Paris bans cars with level 3 stickers - Paris sperrt alle Fahrzeuge mit Plakette 3 aus dem Grossraum Paris während der Hitzewelle aus
Paris bans up to 60% of its cars as heatwave worsens pollution
www.reuters.comParis has banned more than half of the cars registered in the region from its ro...
Komisch, in deutschen Zeitungen hatte ich noch nichts davon gelesen. Dabei ist die Maßnahme "ziemlich drastisch". Allerdings: Die Zahl der betroffenen Fahrzeuge ist unklar. Verschiedene Quellen - verschiedene Zahlen.
Paris sperrt bis zu 60 Prozent aller Fahrzeuge aus dem inneren Stadtbereich aus.
.
Paris bans up to 60% of its cars as heatwave worsens pollution
.
In Frankreich gibt es fünf verschiedene Plaketten (Crit'Air Vignette), mit denen Autos nach dem Alter und dem Schadstoffausstoß klassifiziert werden. Die Konsequenz seit Mittwoch:
> Only electric or hydrogen vehicles, petrol cars registered after Jan. 2006 and diesel cars registered from Jan. 2011 - corresponding to Crit’Air levels 1 and 2 out of 5 - were allowed on the roads.
Nur Autos mit den Plaketten 1 und 2 dürfen noch in den inneren Stadtring rein.
Der Verkehr ging zwar zurück, aber nicht so sonderlich. Diverse Fahrer ignorierten das Verbot und wollten lieber die 68 Euro Strafe in Kauf nehmen.
Ab dem 01.07, also ab morgen, soll ein grundsätzliches Verbot für Level-4 Autos gelten.
> Paris is set to tighten regulations further from July 1, when cars with level 4 stickers - cars with diesel engines registered between 2001 and 2005 and trucks from 2006 to 2009 - will be banned permanently within the A86 ring-road area.
Die dürfen nicht mehr in den Ring der A86 rein. Autos mit Level-5-Plaketten und Autos ohne Plaketten sind bereits seit dem Juli 2017 aus dem Innenstadtbereich verbannt.
Bei
Paris bans most polluting cars as heatwave leads to pollution spike
https://www.thelocal.fr/20190626/paris-bans-most-polluting-cars-as-heatwave-leads-to-pollution-spike
gibt es eine Karte, die den Bereich zeigt.
Demnach wurde der Ozon-Höchstwert von 180 Mikrogramm am Mittwoch überschritten.
Es scheint allerdings unklar zu sein, wieviele Autos tatsächlich davon betroffen sind. Einerseits (erster Link):
> Data firm AAA Data said that nearly five million vehicles registered in the Ile-de-France area around Paris were covered, about 60 percent of total, a record number to be restricted. The city was not immediately available to comment on those estimates.
Von dem Unternehmen AAA Data stammt diese Schätzung von knapp 5 Millionen betroffener Autos bzw. 60 %. Das bezieht sich auf den Ile-de-France - Raum, das ist die Region rund um Paris.
In dem zweiten Link ist dagegen von einer anderen Zahl die Rede:
> More than one million vehicles registered in the greater Paris Ile-de-France region have a vehicle registered as Crit'Air 3 (out of five million registered vehicles carrying a sticker).
Demnach gibt es dort insgesamt nur etwa 5 Millionen Autos mit Plaketten, davon hat mehr als eine Million Plakette 3. Das bezieht sich ebenfalls auf die Region.
Das sieht danach aus, als ob sich irgendwo ein Übersetzungsfehler eingeschlichen hätte.
Bei der Stadt Paris
Pollution : circulation différenciée reconduite le dimanche 30 juin
https://www.paris.fr/actualites/pollution-gratuite-du-stationnement-residentiel-le-25-juin-6925
findet sich kein Hinweis darauf, wieviele Fahrzeuge konkret davon betroffen sind. Ferner dürfen die Fahrzeuge, die diesen Bereich verlassen möchten (weil sie in den Urlaub fahren), unterwegs sein. Schließlich wird die Geschwindigkeit begrenzt. Dort, wo sonst 130 km/h erlaubt sind, sind nur noch 110 km/h zulässig. Ähnlich bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Tequila - Karaoke Singer proves that Song choice is most important - Bei America's Got Talent 2019 antreten mit Tequila - die Wahl des Songs in Kombination mit dem Verhalten ist entscheidend
Wenn Leute bei Talentshows auftreten: Was ist dann wichtig? Muß man toll singen können? Muß man schicke Klamotten und eine super Frisur haben? Oder sind womöglich ganz andere Dinge notwendig, um einen Saal zum Kochen zu bringen?
In den USA gibt es diese Show America's Got Talent (AGT). Mit diversen Jahrgängen. Leute bewerben sich, üben und trainieren, um die perfekte Show abliefern zu können.
Und dann gibt es einen Kinokartenverkäufer, Andy. Der bringt den Saal in Bewegung. Mit der Wahl des Songs "Tequila".
Der Song ist von 1958, viele haben ihn sicherlich schon einmal gehört. Eigentlich ist das ein Instrumentalstück für eine kleine Band. Zum "Song" wird das durch das dreimalige Wort "Tequila".
Wer sich das Original ansehen möchte:
The Champs "Tequila"
https://www.youtube.com/watch?v=Uyl7GP_VMJY
Die Interpretation von Andy:
Awkward! Karaoke Singer Proves That SONG CHOICE Is Most Important | America's Got Talent 2019
https://www.youtube.com/watch?v=_D7DIfEcbiE
Am Anfang ist man vielleicht irritiert. Schon wenn er sich vorstellt. Er bezeichnet sich als Karaoke Singer. Die Jury ist zu dem Zeitpunkt eher verwirrt, man sieht ihr die gefürchtete Langeweile schon an. Wahrscheinlich fürchtet sie, einen der immergleichen Songs zu hören.
Dann ist die kurze Begrüßung fertig. "Thank you". Er hält das Mikrofon fest. Aber was macht er da erst noch an diesem Gerät? Wo bleibt die Performance? "Was tut er?" - scheint eine Zuschauerin im Saal zu fragen. Was soll dieser komische Balken? Dann geht die Musik los. Die Juroren scheinen darauf zu warten, daß er anfängt. Aber da kommen die Zuschauer bereits in Stimmung. Und mit dem Saxophon-Einstieg kippt das. Die Jury ahnt, daß das "etwas ungewöhnlich" wird.
Zumindest mir ging es so, daß ich den Song irgendwann schon einmal gehört hatte. Aber natürlich die Verbindung nicht herstellen konnte. Aber dafür - ist eben die Musik zu mitreißend.
Beim ersten "Tequila" kippt das. Ab dann ist der Saal in Bewegung. Und beim zweiten "Tequila" schon größtenteils dabei. Beim dritten "Tequila", mit dem der Song endet, sind dann alle dabei.
"It was so stupid, I love that". So einer der Juroren.
Und die Jurorin hat ja recht: Das muß man sich erst einmal getrauen.
Am Ende sind das vier positive Voten. Alle wollen von ihm einen weiteren Song sehen und hören. Und Andy? Er scheint völlig von seinem Erfolg überrascht zu sein.
via:
Talentshow? Liedwahl ist der Schlüssel
https://www.klonblog.com/talentshow-liedwahl-ist-der-schluessel/
Praktisch ist die Liedwahl nur ein Punkt. Er hätte ja auch eine tolle Tanzshow hinlegen können. In entsprechenden Klamotten. So ist es eher das Gegenteil: Die Wahl des Songs in Kombination mit der Nicht-Show und den normalen Alltagsklamotten. Diese Kombination macht das einzigartig. Und damit relevant.
How to Set up your Desk ergonomically - Wie man sich seinen Schreibtisch ergonisch einrichtet - das Wichtigste: Jede Stunde einmal aufstehen
Früher hatte ich mich das irgendwann einmal gefragt. Warum habe ich eigentlich nie richtige Rückenschmerzen oder ähnliches? Und das, obwohl ich doch eigentlich seit langer Zeit im wesentlichen am PC, also am Schreibtisch arbeite.
Und dies, obwohl doch Rückenschmerzen und entsprechende Krankschreibungen zu den weit verbreiteten Gesundheitsproblemen gehören.
Die Antwort: Irgendwie muß ich gewisse Dinge instinktiv richtig gemacht haben.
Beim Wall Street Journal gab es am 18.06.2019, also vor 10 Tagen, ein Video. In dem erklärt der Ergonomieexperte Jon Cinkay vom Hospital for Special Surgery, wie man sich den Schreibtisch korrekt einrichtet.
Die Prinzipien sind eigentlich ganz simpel. Man muß sie nur einhalten.
.
How to Set Up Your Desk Ergonomically
.
Ein Problem: Tische und Stühle sind in Standardgrößen, nicht individuell angepaßt.
> Our desks weren't made for us. They were made for everyone.
Paßt man sie dagegen an die eigene Größe an, reduziert das spätere Probleme deutlich.
Schritt 1: Die Höhe des Stuhls. Der sollte so hoch sein, daß die Unterarme waagerecht sind, wenn die Hände an der Tastatur oder an der Maus sind. Wenn die Füße bei dieser Einstellung nicht bis zum Boden reichen: Dann sollten die Füße auf einen Fußhocker kommen. Wenn man den nicht hat, tun es auch Papierstapel. Hauptsache, die Füße finden Halt.
Schritt 2: Die Position und die Höhe des Monitors anpassen. Eine ausgestreckte Armlänge entfernt. Und so hoch, daß die Augen in der Höhe des oberen Monitorrandes sind. Läßt sich der Monitor nicht in der Höhe verstellen: Wieder etwas drunterlegen.
Wer einen Laptop nutzt, sollte den auch in die entsprechende Höhe befördern. Anstatt mit gebeugtem Kopf auf den Laptop-Bildschirm nach unten zu sehen.
Schritt 3: Tastatur und Maus sollten leicht ereichbar sein. Da, wo die Hände enden, sollte die Tastatur sein. Die Maus direkt daneben, so daß man ohne Strecken der Schulter an die Maus rankommt. Der Schlüssel:
> Don't reach for your tools
Sich nicht strecken müssen, um an die wichtigsten Arbeitswerkzeuge zu kommen.
Schritt 4: Die Position des Telefons. Das stellt er nach links, auf die "non-writing side". Damit man das nicht zwischen Schulter und Kopf einklemmt, das führt schnell zu Rückenschmerzen. Wer dagegen pro Tag viel telefoniert, der möge ein Headset nutzen.
Schritt 5: Move and stretch. Nach 10 - 15 Minuten fangen Menschen an, herumzulümmeln. Dagegen kleine Übungen: Das Kinn anziehen. Den Kopf nach links und nach rechts bewegen. Die Schultern zurückziehen. Das Becken bewegen. Und die letzte und wichtigste Regel:
> Get up from your desk at least once an hour.
