem langen Weg durch den Wald. Der Turm ermöglicht es Besuchern, weit oberhalb der Bäume über die Landschaft zu sehen.
.
EFFEKT completes spiralling Camp Adventure tower in midst of a Danish forest
https://www.dezeen.com/2019/05/12/camp-adventure-tower-effekt-denmark-forest/
.
Die Form ist "ziemlich schick": Lauter stabförmige Elemente, die schräggestellt sind und so die Struktur einer Eieruhr ergeben. In diese eingehängt ein Weg, der sich langsam nach oben schraubt, auf halber Höhe relativ eng ist und oben in einen Rundgang mündet. Das sind witterungsbeständige Stahlelemente, die dem ganzen Turm einen orangenen Ton verleihen.
Im Kontrast dazu besteht der Bodenbelag des Weges aus lokalem Eichenholz. Da das alles nur Schrägen sind, ist der Turm auch für Rollstuhlfahrer nutzbar.
Insgesamt liegt die Turmspitze 135 Meter über dem Meeresspiegel. Damit ist das die höchste Erhebung auf der dänischen Hauptinsel Zealand. An klaren Tagen könne man bis Kopenhagen und Malmø blicken.
Der dänische Premierminister war bei der Eröffnung sehr stolz:
> Danish prime minister Lars Løkke Rasmussen, who cut the ribbon at the project's opening, said he was breath-taken.
>
> "It is a magnificent project. Nothing less," he said. "The tower is beautiful on its own and could be placed literally anywhere. But here it is – in the middle of the forest surrounded by trees inside and out."
Der Turm könnte überall stehen. Aber er steht hier. Inmitten von Bäumen.
Drei Bäume gibt es auch im Inneren des Turms.
Eine Querschnittszeichnung zeigt, daß man etwa 12 oder 13 mal im Kreis gehen muß, bis man oben angekommen ist.
Bei EFFEKT
gibt es weitere Informationen. EU-weit sind 45 % der Flächen Wald, in Dänemark sind nur 11 % Wald. Die dänischen Küsten haben 40 Millionen Besucher pro Jahr, die dänischen Wälder 70 Millionen. Dann folgen Bilder, die den gesamten Weg zeigen: Vom Ausgangspunkt an der Straße durch den Wald zum Turm. Da wurde - relativ mild - ein Holzpfad verlegt.
An einer Zwischenstelle gibt es eine weitere Schleifenstruktur, teilweise ist der Weg aufgeständert. Einmal geht es durch einen großen Vogelkäfig. Einmal gibt es einen Split - man kann ebenerdig weitergehen oder eine Art Brücke nutzen. Schließlich die Schleifenstruktur mit zwei Umdrehungen. Diese dient dazu, von dem ebenerdigen Weg auf den aufgeständerten Teil zu kommen.
Beim aufgeständerten Teil gibt es eine Art "Mini-Amphitheater": Der Weg zerteilt sich in mehrere Ebenen von Sitzflächen in unterschiedlichen Höhen. Diese Elemente und der Höhenweg scheinen mit minimalen Eingriffen in den vorhandenen Baumbestand erbaut worden zu sein. Beim Bau des eigentlichen Turms war das natürlich anders, da mußten solide Fundamente gebaut werden.
Bei Archdaily
Camp Adventure Observation Tower / EFFEKT
https://www.archdaily.com/914486/camp-adventure-observation-tower-effekt
gibt es eine Skizze, die den gesamten Weg bis zum Turm zeigt. Nach dem Amphitheater geht das langsam wieder runter auf den ebenerdigen Weg.
Ein Video von der Eröffnung:
45-Meter-High Forest Tower in Denmark Open to Public
https://www.youtube.com/watch?v=oTPAY8TFEBM
Der Weg nach oben ists 900 Meter lang, eine Viertelstunde sei notwendig, um von unten nach oben zu kommen.
Der Wald dort besteht aus Laubbäumen. Anfang April waren die noch alle kahl.
Zhongshuge Bookstore in Chongqing - Bookstore with a Ladder Hall and optical illusions - Buchhandlung mit Spiegeln an der Decke erzeugt optische Illusionen
"Straight Out Of Inception": Enthralling Optical Illusion Bookstore Will Draw You Into A World Of Fantasy
designyoutrust.comRäume, die so opulent wirken, wie man das eigentlich nur aus Büchern kennt. Für eine Buchhandlung ist das eigentlich eine ideale Inneneinrichtung.
In Chongqing, etwa 400 Kilometer östlich von Chengdu, wurde der Zhongshuge Bookstore eröffnet. Eine Buchhandlung, die den dritten und den vierten Stock in einem größeren Gebäude belegt.
Gestaltet von X+Living.
Mit einem großen, zentralen Raum, der "Ladder Hall". Dort führen Holztreppen kreuzweise nach oben. Erst kann man nach links und rechts. Dann wieder zur Mitte. Dasselbe Muster wiederholt sich. Oben angekommen gibt es einen Rundgang.
Die Geländer sind aus Glas. Dahinter - Bücher. Unzählige Bücher. Da die ganze Decke als Spiegel gestaltet ist, scheint sich der Raum zu verdoppeln.
.
“Straight Out Of Inception”: Enthralling Optical Illusion Bookstore Will Draw You Into A World Of Fantasy
.