Mindestens einmal pro Stunde aufstehen. Aufstehen, um sich zu bewegen. Um etwas zu essen. Oder etwas zu trinken. Hauptsache aufstehen.
Auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=F8_ME4VwTiw
Dort hat das Video inzwischen über 2 Millionen Aufrufe.
Product Design Solutions to problems you never knew existed - interessante Design-Lösungen für verschiedene Alltagsprobleme
Das Design, die Gestaltung von Produkten und Alltagsgegenständen, kann einem das Leben einfacher - und schwerer machen. Allerdings kann das auch leicht dazu führen, daß man an üblichen Lösungen festhält. Und dabei gar nicht sieht, daß man manche Probleme auch ganz anders lösen könnte. Oder überhaupt lösen könnte, weil man das davor immer so hingenommen hat.
Bei Designyoutrust gibt es eine interessante Liste von Lösungen, zusammengetragen aus verschiedenen Quellen und diversen Ländern. Manche Lösungen sind Hingucker.
.
Brilliant Solutions To Problems You Never Knew Existed
https://designyoutrust.com/2019/06/brilliant-solutions-to-problems-you-never-knew-existed/
.
So erlaubt die Subway in Beijing das Bezahlen von Fahrkarten - mit Plastikflaschen. Man füttert den Automaten mit der passenden Zahl von Flaschen - und bekommt ein Ticket.
Ein Laden bietet Einkaufskörbe an. Zwei verschiedene Etiketten. Das grüne heißt: "Ich komme alleine klar". Das Etikett im Rotton: "Ich brauche Hilfe".
Eine Avocado mit einem Aufkleber, der drei verschiedene Reifegrade anzeigt.
Zwei schöne kleine Lösungen, um anzuzeigen, ob das Geschäft geöffnet oder geschlossen ist. Die eine Lösung besteht aus zwei Zahnrädern, die gedreht werden -> open versus close. Die andere Variante: Das N kann verschoben werden. Aus Open wird Nope.
Ein Geschäft für Outdoorkleidung hat eine "Winterkammer" zum Testen der Winterkleidung.
Die Lösung, die im Vorschaubild sichtbar ist: Eine Bank wohl mit Holzlatten als Belag. Das kann rotiert werden, so daß nach einem Regen die nasse Sitzfläche zum Trocknen nach unten wegrotiert wird.
Eine Grundschule hat Tische mit Stühlen davor. Aber zusätzlich gibt es Pedale, so daß die Kinder wie auf einem Hometrainer treten können.
Ein Auto schaltet die Musik erst dann ein, wenn man angegurtet ist.
In einer Schule gibt es "Parkplätze" für Skateboards. So daß diese gesichert werden können.
Und sehr schick, auch wenn ich nicht gerade Stammgast in solchen Gaststätten bin: Ein Schnellimbiß bietet Pommes in pyramidenförmigen Papiertüten an. Von der Form her ähnlich wie Eistüten, nur eben in einer anderen Form und größer. Die Tische haben entsprechende Ausschnitte, so daß man die Papiertüten stabil hinstellen kann.
Schließlich gibt es eine Tankstelle in Seoul, die "ziemlich klein" ist. Die Lösung: Vier Zapfsäulen sind an der Dachunterseite angebracht. So daß jedes Auto problemlos betankt werden kann - mit Benzin "von oben".
Eine Lösung, die in Deutschland wohl kaum vorstellbar wäre: Eine Vorschule in Japan. Erdgeschoss und erster Stock. Im Erdgeschoss gibt es einen großen Innenhof, der erste Stock steht teils auf Stelzen, so daß der Innenhof teils überdacht, teils frei ist. Die Wirkung: Wenn es regnet, gibt es - absichtlich - eine riesengroße Pfütze für die Kinder zum Spielen. Im Winter kann das zu einer Eisbahn werden. Wenn es im Sommer trocken ist, kann die Fläche so zum Spielen oder für Federball und ähnliches genutzt werden.
Plus noch diverse andere Ideen. Bei den Einträgen gibt es jeweils Links zum Original. Teils sind diese Dinge 4 - 10 Jahre alt
Yangjing Canal Pedestrian Bridge - Brücke für Radfahrer und Fussgänger im Yangjing Park im Pudong Distrikt in Shanghai - Atelier Liu Yuyang Architects
Yangjing Canal Pedestrian Bridge / Atelier Liu Yuyang Architects
www.archdaily.comCompleted in 2018 in Pudong, China. Images by Fangfang Tian. Located at the eastern tip of the East Bund Mingshen Wharf, the Yangjing Pedestrian Bridge crosses over the Yangjing Canal where it flows into the...
Große Städte haben oft auch große Wasserflächen und diverse Kanäle oder Flussarme. Die sind einerseits bereichernd. Andererseits führen sie dazu, daß Übergänge notwendig sind, wenn nicht die einzelnen Landabschnitte völlig isoliert voneinander sein sollen.
Aber wie baut man solche Brücken. In Shanghai gibt es den Pudong Distrikt. Das Viertel ganz im Osten, von zwei Seiten von Wasser umgeben. Dort fließt der Huangpu River durch, der von der mächtigen Yangpu Bridge überquert wird. Nur wenig westlich mündet der Yangjing Canal in den Huangpu River, der dort etwa 50 Meter breit ist. Es gibt zwar weiter südlich eine größere Brücke über diesen Kanal. Aber die ist für Autos.
Dort wurde - kurz vor der Kanalmündung - eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer errichtet.
.
Yangjing Canal Pedestrian Bridge / Atelier Liu Yuyang Architects
https://www.archdaily.com/919027/yangjing-canal-pedestrian-bridge-atelier-liu-yuyang-architects
.
Bei Google-Maps ist die Brücke bereits zu sehen:
Yangpu Bridge, Pudong , Shanghai, China
Für die Radfahrer gibt es eine eigene Strecke mit zwei Fahrspuren. Die geht "relativ flach" über den Kanal, mit einer Steigung von maximal 4 %. Für Fußgänger geht es "etwas höher" hinauf. Und auf der Westseite in Form einer Schleife wieder nach unten.
Die Brücke ist 10,75 Meter breit, hat eine Spannweite von 55 Metern und eine Gesamtlänge von 140 Metern.
Ziel war es, Platz für die drei Nutzungsarten Radfahren, Joggen und Gehen anzubieten. Ferner sollte die Mindesthöhe 9,5 Meter betragen.
Die Struktur der Brücke stellt einen Kometen dar.
Am Abend und in der Nacht wird die Brücke von unzähligen punktförmigen Lichtquellen beleuchtet.
Ganz am Ende gibt es Bilder, wie die dortige Gegend davor aussah. Eine trostlose, zubetonierte Fläche. Aber der Kanal eben so breit, daß nur der weite Umweg ein Überqueren ermöglicht hat.
Die beiden Fahrbahnen wurden zusammenhängend an anderer Stelle hergestellt und mit einem Schwimmkran eingehängt.
Eine elegante und schöne Lösung.
Sand Sculpture Festival in Ostend, Belgium with 240 Trucks of special sand - Festival in Belgien mit riesigen Sandskulpturen aus Ardenischem Grottensand
Amazing Images From A Belgian Sand Sculpting Festival
designyoutrust.comWith just sand and water, artists from around the world have gathered in Ostend, Belgium, to create their own fantasy world full of magic. The annual sand sculpture festival is built by 40 professional artists from all around the world with this year's theme being 'Dreams'. Not less than 240 trucks
Sommer: Das heißt für so manch einen: Am Strand eine Sandburg bauen. Die wenig später vom Wasser weggespült wird.
Ganz anders geht das beim "Sand Sculpture Festival" in Ostend in Belgien zu.
Dort wurden 240 Lastwagen mit "Ardenischem Grottensand" angekarrt und daraus teils riesige Skulpturen geschaffen. Vorbereitungszeit: Ein Monat.
150 Skulpturen in einer Größe zwischen 2 und 6 Metern. Man braucht etwa eine Stunde, bis man überall war.
.
Amazing Images From A Belgian Sand Sculpting Festival
https://designyoutrust.com/2019/06/amazing-images-from-a-belgian-sand-sculpting-festival/
.
Etwas gesucht:
Sandskulpturenfestival 2019
https://www.visitoostende.be/de/sandskulpturenfestival-2019
Etwa 40 Künstler aus 12 verschiedenen Ländern sind beteiligt. Die Skulpturengalerie umfaßt mehr als 10.000 Quadratmeter. Verblüffend:
> Die riesigen Skulpturen von 2 bis 12 Meter hoch sind gegen alle Witterungsverhältnisse beständig.
Das Festival geht vom
> Sa 22 Jun 2019 bis So 8 Sep 2019
Auf der Website
Zandsculpturen
gibt es zunächst dieselben Hinweise. Unter
http://www.zandsculpturen.be/fotos/
findet sich noch mehr. U.a. ein Video vom Vorjahr:
Sand Magic #Mickey90 #Oostende 2018 Official Making Of
Da wird der Sand in kompakten Blöcken aufgeschichtet und die Skulptur wird durch Entfernen erschaffen.
Tja: So richtig fand sich nichts, warum das so stabil ist und wie die Skulpturen so lange stabil bleiben können. Der Besuch kostet 12 Euro für Erwachsene, dann muß das ja auch noch im August / September hinreichend gut aussehen.
Aigamo Robot Duck helps Rice farmers to keep weeds out of their paddies - Roboterente hilft Reisbauern, Unkraut aus Reisfeldern fernzuhalten
Zu Japan gehören Reisfelder und Reis. Aber die dortige Bevölkerung altert, der Reisanbau ist mühsam. Ein Mitarbeiter von Nissan hat nun eine Roboterente entwickelt, die Reisbauern dabei helfen soll, den Einsatz von Pestiziden vermeiden zu können.
Beim Reisanbau besteht ein großes Problem darin, daß Unkraut zwischen den Reispflanzen wurzelt. Oder daß sich Entengrütze bzw. Algen ausbreiten. Teils werden Enten eingesetzt. Diese schwimmen auf den Reisfeldern und fressen wohl vorrangig Unkraut. Ferner sorgen sie mit ihren Fußbewegungen dafür, daß sich das Wasser mit Sauerstoff anreichert.
Dafür genutzt wird eine spezielle Entenart, die Aigamo-Ente. Das gibt es wohl schon länger in Japan als traditionelle Methode, die "Aigamo Method". Junge Enten werden in einem passenden Alter und in passender Anzahl in Reisfeldern "beschäftigt" und werden herausgenommen, bevor sie anfangen, die Reispflanzen anzuknabbern.
.
nissan builds robot duck to help rice farmers keep weeds out of their paddies
https://www.designboom.com/technology/nissan-robot-duck-rice-fields-farming-weeds-06-24-2019/
.
Die Roboter-Ente hat an der Unterseite zwei rotierende Gummibürsten. Diese Bewegungen treiben einerseits die Roboter-Ente an. Andererseits führt das zu einer Anreicherung von Sauerstoff und genügt wohl, um das Festwachsen von Unkraut zu unterbinden.