Bei Archdaily gab es Anfang April einen Bericht dazu:
Chongqing Zhongshuge Bookstore / X+Living
https://www.archdaily.com/914223/chongqing-zhongshuge-bookstore-x-plus-living
.
Der Laden umfaßt 1.300 Quadratmeter. Das Gebäude sieht von außen her "deutlich anders" aus:
Zodi Plaza T1
http://www.skyscrapercenter.com/building/zodi-plaza-t1/32683
Ein glattes Hochhaus. Von außen her würde man dort eine solche Inneneinrichtung nicht vermuten.
Innen werden die Besucher zunächst von schrägen Buchregalen empfangen, die gleichzeitig als Stehtische genutzt werden können. Diese Elemente belegen ein L-förmiges Stück der gesamten Geschossfläche.
Von dort kommt man zu drei Räumen: Einem Raum für Kinder. Der zentralen "Ladder Hall". Und einem Raum, wo es Bänke für mehrere Personen gibt, so daß sich dort Gruppen treffen können.
Im vierten Stock gibt es relativ abgeschirmte Elemente, in die man sich zum Lesen zurückziehen kann. Relativ viel Platz ist als "Coffee Reading Area" beschriftet. Die "Ladder Hall" geht über beide Stockwerke.
Die gesamte Gestaltung wirkt weniger wie eine Buchhandlung, bei der es um das Verkaufen geht. Mehr wie eine Bücherei, bei der es um das Lesen vor Ort geht.
The Tide - elevated linear Park in London - Greenwich Peninsula - Londoner Park bestehend aus mehreren Ebenen - von Diller Scofidio + Renfro und Neiheiser Argyros
In London entsteht gerade ein Park, "The Tide". Der ein ungewöhnliches Konzept hat. Er liegt auf der Greenwich Peninsula. Das ist eine Landzunge in London, die von drei Seiten von der Themse umflossen wird.
Am Ende liegt "The O2" (früher Millennium Dome). Auf den unteren Bildern ist "The O2" teilweise zu erkennen - an der planenartigen Dachgestaltung bzw. an den aufragenden Stützmasten. Dahinter gibt es noch ein hohes Haus. Dann folgt bereits der Park, dessen erster Teil im Juli 2019 eröffnet werden soll.
.
'the tide' is a linear park in london designed by diller scofidio + renfro and neiheiser argyros
.
Eine
> ‘destination for art, design, and well-being’
soll das werden, geplant von dem New Yorker Unternehmen Diller Scofidio + Renfro in Kooperation mit Neiheiser Argyros. Es sollen Objekte von Damien Hirst, Morag Myerscough und anderen auftauchen. Flächen zum Laufen, Spazierengehen und Meditieren.
Die Besonderheit liegt darin, daß der Park aus mehreren Ebenen besteht. Eine ebenertige Ebene, eine aufgestockte Ebene, die etwa 9 Meter über dem Boden verläuft. Darauf manchmal nochmals aufgestockte Ebenen, die aber nicht durchgehend miteinander verbunden sind.
Das Grundgerüst besteht aus weiß gestrichenen Stahlteilen, die mit Holzbelag ausgestattet sind. Ferner gibt es - auch auf den oberen Ebenen - Platz für Pflanzen und Bäume.
Aktuell wird am ersten Kilometer gebaut, später sollen das insgesamt 5 Kilometer werden. Wobei die ganze Halbinsel an der Stelle laut Google-Maps eher weniger als einen Kilometer breit ist. Später sollen die neuen Nachbarschaften, die dort noch entstehen sollen, alle an den Park andocken.
Auf der Seite von Diller Scofidio + Renfro:
The Tide
https://dsrny.com/project/the-tide
> Both an elevated and at-grade walkway, with programming split across both levels, The Tide activates spaces above and below to provide a layered network of recreation, culture, and wellness.
Eine doppelte Gestaltung, erhöht und ebenerdig. Mit der Möglichkeit, zwischen beiden Ebenen zu wechseln. Damit wird zusätzlicher Raum geschaffen, ein geschichtetes Netzwerk von Erholung, Kultur und Wellness.
"The Tide" sei schnell und langsam. Man kann joggen, spaziergehen, es gibt eine Reihe von stillen Gärten. Und in der Umgebung verschiedene soziale und kulturelle Einrichtungen.
The Tide is both fast and slow. It is simultaneously a running track, a walking promenade, a series of quiet gardens, and a network of social and cultural hubs.
Die beiden Ebenen dürften für Besucher ganz interessant sein. Die Nutzfläche vergrößert sich damit deutlich, damit kann der Park auch von mehr Personen gleichzeitig genutzt werden, ohne daß er zu voll wirkt.
Common Garden Quito Tower - cloisters courtyard used as facade elements - Bogenelemente in der Fassade eines 12-stöckigen Hochhauses erzeugen Raum für Pflanzen - odD+ Architects
odD Architects Reinterpret Historic Courtyards and Gardens in Quito Tower
www.archdaily.comodD Architects have designed a residential skyscraper with exterior gardens in Ecuador.
Fassaden von Häusern sind meist glatt. So daß an der Hauswand höchstens Fenster sichtbar sind. Aber was passiert, wenn man bogenförmige Elemente zur Fassadengestaltung nutzt?
odD+ Architects haben ein zwölfstöckiges Hochhaus mit Wohnungen entworfen. In Quito in Ecuador, fast direkt am Äquator gelegen.
Ein Fassadenelement, das aus drei Bogenelementen besteht. Auf der zweiten Seite scheinen das jeweils fünf Bogenelemente zu sein.
.
odD+ Architects Reinterpret Historic Courtyards and Gardens in Quito Tower
.
Die Bögen fungieren nicht nur als die Hauptstruktur des Hauses. Sie erzeugen auch Platz für Vegetation auf jeder Ebene.
Da Quito fast am Äquator liegt, steht die Sonne mittags immer im 90° - Winkel, es gibt fast keine Jahreszeiten. Der Wikipedia-Artikel zu Quito
https://de.wikipedia.org/wiki/Quito
listet das auf: Die Sonne geht jeden Tag zwischen 06:15 und 06:30 auf und gegen 18:30 - 18:45 unter, die Dämmerung ist sehr kurz. Die Temperaturen schwanken von 6-7°C in der Nacht bis 24-25° an warmen Tagen, meist zwischen 18° und 21°. Die Temperaturen schwanken am Tag stärker als über das Jahr.
Die Wirkung auf die Gebäudeplanung:
> For this reason, high-rise buildings have the potential of becoming vertical ecosystems that take advantage of the equatorial sun.
Hochhäuser haben damit das Potential, vertikale Ökosysteme zu sein, die von der besonderen Äquatorsonne profitieren.
Common Garden nutzt die Sonne, um Raum für Pflanzen und Tiere mitten in der Stadt zu schaffen. Die Gestaltung ermöglicht es den Bewohnern, Pflanzen um sich herum zu haben. Jedes Apartment ist von seinem eigenen privaten Garten umgeben.
In Europa müßte man sich bei so einem Projekt auf die Südseite, eventuell noch Ost- und Westseite beschränken. In Quito bzw. nahe des Äquators können alle vier Hausseiten einheitlich gestaltet und genutzt werden. Das vereinfacht natürlich auch die Gebäudegestaltung.
Quito gilt ohnehin als die "Stadt des ewigen Frühlings", weil das Klima so gleichmäßig ist.
Allerdings scheint das derzeit noch kein geplantes bzw. im Bau befindliches Haus zu sein. Eher eine Konzeptstudie.
Bundesfinanzhof: Nichtselbständiger Fussballtrainer kann Sky Bundesliga Abo als Werbungskosten geltend machen - VI R 24/16
Bei Kosten für ein Fernseh-Bundesliga-Abonnement würde man auf den ersten Blick davon ausgehen, daß solche Ausgaben prinzipiell privater Natur seien.
Folglich könnten die Kosten nicht steuerlich geltend gemacht werden: Bei Selbständigen als Betriebsausgaben, bei Angestellten als Werbungskosten.
Was aber ist, wenn der Steuerpflichtige hauptberuflich Torwarttrainer im Bereich des Lizenzfussballs ist? Ein solcher Torwarttrainer hatte bei Sky ein Abo gebucht, das drei Pakete "Fußball Bundesliga", "Sport" und "Sky Welt" umfasste. Den Aufwand für das Paket "Fußball Bundesliga" machte er als Werbungskosten geltend. Er begründete das damit, daß er sich die Bundesligaspiele nur im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit ansehen würde.
Finanzamt und Finanzgericht lehnten das ab. Mit der Begründung, daß ein Sky-Bundesliga-Abonnement immer privat sei und daß das Angebot nicht auf die speziellen Belange professioneller Nutzer zugeschnitten sei. Das sei ein Unterschied zu Fachzeitschriften.
Anders entschied der Bundesfinanzhof:
.
Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten - Urteil vom 16.1.2019, VI R 24/16
.
Dieser entschied zunächst grundsätzlich:
Das, was etwas kostet, muß ausschließlich oder überwiegend beruflich genutzt werden. Die geringfügige private Nutzung ist zulässig. Ob das im Einzelfall gilt, muss im Einzelfall entschieden werden.
Und dann die eigentliche Feststellung:
> Bei einem (Torwart)Trainer eines Lizenzfußballvereins hielt der BFH eine weitaus überwiegende berufliche Nutzung des Pakets „Bundesliga“ jedenfalls nicht für ausgeschlossen.
Da das Finanzgericht das anders gesehen und dazu keine Feststellungen getroffen habe, müsse es das nachholen.
Das Urteil:
BUNDESFINANZHOF Urteil vom 16.1.2019, VI R 24/16
ECLI:DE:BFH:2019:U.160119.VIR24.16.0
Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten
Der Leitsatz:
> Die Aufwendungen eines Fußballtrainers für ein Sky-Bundesliga-Abo können Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit sein, wenn tatsächlich eine berufliche Verwendung vorliegt.
Demnach betrugen die Gesamtkosten für alle drei Pakete 46,90 Euro pro Monat, also 562,80. Davon entfielen 26,90 Euro / Monat auf das Fußball-Bundesliga-Paket, also ging es um eine jährliche Summe von 322,80 Euro.
Das Finanzgericht hatte das Abo mit dem Bezug von allgemeinen Tageszeitungen verglichen, deren Bezug - im Gegensatz zu Fachzeitschriften - nicht abziehbar sei. Das hat der BFH allerdings zurückgewiesen. Denn das Abo beschäftigt sich nicht allgemein mit Sport, sondern nur speziell mit Bundesligafußball. Und ein Satz, der wohl in analogen Fällen relevant werden dürfte:
> Allein aus dem allgemeinen Charakter des Abonnements kann daher nicht auf seinen konkreten Verwendungszweck im Streitfall geschlossen werden.