Das Gerät nutzt Wifi, Sonnenenergie und GPS, um durch die Felder zu navigieren.
Ein Video
日産自動車の技術者によるボランティア活動から生まれた 「アイガモロボ」始動!
https://www.youtube.com/watch?v=kNQLE9mBblA
zeigt den Einsatz und die Dimensionen dieser Felder. Ferner sieht man, daß da relativ starke Wirbel erzeugt werden. Ab 01:23 sieht man die Bürsten, wie sie sich "im Trockenen" drehen.
Die Methode mit Enten nennt sich "Rice Duck Farming":
Rice-Duck [AIGAMO] Farming
http://hp.brs.nihon-u.ac.jp/~asano/aigamo1-e.htm
Ohne den Einsatz von Pestiziden bzw. Enten kann es passieren, daß Reisfelder mit Entengrütze zuwachsen. Oder daß Grünalgen (Hydrodictyon reticulatum) große Netze bilden und das ganze Reisfeld bedecken.
Die Methode des Rice-Duck-Farmings wurde wohl von Takao Furuno wieder aufgegriffen und weiterentwickelt.
https://en.wikipedia.org/wiki/Takao_Furuno
Am Anfang fraßen ihm Hunde die Enten weg. Oder es gab Greifvögel, die sich die Enten schnappten. Das optimale Alter der Enten liegt zwischen sieben Tagen und 8 Wochen. Bis dahin ignorieren sie noch die Reispflanzen.
In dem Artikel ist die Rede davon, daß ansonsten 240 Arbeitsstunden pro Hektar notwendig seien, um das Unkraut zu entfernen.
Es gibt inzwischen etwa 75.000 Reisbauern in verschiedenen Ländern, die nach dem Modell von Takao Furuno Rice-Duck-Farming betreiben.
> The adoption of this method boosts a farmer's income, decreases their workload, and reduces environmental damage, while increasing local and regional food security.
Eine Aigamo Robot Duck hätte da nochmals ganz andere Dimensionen.
Aktuell wird das testweise auf ersten Feldern eingesetzt.
Casa Das Sibipiras - Sibipirunas House incorporates two existing trees - Haus in Sao Paulo integriert zwei bestehende Bäume - von Studio Otto Felix
studio otto felix incorporates two existing trees in sibipirunas house at CASACOR são paulo
www.designboom.comEin Grundstück, auf dem ein Haus entstehen soll, das nur ein Erdgeschoss hat. Kein erstes Stockwerk. Aber: Das Grundstück ist "eigentlich" blockiert, zwei alte Bäume stehen da.
Was mach das Studio Otto Felix? Es entwirft und baut das Haus um die Bäume drumherum. So daß es nun - bei einer Gesamtfläche von 250 Quadratmetern - einen großen Raum gibt. Dort sind zwei relativ nah beieinanderstehende Baumstämme mit einer grünen Baumscheibe Teil des Hauses.
Damit nahm das Studio an der 33. Casacor teil. Einer Ausstellung zu Architektur, Inneneinrichtung und Landschaftsgestaltung. Das Haus nutzt diverse Erdtöne als Farben und nutzt drei grundlegende Materialien: Glas, Gips und Travertin.
.
studio otto felix incorporates two existing trees in sibipirunas house at CASACOR são paulo
.
Praktisch ist das ein relativ großer Raum, der als Wohnraum und Esszimmer gleichzeitig dient. Die Küche ist an der einen Seite angesiedelt. An einer Seite gibt es einen Bereich, der mit gläsernen Schiebetüren abgetrennt werden kann. Dort gibt es ein großes Doppelbett.
Dieselben Bilder gibt es nochmals größer auf der Website:
Casa das Sibipirunas
http://www.ottofelix.com.br/projeto/casa-das-sibipirunas
Leider gibt es auch dort keine Pläne. Dafür ein kleines Video von den Bauarbeiten.
Casa Das Sibipiras - Casa Cor - sp 2019
Da sieht man, wie ein Stahlgerüst aufgebaut wird, das die spätere Konstruktion trägt und das Lücken für die Bäume enthält. Ganz am Anfang des Videos sieht man ganz kurz, wie das da davor ausgesehen hat. Ein breiter Weg, am linken Rand diverse ältere Bäume. In einem ersten Schritt wurde ein Bodenfundament aus Holz errichtet. Auf das kamen Holzplatten, darauf kam der spätere Bodenbelag.
Durch diese "streifenförmige Bauweise" kommt sehr viel natürliches Licht in das Gebäude. Nicht deutlich wurde allerdings, wie das Haus gegen Regen geschützt ist. Eigentlich müßte das Dach mit Glas abgedeckt sein.
Bert - modular Treehouse looking like Minions cartoon character - Baumartig aussehende modulare Häuser, die auf einem baumstumpfartigen Sockel aufsetzen
Bert modular treehouse is inspired by the Minions cartoon characters
www.dezeen.comPrecht's concept for a Bert, a modular treehouse shaped like a tree trunk, has large round windows that look like the single eye-goggle from the Minions.
Unter einem "Baumhaus" kann man offenbar zwei verschiedenartige Dinge verstehen. Zum einen ein Haus, das an einem bestehenden Baum befestigt wird. Zum anderen ein Haus mit dem Prinzip, daß es auf einem relativ schmalen "Stamm" aufsetzt und nach oben hin breiter wird.
Das Architekturstudio Precht hat zu der zweiten Version ein interessantes Modell entwickelt.
.
Bert modular treehouse designed to look like Minions cartoon character
https://www.dezeen.com/2019/06/21/bert-modular-treehouse-precht-minions/
.
Ein Merkmal: Alles ist rund. An dem runden "Stamm" docken waagerechte runde Elemente an. Die am Ende große kreisförmige Scheiben und Mini-Balkone haben. "Etwas" erinnern sie damit an die Minions-Cartoonfiguren. Das Design wurde für das österreichische Startup Baumbau entwickelt.
Das Prinzip:
> Bert is designed to sit on a circular base, with tube-shaped modular cells containing kitchens, living space, bedrooms and bathrooms that can be stacked over and around it like the limbs of a tree branching out from the trunk.
Eine kreisförmige Basis, an der röhrenförmige modulare Zellen andocken. Mit Küchen, Wohn- und Schlafraum und Bädern. Wie die Äste, die von einem Baumstamm ausgehen.
Die Außenflächen sollen mit Holzschindeln bedeckt werden. Innen soll das meist dunkel gestrichen sein. Wobei ich solche dunklen Wände und Decken eher merkwürdig finde.
Der Name "Bert" stammt von der Sesamstraße.
> "For this project, we also looked at art to find reference. But not at Michelangelo or Dali. Rather we looked at cartoon characters of Sesame Street or Minions."
Ein Ausgangspunkt für das Design war die Frage, wie sich Kinder ein Baumhaus vorstellen.
Die Elemente sollen vorproduziert und vor Ort zusammengebaut werden. Mögliche Nutzungen sind Hotels und größere Familien.
Interessant ist das unterste Bild. Das zeigt einerseits vier Modelle, bei denen es nur einen Stamm gibt, aus dem bis zu drei Querelemente abzweigen.
Daneben gibt es drei Modelle mit 2 oder noch deutlich mehr Stammelementen, so daß sich eine zerklüftete und vielfältige Struktur ergibt.
Das wäre ein von außen her sehr interessantes Haus.
Im Frühjahr 2020 sollen die ersten Module fertig sein.
90 Degrees - Hansen House with a pink Staircase - historisches Leprakrankenhaus in Jerusalem erhält zur 8. Jerusalem Design Week eine pinkfarbene Treppe
Das Hansen House in Jerusalem ist ein historisches Krankenhaus, das 1887 für die Betreuung von Leprakranken eröffnet wurde. In diesem Jahr wurde es zu einem kulturellen Zentrum für die 8. Jerusalem Design Week.
Natürlich gibt es da strikte Auflagen, damit die historische Substanz nicht beschädigt wird. Aber wie kann man dann eine optisch auffällige Installation gestalten?
Die Lösung von HQ architects: Eine pinkfarbene Treppe, die auf der einen Gebäudeseite bis zum Dach hochgeht, dann - in Dachhöhe - neben der nächsten Gebäudeseite ein Stück entlangläuft, das Dach nach innen zum Innenhof überquert und sich dort sehr schnell nach unten senkt.
.
a pink staircase reorients this historic hospital in jerusalem to face the east
https://www.designboom.com/architecture/hq-architects-hansen-house-jerusalem-design-week-06-19-2019/
.
Die Jerusalem Design Week hat in diesem Jahr das Thema "East". Das Gebäude hat eigentlich eine Nord-Süd-Ausrichtung, dem stehen die Bedürfnisse der Ausstellung entgegen. Der "Eröffnungsweg" geht von Westen nach Osten, so daß die Besucher das Haus in einer veränderten Perspektive wahrnehmen und erleben.
Bei der Jerusalem Design Week:
90 Degrees:
https://www.jdw.co.il/en/exhibition/90-degrees/
Da lautete die Ausgangsfrage:
> How can we change the face of Hansen House and “impose” Jerusalem Design Week on it – not only with regards to content but physically as well?
Die Lösung:
> A diagonal scaffolding system has been laid out on the Hansen House, covering the building from West to East, climbing from its ground level to the rooftop.
Ein diagonales Baugerüst ist die Basis für den ansteigenden Weg von West nach Ost, vom Erdgeschoß hoch zum Dach.
> This new arrangement “rotates” the building in a 90 degree angle, against its natural Northern orientation. Enveloping and penetrating the building, it creates new spaces, defines a new, clear circulation, while completely transforming the face of the Hansen House.
Dieses neue Arrangement dreht das Gebäude um 90 Grad gegen die eigentlich vorhandene nördliche Ausrichtung. Das erzeugt neue Räume und transformiert das Aussehen des Hansen House.
Bei HQ architects
http://www.hqa.co.il/mies_portfolio/90-degrees/
gibt es gleich als zweites Bild einen richtigen Blick von oben.
L'Arbre-Blanc Tower - Tree-like Tower in Montpellier - ein 17-stöckiges Haus, das die Konturen eines Baumes hat - weit ausragende flache Balkone, die wie Blätter wirken - Sou Fujimoto, Nicolas Laisné und Dimitri Roussel
Balconies branch out from Sou Fujimoto's tree-like tower in Montpellier
www.dezeen.comBalconies fan out like leaves from the mixed-use L'Arbre Blanc tower, which Sou Fujimoto has completed in Montpellier with Nicolas Laisné, Dimitri Roussel and OXO Architectes.
Müssen Hausfassaden immer glatt sein? Schon das Vorschaubild zeigt, wie sehr sich dieses Haus in Montpellier von den Häusern in seiner Umgebung unterscheidet. Im Hintergrund gibt es einen größeren Block: Und die Fassade - ist glatt, gläsern bzw. steinern.