Es gibt zwar nicht - analog zu Fachzeitschriften - spezielle Angebote nur für Trainer. Aber das heißt nicht, daß im konkreten Fall das Abo nicht beruflichen Zwecken dient.
Da die Möglichkeiten für solche "speziellen Angebote", die nur relativ enge Themen umfassen, im Rahmen der Digitalisierung und der Ausdifferenzierung von Angeboten zunehmen dürften, lassen sich solche "speziellen Angebote" auch eher ausschließlich oder überwiegend beruflich nutzen. Die Kosten dafür können folglich analog als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Stone Sculptures - Carved Rocks seem to open and flex - Steinskulpturen, bei denen Steine wie weiche Gegenstände erscheinen - von Hirotoshi Ito
Cleverly Carved Rocks Seem to Open and Flex in New Stone Sculptures by Hirotoshi Ito
www.thisiscolossal.comUnpolished rocks are sliced and diced in the clever sculptures of Hirotoshi Ito (previously). The Japanese artist carefully carves away sections of naturally-textured stone to create the illusion of motion or flexibility. Rocks appear to be sliced with table knives, hinged to act as velvet-lined ...
Eigentlich denke ich ja manchmal, daß ich schon so einiges an "ungewöhnlichen Kunstwerken" gesehen habe.
Aber Steine mit Reißverschluß? Oder ein Stein, wie eine Geldbörse aufgeklappt, mit samtigem Innenleben?
Hirotoshi Ito aus Japan baut solche verblüffenden Kunstwerke.
.
Cleverly Carved Rocks Seem to Open and Flex in New Stone Sculptures by Hirotoshi Ito
https://www.thisiscolossal.com/2019/05/new-stone-sculptures-by-hirotoshi-ito/
.
Das Ausgangsmaterial: Rohe, nicht polierte Steine. Die werden hinreichend geschickt aufgeschnitten. An den Rand kommt ein offener Reißverschluß dran. Der durch das Entfernen des Steins geschaffene Leerraum wird geschickt mit Material oder gleich ganzen Szenen gestaltet.
Die zweite Variante ist im Vorschaubild sichtbar: Ein Stein, von dem so Teile herausgeschnitten werden, daß der Rest aussieht, als würde das Messer eine "Scheibe Stein" abschneiden.
> Rocks appear to be sliced with table knives, hinged to act as velvet-lined coin purses, or unzipped to reveal mouths and miniature worlds.
Noch viel mehr davon findet sich auf Instagram:
itohirotoshi
https://www.instagram.com/itohirotoshi/
Verschiedenste Varianten von Geldbörsen mit aufgezogenem Reißverschluß.
Oder ein Stein, der scheinbar durch ein aufgerolltes Stück Blech geöffnet wird, wie man das von manchen Konservendosen kennt.
https://www.instagram.com/p/BsAKBg9jBWm/
Ein Stein mit Ösen, so daß eine Schnur den Stein wie ein Schnürsenkel zusammenhält.
https://www.instagram.com/p/Boxb6EDjFql/
Schließlich eine Skulptur, die wie ein zugeknoteter Müllsack wirkt:
https://www.instagram.com/p/BdWSC9fAskW/
Aber die natürlich aus einem Stein besteht.
Faszinierend finde ich daran (bei diesem Beispiel ebenso wie bei ganz anderen Kunstwerken), daß der Künstler eine ganz eigene "Bildersprache" entwickelt. Etwas, das es sonst nirgendwo gibt. Und etwas, das sich auch "nicht so einfach" nachbauen oder kopieren läßt. Da eine Reihe von handwerklichen Fähigkeiten notwendig sind, für die es keinerlei Vorbild gibt, die man also nur im Selbststudium entwickeln und trainieren kann.
Krzwy Domek - The Crooked Little House - in Sopot (Poland) - das Krumme Häuschen inspiriert von den bizarren Zeichnungen von Jan Marcin Szancer und Per Dahlberg
Krzywy Domek, The Crooked Little House of Sopot, Poland That Sports a Distorted Illusory Front Facade
laughingsquid.comIn 2004, the Polish architecture firm Szotynski & Zaleski built a wonderfully illusory building in Sopot, Poland that doesn't quite look real. The design
Manche Dinge sind doch faszinierend. Ein Haus im polnischen Sopot. Eigentlich ein ganz normales Einkaufszentrum. Aber von außen her sieht das Haus aus, als sei es einem Märchen entsprungen.
So ziemlich alle Linien, die an Häusern normalerweise grade zu sein pflegen, sind hier krumm gebogen. Sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Richtung.
Erbaut 2004 von den polnischen Architekten Szotynski & Zaleski haben sich diese von den Zeichnungen von Jan Marcin Szancer und Per Dahlberg inspirieren lassen. Auf polnisch heißt es "Krzywy Domek", auf englisch "crooked little house", das Krumme Häuschen.
.
Krzywy Domek, The Crooked Little House of Sopot, Poland That Sports a Distorted Illusory Front Facade
https://laughingsquid.com/krzywy-domek-crooked-little-house-sopot-poland/
.
Die Rückseite ist wie gewohnt. Das scheint nur die Fassadengestaltung der Vorderseite zu sein. Die Videos in dem Beitrag sind allerding eher gemächlich, zeigen noch andere Häuser in der Umgebung.