Ganz anders der L'Arbre-Blanc Tower. Der hat unzählige Balkone. Die sind zum einen relativ flach. Zum zweiten ragen sie sehr weit aus der Fassade heraus. Und zum dritten gibt es zusätzliche Gitterelemente sowie an manchen Stellen äußere Treppen von Balkon zu Balkon.
Das alles ist weiß gestrichen, ebenso wie die Fassade. So daß diese extrem vielfältig aussieht. Und die Balkonelemente auf die Entfernung wie flache Blätter wirken.
.
Balconies branch out from Sou Fujimoto's tree-like tower in Montpellier
https://www.dezeen.com/2019/06/20/larbre-blanc-tower-sou-fujimoto-montpellier-france/
.
Geplant und gebaut wurde das von Sou Fujimoto zusammen mit Nicolas Laisné, Dimitri Roussel und OXO Architectes.
Insgesamt sind das 113 Apartments.
Das Design sollte absichtlich dazu dienen, den Hochhausturm neu zu erfinden. Bewohner sollen diese ausragenden Balkone nutzen und miteinander interagieren.
Ferner hat das Gebäude öffentliche Räume im Erdgeschoss und oben auf dem Dach.
> "The large number of balconies and pergolas really do promote outdoor living and enable a new type of relationship between residents."
Die hohe Zahl von Balkonen und Pergolas fördert das Leben draußen und ermöglicht ein neues Verhältnis zwischen den Bewohnern.
Manche der Balkone sind 7 Meter lang. Die Maisonette-Wohnungen haben jeweils zwei Balkone, die durch die in dem einen Bild sichtbaren Treppen miteinander verbunden sind.
Damit sollen diese "außergewöhnlichen Außenräume" wie vollwertige Wohnzimmer genutzt werden. So daß die Bewohner drinnen und draußen leben können.
Im Erdgeschoss gibt es eine öffentliche Kunstgalerie. Ganz oben gibt es eine Bar mit Dachterrasse mitsamt einem Panoramagarten. Der ist allgemein zugänglich. Ferner ein eigener Bereich für die Bewohner des Hauses.
Auf den Skizzen unten sieht man, daß das Gebäude weder rund noch ein Rechteck ist. Stattdessen ist das eine länger gestreckte gebogene Form mit abgerundeten Ecken. Wie eine in der Mitte etwas verdickte Banane als Grundriß.
Da sieht man auch, daß die Balkone die Nutzfläche pro Wohnung deutlich erhöhen.
Aufgrund dieses Grundrisses ist auch auf dem Dach sehr viel Platz für drei verschiedenartige Elemente plus ein Dachgarten drumherum.
Von diesen Architekten stammt auch die "vertikale Stadt":
The Vertical Village - die vertikale Stadt für Rosny-sous-Bois östlich von Paris - 120 Meter lange und bis zu 50 Meter hohe Holzkonstruktion von Sou Fujimoto, Nicolas Laisné und Dimitri Roussel
Dafne Schippersbrug Bridge - Brücke in Utrecht für Fussgänger und Fahrradfahrer - letztere fahren in einer Schleife auf die Höhe der Brücke
Dafne Schippersburg Bridge / NEXT architects
www.archdaily.comCompleted in 2017 in Utrecht, The Netherlands. Images by Jeroen Musch, Marcel IJzerman, Mastum Dakysystemen Murice Iseger. The bridge is a winning design by NEXT architects and Rudy Uytenhaak Architectenbureau in collaboration with Arup and Bureau B B commissioned by the...
Hier in Berlin fangen die Diskussionen um die Reduzierung des Autoverkehrs und mehr Platz für Radfahrer erst so allmählich an.
Anderswo ist man weiter, so daß sich ein Blick auf andere Lösungen lohnt.
Etwa in den Niederlanden: Da gibt es in Utrecht die Dafne Schippersbrug Bridge. Das ist eine Brücke nur für Fußgänger und Radfahrer. Sie überspannt den Amsterdam-Rijnkanaal und hat eine Länge von 110 Metern.
.
Dafne Schippersbrug Bridge / NEXT architects
https://www.archdaily.com/919265/dafne-schippersburg-bridge-next-architects
.
Eine Besonderheit sieht man, wenn man sich die Brücke bei Google-Maps von oben ansieht:
Damit die Radfahrer auf die Höhe von 9 Metern über dem Wasser hochkommen, gibt es auf der östlichen Seite eine ansteigende Schleife. Allerdings ist da "eigentlich" eine Schule.
Das Ergebnis: Die Schleife geht zunächst durch den Park und erreicht die Höhe des Schuldachs. Von dort geht es weiter zur Brücke.
Die Schule hat zwei Gebäude, eines hat nur ein Erdgeschoß, dafür aber einen Dachgarten. Das andere Gebäude hat ein erstes Geschoß, da ist das Dach mit Solarzellen bestückt.
Auf der Schleife können Radfahrer auch ausscheren und den Park nutzen. So daß die Brücke nicht bloß eine Brücke, sondern auch eigenständiges Ziel sein kann.
Für Fußgänger gibt es eine große Treppe nach oben, die unten sehr breit ist, sich nach oben hin verjüngt und dann in einem leicht schrägen Weg mündet. Etwa 1,5 Stockwerke werden durch Treppenstufen bewältigt, der Rest durch den schrägen Weg.
Die Brücke ist relativ asymmetrisch. Auf der Schulseite gibt es zwei kleinere Pylone, die ungefähr so hoch sind wie dortige Bäume und deren Spitzen auseinander gerichtet sind. Diese beiden Pylone stehen senkrecht.
Auf der westlichen Seite gibt es zwei deutlich höhere Pylone, die sich oben treffen. Diese stehen deutlich schräg, so daß der Sockel der Pylone näher am Kanal ist als die Spitze.
Etwa 7000 Radfahrer nutzen die Brücke täglich.
Auf YouTube gibt es ein kleines Video:
Fietsroute Dafne Schippersbrug
https://www.youtube.com/watch?v=6okrwzg7YnE
Da fand sich ein Beitrag vom letzten Herbst:
Dafne Schippersbrug bekommt beheizte Fahrbahn
https://rad-spannerei.de/2018/10/10/dafne-schippersbrug-bekommt-beheizte-fahrbahn/
Demnach hatte die Brücke im Winter Schwächen: Die Fahrfläche oberhalb des Kanals war sehr glatt. Deshalb bekam sie im letzten Herbst eine Fahrbahnheizung.
PS: Leider ist Archdaily ein Dreher reingerutscht. Die Brücke heißt "Schippersbrug", nicht "Burg".
BioPack - Egg Packaging with seeds that grow when planted - Eierkartons aus organischem Material, gemischt mit Saatgut von George Bosnas - Recycling entfällt
Recycling von Rohstoffen ist einerseits wichtig. Allerdings ist das Recycling in vielen Fällen auch sehr energieaufwendig und kostspielig.
Der Industriedesigner George Bosnas hat sich deshalb gefragt, ob das nicht auch anders ginge. So daß man Verpackungen nicht mehr recycelt, sondern biologisch abbaubar gestaltet.
Das Ergebnis: Eine kleine Box für vier Eier. Die Ausgangsstoffe sind gereinigter Zellstoff, Mehl und Stärke. Plus Saatgut, Leguminosensamen, also Saatgut von Hülsenfrüchten.
Die Wirkung: Wenn man die Eier gegessen hat und die Box eigentlich entsorgen würde. Dann soll man die Verpackung stattdessen draußen einfach wässern.
Dort zerfällt die Box sehr schnell. Und die Leguminosensamen keimen.
.
'biopack' by george bosnas is packaging made from seeds that grow when planted
https://www.designboom.com/design/george-bosnas-biopack-sustainable-packaging-06-14-2019/
.
Hülsenfrüchte erhöhen die Fruchtbarkeit des Bodens, da sie über ihre Wurzeln Luftstickstoff binden können. Das führte zu der Idee, Samen von Hülsenfrüchten in die Verpackung einzubauen.
Bei einigermaßen geeigneten Bedingungen fängt das Saatgut nach wenigen Tagen an, zu keimen.
Dafür gab es den Young Balkan Designer 2019 Prize for circular Design.
Unter
BioPack – George Bosnas (Greece)
http://festival.mikser.rs/en/participant/biopack-george-bosnas-greece/
gibt es einerseits eine Kurzfassung der BioPack-Idee. Andererseits ein paar biographische Hinweise.
Demnach hat George Bosnas in Mailand Industrial Design studiert und ging danach zurück in seine Heimatstadt Thessaloniki. Dort arbeitet er inzwischen als Professor für Industrial Design und arbeitet als Freelancer mit unterschiedlichsten Gruppen innerhalb und außerhalb von Griechenland zusammen.
In dem ersten Artikel ist ein Bild eingebunden. Demnach kommt 82 % des Papierrecyclings von Verpackungen. Deshalb die Idee, dieses immense Volumen durch eine Verpackung zu verringern, die nicht recycelt werden muß, aber trotzdem der Umwelt hilft.
Actibump - Metallplatte im Boden senkt sich bei zu hoher Geschwindigkeit mehrere Zentimeter ab und schüttelt die Raser durch - Hanau will das im Sommer einführen
Hightech-Schlagloch soll Raser stoppen - ingenieur.de
www.ingenieur.deGerade noch gleitet die Limousine trotz hohen Tempos beinahe lautlos über die Straße. Plötzlich erschreckt ein Poltern die Insassen. Vor dem Raser hat sich blitzschnell eine Stahlplatte hydraulisch abgesenkt. Das droht Autofahrern ab Sommer auch in Hanau.
Da fragt man sich doch: Warum erst jetzt? Bereits 2011 hatte das schwedische Unternehmen Edeva AB ein Actibump-System in Schweden eingesetzt.
Das System beruht darauf, daß eine Stahlplatte im Boden einer Fahrbahn eingebaut ist. Ferner wird die Geschwindigkeit von drüberfahrenden Fahrzeugen gemessen.
Ist das Fahrzeug zu schnell, dann senkt sich die Stahlplatte sehr schnell auf einer Seite um mehrere Zentimeter ab.
Ergebnis: Das zu schnell drüberfahrende Auto wird deutlich durchgeschüttelt. Autos, die mit normaler Geschwindigkeit darüber fahren, merken gar nichts. Weil die Stahlplatte sich nicht bewegt und es folglich auch keine Unebenheit gibt.
Hanau will nun als wohl erste deutsche Stadt das System im Sommer einführen.
.
Hightech-Schlagloch soll Raser stoppen
.
Das Video direkt auf YouTube:
Actibump
https://www.youtube.com/watch?v=KxpvwKiOpag
Beim Absenken ist von 6 bzw. 4 Zentimetern die Rede.
Eingesetzt wird die Technik auch auf der Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö. Blitzen habe kaum eine Wirkung.
Die erste Installation gab es im schwedischen Linköping, dort hat Edeva AB seinen Sitz. Da ging die Quote der Raser von 70 % auf 20 % zurück.
Im Gegensatz zu stationär eingerichteten "Bremsen" wie Bodenschwellen bleibt die Fahrbahn für Autos mit regulärer Geschwindigkeit ohne Hindernis.
Ferner können Rettungsfahrzeuge und Polizeiautos die Anlage kurzzeitig per Funk deaktivieren.
Hanau möchte das in einer Wohnstraße installieren, in der lediglich 20 km/h erlaubt ist. Blitzen und Bußgelder habe nichts gebracht. Das hessische Verkehrsministerium ist sich allerdings noch unschlüssig, ob nicht eine Zulassung der Bundesanstalt für Straßenwesen notwendig ist.
Bei Edeva AB gibt es eine englische Version der Website:
Demnach gibt es ein paar wenige Standorte in Schweden und einen in Australien.
Eingesetzt werden kann das überall dort, wo rasende Autofahrer gefährliche Situationen produzieren. Etwa vor Zebrastreifen oder kreuzenden Radwegen.
Pulsing Bicycle Lights Synchronize With One Another - Collective Illumination Source on the Street - Forscher am MIT entwickeln pulsierendes synchronisiertes Lichtsystem für Fahrräder
Pulsing Bicycle Lights Synchronize With One Another to Become a Collective Illumination Source on the Street
laughingsquid.comResearchers at MIT have proposed a novel swarm system for bicycles that would allow those riding together or just passing by to synchronize their lights
Wie läßt sich die Sicherheit von Fahrradfahrern verbessern? Forscher am MIT, am Massachusetts Institute of Technology, haben sich synchronisierte Verhaltensweisen aus der Natur zum Vorbild genommen. Etwa Grillen, die synchron zirpen. Oder Glühwürmchen, die synchron leuchten.
Immer gibt es keine zentrale steuernde Instanz. Sondern das sind dezentrale Systeme. Jedes Insekt orientiert sich an anderen Insekten, das Ergebnis ist ein synchronisiertes Gesamtverhalten.
Das Prinzip übertragen auf Fahrräder: Wenn ein Fahrrad alleine fährt, leuchtet es gleichmäßig. Kommt es in die Nähe anderer Fahrräder, sendet es Radiowellen aus. Die Räder beginnen, das Licht pulsieren zu lassen. Fahren einige dieser Fahrräder eine Strecke gemeinsam, pulsieren die Lichter. Und sorgen so für eine deutlich bessere Sichtbarkeit dieses Pulks.
.
Pulsing Bicycle Lights Synchronize With One Another to Become a Collective Illumination Source on the Street
https://laughingsquid.com/bike-swarm-light-synchronization/
.
Das Video auf YouTube:
[Bike] Swarm
https://www.youtube.com/watch?v=wUl-CHJ6DK0
> Imagine that as solitary bikes come together, their lights begin to pulsate at the same cadence. The bikers may not know each other, or may only be passing each other briefly, but for the moments they are together, their lights synchronize. The effect is a visually united presence, as groups of bikes illuminate themselves with a gently pulsing, collective light source.
Die Radfahrer müssen davon gar nichts wissen, sie sind nicht beteiligt.
Beim MIT gibt es die Informationen aus dem Video in Text- und Bildform:
[bike] swarm
https://www.media.mit.edu/projects/bike-swarm/overview/
Da wurde ein Protokoll entwickelt und einige Prototypen zusammengebaut.
Die Radiowellen haben zwangsläufig nur eine geringe Reichweite. Damit synchronisieren sich nur Räder, die hinreichend nahe sind.
Die Features:
> The synchronization algorithm is open source.
> No globally synchronized clock
> Bikes need not share their identity, nor need to know any information about others
> New bikes can join or leave the network at any time while the network maintains its mechanisms for synchrony
Und der Gedanke ist natürlich klar:
> Ideal for bike share programs
> City bike share programs maintain fleets of bikes and can deploy a swarm light system at city scale.
Hier in Berlin gibt es immer wieder größere Gruppen von Touristen, die als Fahrradpulk unterwegs sind und so die Stadt erkunden.
Solche größeren Flotten könnten standardmäßig mit diesen Systemen bestückt werden.
Die Autoren weisen darauf hin, daß sich das Prinzip auch auf E-Roller, Skateboards und andere Fortbewegungsmittel übertragen läßt.
SaunAudi - Audi 100 from 1984 turned into a cosy Wood fired Sauna - Audi 100 umgebaut als Sauna - von einigen Leuten aus Estland
A Group Of Friends In Estonia Have Turned A 1984 Audi 100 Into A Cosy Wood-Fired Sauna
designyoutrust.comIf you saw this third-generation Audi 100 Avant parked on a street corner, you might think there is nothing particularly remarkable about it – at first glance.
Was kann man mit einem alten Auto alles machen? Ein paar Leute in Estland wollten eigentlich eine Sauna bauen. Aber der gedachte Platz war belegt. Dann dachten sie über eine mobile Sauna nach. Aber die war ihnen zu teuer.
Schließlich die Idee: Sie kauften sich ein altes Auto und bauten das zu einer Sauna um. Die gesamten Kosten: Etwa 200 Euro.
.
A Group Of Friends In Estonia Have Turned A 1984 Audi 100 Into A Cosy Wood-Fired Sauna
.
Innen wurden die Sitze entfernt und alles mit Holz verkleidet. Plus ein Ofen, der ebenfalls mit Holz beheizt wird. Der heizt nicht nur direkt, sondern wärmt auch diverse Steine, auf die Wasser geschöpft werden kann.
Ferner gibt es innen Lampen, so daß das Auto im Dunkeln von innen her leuchtet.
In dem Video
These Estonians turned an old Audi into a cozy wood-fired sauna
https://www.youtube.com/watch?v=FBCUhEtrtaU
sieht man, daß unter der Motorhaube ein bis heute funktionierender Motor drinsteckt, der zumindest im Stand funktioniert.
Bei Medium findet sich der Ausgangsartikel:
These Estonians turned an old Audi into a cozy wood-fired sauna - It cost them €200 and still works as a car too.
.
Allerdings fehlen Brems- und Gaspedal. So daß der laufende Motor alleine nicht so wirklich ausreichen dürfte.
Auf
gibt es noch ein paar weitere Bilder. Den SaunAudi kann man nun mieten. In einem Umkreis von etwa 50 Kilometer rund um Tallinn.
Hotel Bus Stop - Insect Hotel at a bus stop - Studio NAB will Dächer von Bushaltestellen begrünen und in den Wänden Raum für Insekten schaffen
Studio NAB wants to boost urban biodiversity with an insect hotel at a bus stop
inhabitat.comWhat if you could interact with and help conserve nature while waiting for the bus? Find out how Studio NAB wants to bring this idea to life.
Hotel Bus Stop - Insect Hotel at a bus stop - Studio NAB will Dächer von Bushaltestellen begrünen und in den Wänden Raum für Insekten schaffen
In Städten verschwindet viel Boden unter Asphalt. Häuser und Straßen versiegeln die Erde. Das französische Studio NAB will dem entgegenwirken. Indem die Dächer von Bushaltestellen begrünt werden.
Die Dächer sollen damit zu Hotels für Insekten und Vögel werden. Gebaut werden sollen sie aus recyceltem Material.
.
Studio NAB wants to boost urban biodiversity with an insect hotel at a bus stop
.
Allerdings soll es nicht bei den "grünen Dächern" bleiben. Auf
Hotel Bus Stop
https://www.studionab.fr/hotelbusstop
sind dieselben Bilder zu finden, aber deutlich größer. Das Bild ganz unten zeigt, daß die Wände aus verschiedenen, quadratförmig angebrachten Elementen bestehen.
Da sollen durch die Nutzung von Bambus, Holz und wohl auch röhrenförmigen Steinmaterialien Räume bestimmte Insekten geschaffen werden. Beispielsweise für Bienen, die nicht in Völkern leben.
In dem Artikel werden fünf Ziele genannt:
- Die Förderung des Bewußtseins, daß bestäubende Insekten wichtig sind,
- Leute mehr in Kontakt zur Natur zu bringen,
- zu zeigen, wie man recyceltes Material verwenden kann,
- die Städte grüner zu machen und die Luft zu verbessern,
- schließlich "grüne Jobs" rund um diese Busstationen.
Die Dächer würde man im normalen Alltag ohnehin kaum sehen. Dafür wären dort Vögel relativ ungestört. Das Konzept der senkrechten Elemente, die gezielt Platz für bestimmte Insektenarten bietet, wirkt interessant. Früher haben normale Hausfassaden solche Schlupfwinkel geboten. Heute werden Altbauten saniert und isoliert, damit verschwinden diese Plätze.
Hier in Berlin gäbe es durchaus eine ganze Menge Möglichkeiten. Auch die Straßenbahnhaltestellen könnte man entsprechend nutzen.
Inception - Russian Cityscapes tilt at dramatic Angles - Russische Städte, auf dramatische Weise in einer neuen Perspektive dargestellt - von Lestnica
Inception-Style Photos Tilt Russian Cityscapes at Dramatic Angles
www.thisiscolossal.comThe grand plazas, towering monuments, and majestic architecture of Russian cities are seen from a new perspective in warped photographs by Lestnica. ...
Wenn man in einer Großstadt an einem "bedeutenden Platz" ist, dann sieht man meistens nichts von der Umgebung drumherum. Die Einbindung des Platzes in die Umgebung läßt sich direkt vor Ort meist schlecht abschätzen: Man sieht ja nicht über den Platz hinaus.
Wie man das ändern könnte? Das russische Produktionsstudio Lestnica hat dazu eine interessante Darstellung entwickelt.
.
Inception-Style Photos Tilt Russian Cityscapes at Dramatic Angles
https://www.thisiscolossal.com/2019/06/lestnica-photographs/
.
Ein Gebäude steht im Mittelpunkt. Und die Umgebung dahinter wölbt sich nicht nach unten weg, wie das eigentlich von der Erdkrümmung her der Fall sein müßte. Stattdessen füllt die Umgebung dahinter in Form einer umgekehrten Krümmung das gesamte Bild aus.
So daß es auf diesen Bildern keinen Himmel gibt: Alles ist Stadt. Wie eine Art Stadtplan, der nicht flach auf dem Tisch liegt, sondern den man an den Ecken hochhält, so daß sich eine umgekehrte Krümmung ergibt.
Besonders gelungen finde ich das zweite Bild. Da geht eine Straße zur oberen rechten Ecke, die in Wirklichkeit natürlich eben sein dürfte. Die Bilder haben damit eine verblüffende "innere Dynamik".