Anders dieses Video von 2006:
"Crooked House" - part 2, Sopot, Poland
https://www.youtube.com/watch?v=-0o6A-lSGnM
> It is the compact settlement and it is an extension of the already existing shopping and service center which main entrance is at Haffnera 6 Street. Through booth building leads walking duration connecting service center between Haffnera and Monte Cassino Street.
Das ist also "lediglich" eine Erweiterung des Shopping Centers, das es bereits davor dort gab.
Unten gibt es ein Café, innen sind das drei Stockwerke.
In einem Link beim deutschen Wikipedia-Text
Krummes Häuschen
https://de.wikipedia.org/wiki/Krummes_H%C3%A4uschen
fand sich der Hinweis, daß das Haus das am häufigsten photographierte Haus in Polen sei.
Auf der Website
http://krzywydomek.info/przewodnik/wycieczka-po-krzywym-domku.html
gibt es eine Möglichkeit, wie man virtuell durch das Gebäude spazieren kann. Innen wirkt das eher unspektakulär. Eine große Treppe führt in den ersten Stock.
Innen gibt es eine Gesamtfläche von etwa 4000 Quadratmetern. Im Erdgeschoss Restaurants, in den oberen Stockwerken finden sich Geschäfte und Galerien. Ferner gibt es regelmäßig Veranstaltungen, die teils auch international bekannte Autoren anlocken.
Unter
„Krzywy Domek“ – Kleines, krummes Häuschen mit großer Botschaft
https://www.anlegen-in-immobilien.de/krzywy-domek-kleines-krummes-haeuschen-mit-grosser-botschaft/
finden sich weitere Daten. Demnach gibt es auch Arztpraxen, Spielhallen und Clubs. Sowie der Sitz des Radios RMF FM. Die Zahl der Besucher wächst, die dem Ort wegen dem Haus einen Besuch abstatten. Und der Veranstaltungskalender sei gut gefüllt.
Reservoir - Rainwater collecting sculpture mimic elaborate chandeliers - Skulptur von John Grade im Arte Sella sammelt Regenwasser und wirkt wie ein Kronleuchter
Beim Stichwort "Kronleuchter" denkt man normalerweise an alte Häuser, vielleicht an ein Schloß. Dort, im "Großen Saal", mag es einen opulenten und schweren Kronleuchter geben.
Eine Art "natürlicher Kronleuchter" hat dagegen der Künstler John Grade geschaffen. An einem für Kronleuchter sehr untypischen Ort: Im Wald.
Im Arte Sella, the contemporay mountain. In Borgo Valsugana in der italienischen Provinz Trient, also im Nordosten von Italien.
Dort hat er etwa 5000 tropfenförmige Gebilde aufgehängt, die Regenwasser sammeln. Jedes einzelne besteht aus einem feinen Holzrahmen, der in Heißdampf gebogen wurde. Und hängt an einem von zwei Netzen, die beide zwischen den Bäumen aufgespannt sind.
.
suspended among the trees, rainwater collecting sculptures mimic elaborate chandeliers
https://www.designboom.com/art/john-grade-reservoir-rainwater-sculpture-05-02-19/
.
Die Wirkung: Die Gestalt ändert sich immer wieder. Regenwasser oder Schnee sammelt sich im Netz und tropft in diese kleinen Gebilde, diese werden schwerer, verändern die Position des Netzes. Verdunstet das Wasser wieder, nähert sich die Struktur wieder ihrer ursprünglichen Gestalt an.
Die Bewegung in der Vertikalen ist wohl gebremst: Die Fäden, die das Netz halten, sind wohl mit Federn befestigt, so daß die gesamte Skulptur immer mindestens drei Meter über dem Boden bleibt.
Die Dimensionen scheinen beachtlich zu sein: Im trockenen Zustand wiegt die Skulptur 70 Pfund, bei starkem Regenfall kann das auf 800 Pfund hochgehen. Das wären also etwa 31 kg trocken und bis zu 360 kg nach einem kräftigen Regenguß.
Da die Skulptur in einem abschüssigen Pinienwald installiert wurde, können Besucher die Skulptur sowohl von unten als auch von der Seite betrachten. Die Skulptur ist wohl ständig in Bewegung.
Die Technik dahinter ist wohl doch etwas aufwendiger, wie im letzten Abschnitt zu lesen ist:
> the cluster comprises 5000 heat-formed plastic droplets wrapped around steam-bent strips of alaskan yellow cedar attached with fishing line to a pair of marine nets. the nets have been designed to generate a fluted tapering from above and a larger cupping below. the nets are supported by central stainless steel rings, measuring two feet in diameter, which serve to maintain a tension between the low centers of the nets and supportive tree trunks above. sheathed springs on ten tree trunks allow the lower net to incrementally descend twelve feet as the water weight accumulates in the droplets then gradually rise as the water evaporates.
5000 heißgeformte Plastiktröpfchen mit Rändern von Streifen gelber Zeder. Befestigt mit Angelschnüren an einem der beiden Meeresnetze. Am unteren Ende gibt es Edelstahlringe, die einen Durchmesser von 2 Fuß haben (etwa 60 Zentimeter). An zehn Baumstämmen sind ummantelte Federn angebracht, die ein Absinken von etwa 3,6 Metern ermöglicht.