Allzuviel an Informationen über die Herstellungstechnik gibt es nicht. Ein Softwarealgorithmus wurde verwendet, um die Kameras quasi halbautomatisch nutzen zu können. Jedes Einzelbild umfaßt etwa ein Dutzend Stunden Arbeit. Bei der Entwicklung der Bilder entstanden über tausend Testbilder.
Auf der Website
Inception
finden sich im wesentlichen nur dieselben Bilder. Allerdings deutlich größer, so daß man mehr sieht.
Gegründet wurde das Studio von Artem Prudentov. Es erstellt Standbilder und bewegte Bilder für Kunden.
Milk Books with Stories printed on Milk Packaging - Milchkartons bedruckt mit kleinen Geschichten, um Eltern zu animieren, ihren Kindern die Geschichten vorzulesen - Futura DDB Ljubljana und Spar Slovenia
The Milk Books Are Improving The Country’s Literacy With Stories Printed On Milk Packaging
designyoutrust.comFutura DDB Ljubljana and Spar Slovenia launched a new type of book that every household in Slovenia would read – a story printed on the milk packaging, with the intention to remind and encourage the residents to read more. The latest research from OECD discovered that Slovenia scored below average i
Wie regt man Familien mit Kindern dazu an, daß die Kinder lesen? Und sich nicht nur mit Smartphones und Filmen beschäftigen?
In Slowenien haben die dortige Werbeagentur Futura DDB Ljubljana und Spar Slovenia ein verblüffendes Projekt gestartet: Bei Spar gibt es Milchkartons mit aufgedruckten Geschichten. Die dazu dienen sollen, daß Familien mit Kindern diesen die Geschichten vorlegen. Ein einigermaßen neuer OECD-Bericht kam zu dem Ergebnis, daß Slowenien im Vergleich zu anderen europäischen Ländern einen unterdurchschnittlichen Alphabetisierungsgrad hat. Jeder vierte Slowene hat Probleme mit der Grundbildung.
.
The Milk Books Are Improving The Country’s Literacy With Stories Printed On Milk Packaging
.
Verfaßt wurden die Geschichten von Bostjan Gorenc–Pizama, einem jungen, preisgekrönten Autor.
Märchen wie “Lost pearls” und “The hiccup rabbit”, "Verlorene Perlen" und "Der Schluckauf-Hase" sollen Eltern dazu anregen, die Geschichten ihren Kindern abends vorzulesen. Anstatt daß diese sich mit Smartphones und Tablets ablenken.
Die Wirkung: 102 Spar-Läden haben damit nicht mehr Verkaufsregale, sondern Bücherregale.
Laut
Slovenia: Futura DDB Ljubljana and Spar Slovenia launched The Milk Books to improve country’s literacy
hat der Autor bereits eine Woche nach dem Start mit einer Lese- und Signiertour begonnen.
Wobei sich das
> When the stock is sold out, Spar Slovenia in cooperation with the National Ministry of Education will give a donation to Slovenian school libraries to purchase new books that would continue the mission of rejuvenating the country’s love for reading.
eher nach einer arg kurzfristigen Geschichte anhört. Wenn die Milchkartons ausverkauft sind, gibt es nicht die nächste Runde mit neuen Geschichten. Sondern eine Spende, damit würde das bald wieder enden.
Hindon Road-Rail Bridge - One-Lane Bridge in Hindon, New Zealand shared by cars and trains without any Traffic Lights - einspurige Brücke in Neuseeland, die von Autos und Zügen gemeinsam genutzt wird
A One-Lane Bridge in Hindon, New Zealand That Is Shared by Cars and Trains Without Any Traffic Lights
laughingsquid.comWhile exploring the world's steepest street in Dunedin, New Zealand, the adventuring Tom Scott discovered another transportation anomaly nearby. In the
Eine historische Brücke in Neuseeland. Der Bau begann 1879, die Fertigstellung war 1891. Sie besteht aus drei senkrechten Steinsäulen, zwei relativ nahe am Fluß, eine noch etwas weiter weg. Plus den beiden Sockeln. Alles per Hand erbaut.
Ursprünglich war das eine Eisenbahnbrücke. Aber was macht man bei wachsendem Autoverkehr? Die Brücke wurde zu einer Road-Rail-Bridge. Allerdings: Es ist nur eine eingleisige Brücke. Also kann sie auch nur von einem Zug oder einem Auto in eine Richtung befahren werden.
Meist gibt es in solchen Fällen Ampeln. Die fehlen bei der Hindon Road-Rail Bridge.
.
A One-Lane Bridge in Hindon, New Zealand That Is Shared by Cars and Trains Without Any Traffic Lights
https://laughingsquid.com/one-lane-bridge-shared-by-cars-and-trains/
.
Das Video direkt auf YouTube:
The One-Lane Bridge Shared By Cars And Trains
https://www.youtube.com/watch?v=sstRJcaFU9U
> Near Hindon, on the South Island of New Zealand, there's one of only two remaining one-lane road-rail bridges in the country. No barriers, no lights, no sirens: if you're driving across this, you need to make sure to listen out for the train horn.
Es gibt in Neuseeland nur zwei Brücken, die eingleisig sind.
Bei der Eisenbahngesellschaft, die die Linie betreibt, gibt es eine Gallerie.
Dunedin Railways
https://www.dunedinrailways.co.nz/gallery
Da zeigt das erste Bild die Hindon Road-Rail-Brücke. Die Straße läuft von rechts auf das Brückengleis zu und trifft dieses kurz vor der Brücke. Hinter der Brücke verschwindet der Zug im Tunnel (bzw. kommt aus diesem hervor). Die Straße schlängelt sich dagegen in fast entgegengesetzter Richtung um den Berg herum.
Die Eisenbahn fing in den 1990-ern an, Fahrten für Touristen anzubieten. 80-90.000 Touristen im Jahr. Dann gab es wohl mal eine Autobrücke in der Nähe. Aber die war nicht mehr zu gebrauchen oder stürzte ein.
Ergebnis: Aus der Rail-Bridge wurde eine Road-Rail-Bridge. Warum zwei Brücken bauen, wenn eine Brücke genügt? Die Gegend dort ist nur gering bevölkert, also treffen sich Autos und Züge nur selten.
Das Prinzip ist simpel: Die Züge haben immer Vorrang. In dem Video ist ab Sekunde 36 die Brücke aus der Entfernung zu sehen. Da sieht man, wie sie den Fluß überbrückt. Für eine zweite Brücke wäre einfach kein Platz.
Ayla Golfclub - Golf Clubhouse mimics the surrounding desert - created with shotcrete - sprayed concrete - Golf-Clubhouse in Jordanien orientiert sich in seiner Form an der umgebenden Wüste
Manche Gebäude sind doch verblüffend. Und gleichzeitig "passen" sie nur dort richtig, wo sie gebaut worden sind. Anderswo wären sie undenkbar.
In Jordanien hat Oppenheim Architecture ein Golf-Clubhaus fertiggestellt. Das sich mit seinem wellenförmigen, immer wieder bis zum Boden gehenden Dach and den Wellen der umliegenden Wüste orientiert.
Das Dach besteht aus Shotcrete, also Spritzbeton. Der Ayla Golfclub ist ein Teil der ersten Bauphase eines größeren Projektes, das derzeit in Aqaba entwickelt wird. Später sollen diverse Wohnungen, ein Hotel und Geschäfte dazu kommen. Alles rund um einen Golfplatz mit 18 Löchern.
.
dune-like forms articulate oppenheim architecture's golf clubhouse in jordan
.
Das Golfhaus enthält Verkaufsräume, Räume für Mahlzeiten und Aufenthaltsräume sowie ein Spa. Ferner gibt es eine Golfakademie.
Die Konstruktion basiert auf einem Austauschprogramm zwischen dem europäischen Oppenheim Büro und lokalen Arbeitern. In der ersten Phase wurden diese mit der Spritzbeton-Technik vertraut gemacht. So daß sie anschließend das Gebäude errichten konnten.
Ferner hat jemand aus der Gegend traditionelle Pigmenttechniken ergänzt.
Das Sonnenlicht wird durch traditionelle perforierte Stahlgitter gedämpft. Das orientiert sich an traditionellen arabischen Mashrabiyas.
Infraland - Maldives Paradise in infrared hues - Paolo Pettigiani photographiert die Malediven per Infrarot-Technik
Wenn man Landschaften mit speziellen Techniken wie Infrarotfiltern photographiert, dann entstehen verblüffende und bald unwirklich erscheinende Bilder.
Paolo Pettigiani aus Turin hat sich auf solche Aufnahmen spezialisiert. Nun hat er Luftaufnahmen von den Malediven angefertigt. Die Wirkung:
Die Bäume erscheinen in Rottönen. Der Sand ist weiß. Und das Wasser ist blau.
.
paolo pettigiani photographs maldives paradise in infrared hues
https://www.designboom.com/art/paolo-pettigiani-the-maldives-infraland-photography-06-09-2019/
.
Alles, das irgendwie grün ist - Gras, Blätter, Bäume. Das färbt sich rötlich. Dabei sind das nicht die bekannten Rottöne von Bäumen im Herbst.
Ferner kommt durch die relativ hohen Luftaufnahmen nochmals ein anderes Element hinein.
Auf Instagram
paolopettigiani
https://www.instagram.com/paolopettigiani/
gibt es einerseits ein paar Bilder aus der aktuellen Serie.
Andererseits hat er bsp. bereits in New York den Central Park oder Dubai auf diese Weise photographiert.
Bei einem älteren Bild
https://www.instagram.com/p/BijZc-UF-FQ/
findet sich ein interessanter Hinweis:
> The chlorophyll is reflected by plants for 20% on green, visible to the human eye, the other 80% is reflected on the infrared spectrum that we can’t see.
Effektiv sieht für Menschen die Welt "sehr reduziert" aus, da wir gewisse Farben gar nicht wahrnehmen können.
Auf Behance
The Maldives Infraland
https://www.behance.net/gallery/80947529/The-Maldives-Infraland
gibt es die Bilder in einem relativ großen Format. Wobei die intensiven Strukturen unter dem Wasser auffallen. Das könnten auch Algen oder ähnliches sein, die bei normalen Luftaufnahmen gar nicht sichtbar sind und die erst aufgrund der Infrarotaufnahmen auftauchen.
Ein Photo auf Instagram
https://www.instagram.com/p/BsBUofUH4h-/
zeigt eine Eule, umgeben von rötlichen Blättern.
Homemade Bamboo Bikes - Fahrräder mit Rahmen aus Bambus und harzbeschichteten Leinenverbindungen - von Cyclik aus Villeurbanne
Beim Stichwort "Bambus" mag man an alles mögliche denken. Wahrscheinlich aber nicht an Fahrräder. Und doch gibt es so etwas: Cyclik, ein kleines Unternehmen in Frankreich, stellt Fahrräder her, deren Rahmendreieck plus die zwei Doppelstangen nach hinten zum Hinterrad nicht aus Metall, sondern aus Bambus sind.