Das sieht also auf den ersten Blick sehr luftig und leicht aus. Tatsächlich steckt einiges an Technik und sehr viel Zeit für die Herstellung dieser 5000 Elemente dahinter.
Auf der Website vom Arte Sella
http://www.artesella.it/en/news/2017/arte-sella-faq.html
gibt es zwar ein paar große Bilder. Leider aber keine weiteren Informationen.
Ergiebiger ist die Website des Künstlers:
RESERVOIR (Ascesa)
http://www.johngrade.com/#/projectwithdescription/RESERVOIR%20(Ascesa)/true
und vor allem die Unterseite
Process
http://www.johngrade.com/#/process/RESERVOIR%20(Ascesa)%20%20PROCESS
die Bilder vom Aufbau zeigt.
Ferner gibt es unter
RESERVOIR (Ascesa)
ein kleines Video, das einige der 5000 Elemente zeigt.
House in Hokusetsu designed as labyrinth - Haus mit zwölf Würfeln geordnet um rhombusartig geformte Elemente - von Tato Architects
House in Hokusetsu by Tato Architects is designed as a "labyrinth"
www.dezeen.comA geometric pattern of square-shaped rooms connected by rhombus-shaped circulation areas forms House in Hokusetsu, Osaka by Japanese firm Tato Architects.
Die Grundrisse von Wohnungen pflegen meist eher übersichtlich zu sein. Ein Flur, davon abgehend einige Zimmer. Vielleicht knickt der Flur noch ab. Oder in einem Einfamilienhaus geht es per Treppe nach oben. Aber üblicherweise findet man sich auch in einer fremden Wohnung einigermaßen schnell zurecht und überblickt, wie man wohin kommt.
Ganz anders gilt das für ein Haus, das in der japanischen Stadt Hokusetsu für eine Familie gebaut wurde. Diese wünschte sich ein "interessantes und dynamisches Haus", das es einfacher macht, Zeit miteinander zu verbringen.
Das Ergebnis ist ein Haus, das von außen her nicht einmal so viel größer wie die anderen Häuser in der Umgebung wirkt. Das aber im Inneren aus einer Fülle von "kleinen Einheiten" besteht, die auf zwei Ebenen angesiedelt sind.
.
House in Hokusetsu by Tato Architects is designed as a labyrinth
https://www.dezeen.com/2019/05/04/house-in-hokusetsu-tato-architects-labyrinth/
.
Weiter unten in dem Beitrag gibt es Skizzen, welche das Erdgeschoss und das erste Stockwerk zeigen.
Das sind einerseits (auf der Erdgeschossebene) zwölf Würfel, die um sechs Rhomben angeordnet sind. Auf der zweiten Ebene sind die Flächen der Rhomben beibehalten. Manche der Würfel gehen über beide Etagen. Manche sind zweigeteilt, so daß sich oben ein weiterer Raum ergibt. Mindestens vier Treppen gibt es nach oben.
Unten zwölf Elemente, oben sechs.
Mit dem Haus möchte der Architekt die Möglichkeiten einer flexibleren Raumgestaltung ergründen.
> "Since we are familiar with spaces designed with right angles, it is easy to measure their spatial volumes and relationships,"
Wenn ein Haus innen lauter rechte Winkel hat, dann erfassen wir leicht das Volumen und die Verhältnisse der Räume zueinander.
> "However, by slightly turning the corners where the walls intersect, our spatial awareness suddenly becomes complicated, and we feel as if the limited space has expanded."
Wenn aber die Ecken, wo sich die Wände treffen, nicht mehr im rechten Winkel sind, wird das kompliziert. Und wir haben den Eindruck, daß sich der begrenzte Platz erweitert.
Manche der Rhomben sind als Innengärten konzipiert, so daß es von diesen drei gibt. Durch diese verschiedenen Ebenen gelangt Tageslicht auch in die inneren Bereiche des Hauses.
Die Wirkung:
> The sequence of interconnected rooms offers several different routes through the building and a more varied use of space than is typical in conventional homes.
Es gibt unterschiedlichste Wege durch das Gebäude.
Das Gebäude besteht aus einem Holzrahmen, so daß die tragenden Holzpfeiler in den Ecken der zwölf Würfel untergebracht sind.
Wenn man sich die dritte Skizze ansieht, dann sieht man, daß diese tragenden Holzpfeiler sehr gleichmäßig über das gesamte Gebäude verteilt sind.
Die erste Skizze zeigt das Haus in seiner Umgebung. Man sieht, daß die Gesamtfläche ähnlich groß wie bei den anderen Häusern in der Umgebung sein dürfte. Das "Raumerlebnis" ist allerdings ein deutlich anderes.
Selbst nach längerer Beschäftigung mit den Bildern könnte ich bis jetzt nicht ein Bild einem Punkt in dem Plan zuordnen.
Auf der Projektseite der Architekten
北摂の住居
House in Hokusetsu
http://tat-o.com/projects/3004/#
findet sich die Info, daß das Haus bereits 2015 fertiggestellt wurde. Ferner gibt es ganz hinten bei den Skizzen einen Hinweis, wie das Grunddesign entstanden ist: Geht man von lauter Quadraten aus, die aneinanderhängen und zieht einzelne dieser Quadrate zu Rhomben auseinander, dann ist man sehr schnell beim Grundriß des Erdgeschosses.