Beheimatet in Villeurbanne in der Metropolregion Lyon, stellt Félix Hebert, ehemaliger professioneller Radfahrer, die Rahmen und Räder per Hand her.
.
Amazing Homemade Green Bamboo Bikes by Cyclik
http://www.fubiz.net/en/2019/06/05/amazing-homemade-green-bamboo-bikes-by-cyclik-2/
.
Die Bambusrohre werden wohl mit einem Material aus Leinen miteinander verbunden.
Eine Besonderheit scheint es zu geben:
> bamboo tubes, linen junctions, offer a perfect match between comfort and performance as well as a total absorption of microvibrations
Das scheint Mikrovibrationen deutlich besser zu absorbieren als übliche metallische Lösungen.
Ferner wird der Kunde - wie beim Schneider - erst einmal vermessen, so daß das Fahrrad genau an die Größe des Kunden angepaßt wird. Nach ein "paar mal zehn Stunden" ist das Fahrrad fertig.
Dann
> Félix then selects the best adapted equipment to the sports practices of the person concerned.
wird noch das passende Equipment ergänzt. Das Ergebnis:
> A green, unique and tailor-made bike that is oneness with the customer !
Das Unternehmen hat eine kleine Instagram-Seite:
cyclik_bikes
https://www.instagram.com/cyclik_bikes/
Die Website
bietet unter
Velos
verschiedene Grundmodelle an, u.a. auch ein e-Bike.
Mehr findet sich auf der Seite
Savoir faire (Know-how):
https://cyclik.fr/savoir-faire/
Demnach ist Bambus stärker als Stahl darin, bestimmten Traktionen zu widerstehen. Und Bambus absorbiert fünfmal mehr Vibrationen als Aluminium.
Weltweit gibt es etwa 1500 Bambusarten, 60 davon wachsen in Frankreich. Verwendet wird Anduze Bambus. Für die Verbindungen wird Flachs genutzt. Das sind Hohlfasern aus Leinen, die ebenfalls Vibrationen absorbieren und sehr leicht sind.
Die Anpassung bei der Größe führt dazu, daß der Fahrer einen geringeren Kraftaufwand hat und gleichzeitig effizienter ist.
Weiter unten folgt der Hinweis, daß das Leinengarn um die Verbindungsstellen gewebt und mit Harz beschichtet wird.
Die Website enthält auch ungefähre Preisangaben:
> Tarifs, en euros vélo complet | à partir de 3700 modèle présenté | 4200
für das Standardmodell eines städtischen Fahrrads. Für ein Fahrrad, das "nicht von der Stange", sondern individuell der Größe des Nutzers angepaßt ist, wirkt das eher wenig.
Der Fahrer wird mehrfach vermessen. Das dürfte es schwer machen, außerhalb der dortigen Umgebung Kunden zu finden.
Kestrel with remarkable head stabilization hovering in place against strong winds - Falke steht in stürmischem Seewind in der Luft, der Kopf bewegt sich praktisch nicht
Amazing Footage of a Kestrel With Remarkable Head Stabilization Hovering In Place Against Strong Winds
laughingsquid.comJust look at that head stabilisation! Male kestrel hunting at South Stack, Anglesey yesterday. pic.twitter.com/z1KKrvPR8S— Anthony Roberts
Manchmal gelingt jemandem eine Aufnahme und er hält damit etwas fest, das man kaum für möglich halten würde.
Falken sind Flugkünstler und können in der Luft quasi stehen. Aber was bedeutet das konkret?
Anthony Roberts gelang es, auf South Stack, Anglesey einen Falken zu filmen. Das ist in Wales im Nordwesten, etwa auf derselben Höhe wie Liverpool.
Der Falke schafft es, seinen Kopf quasi unveränderlich zu positionieren. Obwohl sein Körper dahinter teils sichtbar vom Wind hin- und hergeschüttelt wird.
Er scheint nach einem Beutetier zu suchen und braucht dafür einen möglichst unveränderlichen Blickwinkel. Also "sorgt" der Rest des Körpers dafür, daß der Kopf möglichst bewegungslos ist.
.
Amazing Footage of a Kestrel With Remarkable Head Stabilization Hovering In Place Against Strong Winds
https://laughingsquid.com/kestrel-head-stabilization/
.
Der Tweet direkt:
https://twitter.com/ZedAnthony/status/1136586700354916352
> Just look at that head stabilisation! Male kestrel hunting at South Stack, Anglesey yesterday.
In einer späteren Erläuterung
https://twitter.com/ZedAnthony/status/1136677522777788417
spricht Anthony Roberts davon, daß die Windgeschwindigkeit wohl bei 20 - 25 mph oder noch höher lag. 20 Miles per hour sind etwa 32 km/h.
Ein winzig kleines Video, grade mal 20 Sekunden lang. Aber mit einer beeindruckenden Aufzeichnung.
Lego Bridge - Concrete Bridge in Wuppertal painted - looks like Lego Bricks - Brücke in Wuppertal, gestaltet von Megx - Martin Heuwold
Street Artist Paints a Bridge in Germany to Look Like LEGO Bricks
mymodernmet.comIt looks like a giant kid put it together.
Wer in Wuppertal unterwegs ist: Der stolpert womöglich über eine Brücke, die doch etwas ungewöhnlich aussieht: Als ob sie aus riesengroßen Lego-Steinen zusammengebaut worden wäre.
Dabei ist das "nur" eine geschickte Bemalung. Die Brücke überspannt die Schwesterstraße in Wuppertal und gehört zur 1991 stillgelegten Wuppertaler Nordbahn.
Die ehemalige Brücke sollte für Fußgänger und Radfahrer nutzbar sein. Martin Heuwold hatte 2011 die Idee, eine Brücke durch eine Legostein-Bemalung bunter zu gestalten.
Dafür wurde diese Brücke ausgewählt.
Inspirieren ließ er sich von seinen beiden Töchtern und deren Begeisterung für Lego-Steine. Von dem Unternehmen Lego holte er sich die Zustimmung. 13 Tage dauerte der Anstrich bei einer Fläche von 250 Quadratmetern.
.
Street Artist Paints a Bridge in Germany to Look Like LEGO Bricks
https://mymodernmet.com/lego-bridge-germany-megx/
.
2012 gab es den Förderpreis des Deutschen Fassadenpreises für die Brücke.
Wenn man etwas runterscrollt, dann gibt es ein Bild, wo die Brücke vor der Neugestaltung gezeigt wird. Ein dröger Betonkasten.
Die Brücke hat einen eigenen Wikipedia-Artikel:
Lego-Brücke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lego-Br%C3%BCcke
Beim Deutschen Fassadenpreis:
Förderpreis: Brücke Schwesterstraße, 42285 Wuppertal
http://www.fassadenpreis.de/schwesterstrasse.html
gibt es noch ein paar weitere Bilder, die teils auch etwas mehr vom Kontext zeigen.
Demnach wurden ausschließlich Volltonfarben genutzt. Das sind reine Grundfarben ohne Aufhellung.
Mehr zu den Werken von Megx findet sich auf seinem Instagram-Account:
Megx.one
https://www.instagram.com/megx.one/
Die Baucontainer, die wie große Koffer aussehen:
https://www.instagram.com/p/BXJX6GdBZIr/
Die sind ja auch hübsch. Teils sind das Wandgemälde mit sehr kräftigen, großflächigen Farben. Teils aber auch relativ detaillierte Gestaltungen. Etwa ein Baum, der über zwei Seiten eines Hauses geht.
Uptis - Unique puncture proof tire system - Michelin und General Motors entwickeln neuen luftlosen Reifen
Ein Reifen, der Unebenheiten wie einzelne Steine problemlos ausgleicht. Und dabei ohne Luft auskommt? Folglich auch nicht so beschädigt werden kann, wie das für normale, aufgepumpte Reifen gilt? Für Fahrräder gibt es solche Lösungen bereits. Aber bei Autos gibt es ganz andere Herausforderungen.
Michelin arbeitet zusammen mit General Motors an luftlosen Reifen, airless tires. Und hat nun "Uptis" vorgestellt: Unique puncture proof tire system. Ein einzigartiges, pannensicheres Reifensystem.
.
michelin reinvents the wheel with uptis, a puncture-proof airless tire
https://www.designboom.com/technology/michelin-uptis-airless-tire-06-05-2019/
Das Video direkt auf YouTube:
UPTIS: a fundamental step towards more sustainable mobility!
https://www.youtube.com/watch?v=VjiLzc9bD3Q
In dem Video sieht man, wie ein Auto über Nägel fährt, die fest im Boden verankert sind. Die Nägel bohren sich komplett durch den Gummi - und das Auto fährt weiter. Ebenso kommt das Auto problemlos über eine mehrere Zentimeter hohe Steinkante, ohne daß der Reifen Schaden nimmt. Der verformt sich kurz - und geht dann wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
Der Video-Untertext enthält eine Kurzcharakterisierung:
> UPTIS stands for Unique Puncture-proof Tire System. UPTIS’s airless technology makes its impervious to flats and blowouts. Uptis is an assembled airless wheel structure technology made accessible to passenger vehicles, which offers many advantages :
> - Car drivers feel safe and secure on the road since the dangers of flat tires and blowouts are eliminated.
> - Fleet owners and professional vehicle drivers optimize their business productivity (no downtime from flats, near-zero levels of maintenance).
> - Raw material is reduced, which in turn reduces waste.
Der Reifen ist unempfindlich dagegen, platt zu werden oder Luft zu verlieren. Die Vorteile:
- Autofahrer müssen keine Sorgen mehr vor einem plötzlich platten Reifen haben.
- Flottenbetreiber müssen keine Ausfallzeiten wegen platter Reifen einplanen. Ferner verrringert sich der Aufwand, Reifen zu kontrollieren. Kein Druckcheck, kaum Checks auf Beschädigungen.
- Der Materialverbrauch ist geringer.
Das ist wohl aktuell noch ein relativ frühes Stadium. 2024 wird als mögliches Auslieferungsdatum genannt.
Wenn das auch von Lastwagen genutzt werden könnte, würde das wohl bedeuten: Über kurz oder lang nutzen alle Fahrzeuge solche Reifen.
Cycle Hub - Solar powered Cycle Hubs created with repurposed shipping containers - umgebauter Schiffscontainer wird zum sicheren Aufbewahrungsort für Fahrräder
Repurposed shipping containers turned into solar-powered Cycle Hubs
inhabitat.comDesigned by London-based Cyclehoop, the Cycle Hub is an innovative bike storage made out of repurposed shipping containers.
Die Zahl der Fahrradfahrer wächst. Das ist zu begrüßen - es ist gut für die Gesundheit der Radfahrer und es reduziert den Anteil des Autoverkehrs.