Ebenfalls von Tato Architects stammt das "House in Miyamotocho", das eine ähnliche Struktur hat: Ein "Raumerlebnis", das sich über zwei Ebenen hinzieht.
House in Miyamotocho - ein eigentlich zweistöckiges Haus bestehend aus 13 Ebenen - als Anti-Decluttering-House - von Yo Shimada von Tato Architects in Osaka
Das ist allerdings eher ein großer Raum mit vielen Zwischenebenen, so daß man quasi die gesamte Fläche überblicken kann.
Bus Station Tilburg generates own energy with 250 qm solar panels - Busstation im niederländischen Tilburg versorgt sich selbst mit Strom - Cepezed Architects
Busstationen gelten üblicherweise nicht unbedingt als architektonisch bedeutsam, sie sind eher Gebrauchsarchitektur. Aber sie benötigen Platz. So daß man zwangsläufig fragen kann, ob sich dieser Platz mehrfach nutzen läßt.
Die niederländischen Architekten Cepezed Architects haben das Dach einer neuen Busstation in Tilburg mit Solaranlagen bestückt. Damit kann die Busstation ihren Eigenbedarf an Strom vollständig decken.
Die Station hat eine Länge von 140 Metern. Das Dach steht auf relativ schmalen, eher zierlichen Säulen, die in Zweierpaaren die leicht gebogene Grundfläche bevölkern. Die gesamte Station ist dreieckig. In der Mitte gibt es einen offenen Raum.
Der Strom wird für die Beleuchtung, die digitalen Hinweisschilder und eine Kantine genutzt. Diese befindet sich an der breiten Seite der Station und kann von Busfahrern verwendet werden, um etwas zu essen. Ferner gibt es dort wohl einen Verkaufs- und Informationspunkt für den öffentlichen Nahverkehr und Räumlichkeiten für kommerzielle Zwecke mit einer Terrasse.
.
bus station that generates its own energy by cepezed architects opens in tilburg
https://www.designboom.com/architecture/bus-station-cepezed-tilburg-05-03-2019/
.
Die Gesamtstruktur ist nochmals in drei Teile aufgeteilt. Innen gibt es jeweils Grünflächen mit Sitzgelegenheiten drumherum.
Ferner scheint es diverse Details zu geben: So haben die schmalen Säulen nicht nur Platz für die elektrische Verkabelung, sondern haben ebenfalls Rohre, um das Regenwasser abzuführen. Ferner bieten sie Platz für SOS-Buttons und Gegensprechanlagen.
In den Rand des Daches wurden alle 14 Meter Bewegungssensoren integriert, die auf die Anwesenheit von Bussen und Personen reagieren. So können Beleuchtung und Energieverbrauch minimiert werden.
Rollstuhlfahrer kommen über eine Rampe zur Station, auf den Handläufen zwischen der Terrasse und den Bahnsteigen sind Informationen in Braille - Schrift angegeben.
Die genutzte ETFE-Folie ist selbstreinigend und benötigt kaum Wartung. Die Sonnenkollektoren und die elektrische Ausrüstung lassen sich über eine begehbare Kabelrinne erreichen.
Leider fehlt eine Skizze der gesamten Station.
Auch die Seite der Architekten
nieuwe busstation tilburg volop in gebruik
https://www.cepezed.nl/messages/765-nieuwe-busstation-tilburg-volop-in-gebruik
ist nicht aufschlußreicher.
Etwas Suchen führte zu diesem Beitrag - mit einer Skizze:
Bushaltestelle der Zukunft - voll autark
https://invidis.de/2019/05/smart-city-bushaltestelle-der-zukunft-voll-autark/
Demnach sind bei üblichen Bushaltestellen kostspielige Erdbauarbeiten für die Stromversorgung notwendig. Diese "voll autarke" Station vermeidet das natürlich im Ansatz.
Da sieht man auf der Skizze, wie langgestreckt die Station ist und wo das Dach unterbrochen ist.
Der dortige Text verweist darauf, daß die Station bereits darauf ausgelegt ist, zusätzliche Ladestellen für elektrisch betriebene Busse einzubauen.
CC-Search - new Search Engine with 300M images - Suchmaschine listet 300 Millionen Creative Commons - Bilder aus verschiedenen Quellen
CC Search is out of beta with 300M images and easier attribution - Creative Commons
creativecommons.orgToday CC Search comes out of beta, with over 300 million images indexed from multiple collections, a major redesign, and faster, more relevant search. It’s the result of a huge amount of work from the engineering team at Creative Commons and our community of volunteer developers.
Wer Bilder für eigene Zwecke verwenden möchte, der sieht sich einer Fülle von Angeboten ausgesetzt. Verschiedenste Lizenzmodelle machen die Sache nicht einfacher.
Die Creative Commons, die gemeinnützige Organisation aus den USA, hat nun eine Bildersuche, die CC-Search, aus dem eigenen Betastadium entlassen.
Damit ist es möglich, Bilder aus verschiedenen Quellen aufzuspüren, die unter verschiedenen CC-Lizenzen verwendet werden können.
.
Der Blogbeitrag:
CC Search is out of beta with 300M images and easier attribution
https://creativecommons.org/2019/04/30/cc-search-images/
Die Bildersuche:
CC-Search:
https://search.creativecommons.org/
.
Ein kleines Herumspielen mit dem Wort "Rose" zeigt zentrale Merkmale:
Es werden diverse Bilder gelistet, die mit "Rose" getaggt sind. Wobei auch kleine Kinder und eine Läuferin auftauchen, die vielleicht Rose heißt.
Beim Bild ist sofort sichtbar, unter welcher Lizenz das Bild genutzt werden darf. Etwa unter der
> CC BY-NC-SA 2.0
Damit kann man (wenn ich das auf die Schnelle richtig verstanden habe) das Bild verwenden und verändern. Aber man muß einen Link zur Lizenz einfügen, eventuelle Veränderungen erwähnen, man darf das Bild nicht für kommerzielle Zwecke nutzen und ein Wiederveröffentlichen muß unter derselben Lizenz erfolgen.
Wenn man ein Bild also für kommerzielle Zwecke nutzen möchte, muß man sich erst einmal mit den verschiedenen Lizenztypen vertraut machen, so daß man nach diesen Lizenzen filtern kann.
Ferner gibt es eine - relativ kurze - Liste von Providern. Da sind bsp. Quellen wie Behance, DeviantArt oder auch das Rijksmuseum einzeln aufgeführt. Dort kann man mehrere Quellen auswählen. 19 verschiedene Quellen sind das derzeit.
Ferner gibt es ganz links einen Filter, der direkt die Auswahl
> Use for commercial purposes
erlaubt. Zu "Rose" gibt es insgesamt
> 276546 photos matching 'rose'
Bilder, die kommerzielle Nutzung ist bei
> 107019 photos matching 'rose'
erlaubt, also immerhin bei 38 %.
Die AND-Suche scheint aber nicht so richtig zu funktionieren. "Cat Dog Lion" listet Bilder, wo nur Löwen zu sehen sind. "Cat AND Dog AND Lion" listet zwar nur noch 275 Bilder, aber zumindest die oberen Bilder zeigen nur Löwen.
Ferner kommt man an die Bilder nur ernstzunehmend ran, wenn man englische Wörter nutzt. "Löwe" wird 656 mal gefunden, "Lion" 45675 mal.
Das war allerdings grade immer mit dem "kommerziellen Filter", also reduziert.
Wer also Bilder sucht, der dürfte in Zukunft diese Metasuchmaschine häufig nutzen.
Storm Chaser - Drone Footage of a Tornado near Sulphur Oklahoma - Sturmjäger Brandon Clement filmt einen Tornado der sich in Oklahoma über Weideland bewegt
Extreme Wetterphänomene sind einerseits eine große Bedrohung für jene Menschen, die diesen Wetterphänomenen ausgesetzt sind.
Andererseits ist das auch durchaus faszinierend, wenn sich solche "Naturgewalten" zeigen. Noch dazu, wenn sich so ein extremes Wetterereignis in einer "leeren Gegend" entwickelt, fernab von jeglichen Häusern: So daß kein größerer Schaden entsteht.
In den Weiten der mittleren US-Bundesstaaten gibt es immer wieder solche Wetterereignisse: Gewaltige Stürme mit riesigen Wolkenformationen - und Tornados.
Letztere sind zwar nicht sehr ausgedehnt. Richten aber auf dem Weg, auf dem die Windhose durchzieht, im Regelfall erheblichen Schaden an.
Brandon Clement, ein "Storm Chaser", einer, der Unwetter beobachtet: Ihm gelang es gestern, mit seiner Drohne einen Tornado zu filmen. Der hatte sich in Oklahoma in der Nähe von Sulphur entwickelt und bewegte sich über schwach bewachsenes Land, das wohl höchstens als Weideland dient.
.
EXTREME WEATHER: 'Incredible' Drone Footage Shows a Tornado Tearing Across Oklahoma
https://earther.gizmodo.com/incredible-drone-footage-shows-a-tornado-tearing-across-1834441706
.
Am Anfang kommt der Tornado noch relativ knapp an zwei Lastwagen und einem hohen Masten vorbei. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn er diese gekreuzt hätte. Am Ende, nach etwa 4 Minuten, wird der Tornado immer schwächer und löst sich schließlich auf.
Wer das auf Twitter sehen möchte (die obige Einbindung ist auf Facebook):
https://twitter.com/weatherdak/status/1123302315530735616
> Easily some of the most incredible tornado footage I've ever seen.
Auf Twitter sind nur die letzten 2:20 zu sehen. Da kreuzt der Tornado am Anfang einen kleinen Teich und wirbelt viel Wasser hoch.
Am Dienstag war das Wetter in der Gegend ungemütlich.
> At least 25 tornadoes were reported Tuesday across Texas, Oklahoma, Kansas, Missouri, and Arkansas.
Alleine am Dienstag hat es mindestens 25 Tornados im Mittleren Westen gegeben.
Tornadoes, hail and flash flooding spread damage across central US
Teils wurden Häuser beschädigt, 25.000 Personen waren am Mittwochmorgen ohne Strom.
Aktuell ist das die Saison für Unwetter in dieser Gegend.
Brandon Clement gegenüber der Washington Post:
> “I’ve been working on getting that shot for about three years now,” Clement said to the Post. “I’ve probably done a half-million miles chasing across the country by now. But this one is pretty special.”
Drei Jahre lang sei er für diese Aufnahmen unterwegs gewesen. Eine halbe Million Meilen habe er in dieser Zeit zurückgelegt. Das sind etwa 800.000 Kilometer.