Aber Fahrräder werden gerne mal geklaut. Oder beschädigt. Spätestens dann, wenn es sich um teurere Modelle oder um E-Bikes handelt, kann das zu einem kritischen Faktor werden.
Das in London beheimatete Unternehmen Cyclehoop hat dafür eine interessante Lösung entwickelt:
Ein umgebauter Schiffscontainer bietet innen auf zwei Ebenen viel Platz für Fahrräder. Einerseits braucht der Container nur den Platz, den sonst ein Parkplatz belegt. Und er kann 24 Fahrrädern eine "sichere Aufbewahrung" bieten.
.
Repurposed shipping containers turned into solar-powered Cycle Hubs
https://inhabitat.com/repurposed-shipping-containers-turned-into-solar-powered-cycle-hubs/
.
Innen gibt es eine Hydraulik, mit der es hinreichend einfach ist, ein Fahrrad auf die obere Obene zu bekommen.
Die Türen zum Auf- und Zuschieben sind relativ fein perforiert. Damit kommt zwar Luft und etwas Licht durch. Aber das ist trotzdem so blickdicht, daß man nicht wirklich den Inhalt inspizieren kann.
Auf der Seite von Cyclehoop
Container Cycle Hub
https://www.cyclehoop.com/product/shelters-canopies/container_cycle_hub/
zeigt das letzte Bild einen Teil des Containers ohne Fahrräder.
Die Vorteile gegenüber traditionellen Lösungen sind offenkundig:
> Unlike traditional hubs, ours minimises disruption to the desired location and can be installed in less than a day. This design is modular, meaning you can add units side by side, expanding your cycle parking capacity. It can also be easily relocated, should your cycle parking needs change.
So ein Container ist schnell installiert. Man kann weitere Container ergänzen, wenn man mehr Platz braucht. Und er läßt sich leicht an einen anderen Ort verschieben.
Schließlich verdoppelt sich die Zahl der Fahrräder gegenüber der traditionellen ebenen Anordnung.
Die Größe:
> Length 6100mm x Height 2957mm x Depth 2440mm
> Internal Height: 2690mm
> Useable internal height for cycle racks of 2645mm
Die Kapazitätsverdoppelung in Kombination mit dem "Hinstellen und nutzen" könnte so eine Lösung für sehr verschiedenartige Zielgruppen interessant machen.
Die doppelte Aufbewahrung nutzt eine Lösung, die es auch unabhängig von Schiffscontainern gibt:
Dutch Two Tier Rack – Optima V10
https://www.cyclehoop.com/product/racks/dutch-two-tier-rack/
Das wurde bereits 1929 von Jan Kuipers entwickelt. Cyclehoop ist der Händler für die Optima V10 in Großbritannien.
Jakarta starts a program to transition from public buses to electric vehicles - indonesische Hauptstadt Jakarta startet Pilotprogramm, um die gesamte Busflotte auf Elektroantrieb umzustellen
Jakarta's massive bus system pilots electric vehicles
inhabitat.comThe Governor of Jakarta, Indonesia, is committed to making the city greener, including transitioning the world's largest bus system to electric vehicles.
Die indonesische Hauptstadt Jakarta hat das weltweit größte Bussystem. Etwa 200 Millionen Fahrgäste gibt es jährlich, das System erhält jedes Jahr neue Linien.
Das soll nun - mit UN-Unterstützung - auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb umgestellt werden.
.
Jakarta’s massive bus system pilots electric vehicles
https://inhabitat.com/jakartas-massive-bus-system-pilots-electric-vehicles/
Bei der UN: World’s largest public bus system begins transition to electric vehicles
.
Für den asiatischen und pazifischen Raum wird geschätzt, daß dort jährlich 4 Millionen Menschen an der zu hohen Luftverschmutzung sterben. Das United Nation’s Environment Program unterstützt Vorhaben, welche die Luftqualität verbessern.
Bert Fabian, Program Officer von Air Quality and Mobility Unit:
> “The transition to electric mobility can have a dramatic effect in reducing pollutants and making cities healthier and more enjoyable places to live.”
Im April kamen die ersten Busse, teils von chinesischen Herstellern, teils von indonesischen Unternehmen. Wenn die ersten Tests erfolgreich sind, soll das mit ersten Fahrgästen getestet werden.
Die dortigen Straßen sind meist verstopft, Autos stehen im Stau. Für das TransJakarta-System (eine Art Metrobus-System) wurden ab 2004 jeweils eine Fahrspur abgetrennt, ferner wurden feste Haltestationen eingerichtet. Ferner gibt es gewöhnliche Busse, die sich die Straße mit Autos teilen, damit aber häufig im Stau stehen.
Das führt dazu, daß an schlechten Tagen Jakarta eine jener Städte mit der höchsten Luftverschmutzung weltweit ist.
Die Rolle der Elektromobilität:
> Electric mobility is one of 25 solutions that UN Environment and the Climate and Clean Air Coalition have identified as quick fixes for air pollution in the region.
Das ist eine von 25 Lösungen, die relativ schnell eine Verbesserung der Luftqualität ermöglichen.
Allerdings wundert mich die Zahl von 200 Millionen Fahrgästen etwas. Berlin hat deutschlandweit das größte Busnetz. Der Wikipedia-Artikel ( https://de.wikipedia.org/wiki/Busverkehr_in_Berlin ) spricht von 440 Millionen Fahrgästen für das Jahr 2017. Bei der Bevölkerungszahl liegt Jakarta mit etwa 10 Millionen deutlich über der aktuellen Berliner Zahl (je nach Quelle 3,6 - 3,7 Millionen).
Etwas klarer wird das beim englischen Wikipedia-Artikel:
https://en.wikipedia.org/wiki/Jakarta
> TransJakarta serves as the bus rapid transit service, including the world's longest bus rapid transit routes (210 kilometres (130 miles) in length). TransJakarta had a total of 128 routes as of April, 2018 (corridor, cross route & feeder route) – a significant increase from 41 routes in 2015. TransJakarta targeted to serve one million passengers per day by the end of 2018
Die 210 Kilometer sind zwar deutlich weniger als die Berliner 1675 Kilometer. Aber das bezieht sich wohl nur auf das Schnellbusnetz. Die Vergrößerung bei den Routen von 41 Routen 2015 auf 128 Routen 2018 dürfte einzigartig sein.
Ultra Fast Charging Station for Electric Vehicles - Green Oasis - COBE baut in Fredericia - Dänemark - erste von 48 grünen Ladeoasen, mit denen E-Autos in 15 Minuten geladen werden können
green oasis charging station will power electric vehicles in 15 minutes
www.designboom.comwhile the current standard is unsustainably time-consuming, the COBE charging station will recharge a typical EV battery in a matter of 15–20 minutes.
Wenn die Zahl der elektrisch betriebenen Autos deutlich steigen soll, dann sind dafür hinreichend viele Ladestationen notwendig. Diese sollten aber nicht nur laden, sondern das möglichst schnell erledigen.
Aber wo stellt man solche Ladestationen auf? Als Anhängsel zu bisherigen Tankstellen? So daß die Nutzer Benzin und ähnliches riechen? Eigentlich sind E-Autos ja weg von diesen Dingen. COBE baut in Skandinavien 48 Schnellladestationen auf, die ein Aufladen innerhalb von 15 Minuten ermöglichen. Diese sind in einem einheitlichen, modularen Design gestaltet.
Das Grundelement ist eine Art "hölzerner Baum", der aus acht Holzwinkeln besteht. Die eine Hälfte von jedem Holzwinkel bildet den Stamm, die andere dient dazu, das Dach zu tragen.
.
COBE debuts 'green oasis' charging station to power electric vehicles in 15 minutes
https://www.designboom.com/architecture/cobe-charging-station-ultra-fast-denmark-05-31-19/
.
Die erste Station ist nun im dänischen Fredericia entstanden. Weitere sollen in Dänemark, Schweden und Norwegen folgen. Zusätzlich sind E.ON aus Deutschland und der dänische e-mobility Service Provider Clever an dem Projekt beteiligt.
Ein Grundgedanke:
> ‘future charging stations should not only optimize the car’s charging time but also offer a meaningful mental break for people to rejuvenate themselves while on the move.’
Zukünftige Ladestationen sollten nicht nur die Ladezeit optimieren, sondern auch eine Oase, eine mentale Pause für die Reisenden darstellen.
In einer Slideshow wird das auf einer Cobe-Projektseite deutlich:
Ultra-Fast Charging Station for Electric Vehicles - Location: Fredericia, Denmark
http://www.cobe.dk/project/ultra-fast-charging-station-for-electric-vehicles#0
> COBE’s design for the ultra-fast charging station is based on a sustainable rethink of the conventional petrol station. The charging station should not only minimize the charging time, but also create a meaningful break for the driver and passenger. The station takes the form of a series of structural ‘trees’, with ‘crowns’ that filter light and shade. The modular approach means that the design is scalable, and that one ‘tree’ can easily be multiplied to become a ‘forest’ depending on the required capacity.
Die Station nutzt die Form von "Bäumen", die das Licht filtern und Schatten spenden. Ferner kann aus einem Baum ein ganzer Wald werden, indem die Bäume nebeneinandergestellt werden. Die Dachelemente können entweder geschlossen oder offen sein. So daß zwischen zweien dieser Elemente Platz entsteht, der durch einen tatsächlichen Baum ausgefüllt wird.
Ferner soll das gesamte Design "clean" sein. Besucher laufen auf Holzelementen, es gibt Grün. Die Luft ist frei von Benzingeruch. Anstelle von Kunststoff soll vorrangig Holz genutzt werden.
> The ultra-fast charging station is constructed in certified wood and surrounded by trees, grass and shrubs with the aim of enhancing biodiversity around the station. All building components can be disassembled and reused.
Alle Materialien können zerlegt und anderswo wiederverwendet werden. Auf den Dächern können zusätzlich Solaranlagen untergebracht werden. Oder es gibt zwischen den Elementen Sitzbänke oder Klettermöglichkeiten für Kinder.
Die jetzt gebaute Station bietet 4 Ladepunkte. Daneben gibt es eine Waschanlage und zwei Supermärkte.
Sieht man sich den Plan an, dann besteht diese Station aus insgesamt 12 Baumelementen. Zwischen den zwei Dreierreihen sind die Dächer entfernt, da ist Platz für Bäume.
Philippine students have to plant 10 trees to graduate - philippinische Studenten müssen 10 Bäume pflanzen wenn sie einen Abschluss machen wollen
Philippine students must plant 10 trees to graduate, new law says
inhabitat.comThe Philippine senate passed an Act requiring all students to plant 10 trees before graduation, promising 525 billion trees.
Andere Länder, andere Sitten. Das könnte man einerseits sagen. Andererseits gab es ja auch in Deutschland die Wehrpflicht, die deutlich mehr Zeit erfordert hat. Die Philippinen haben jedenfalls Mitte Mai ein Gesetz verabschiedet.
Demnach muß jeder Student, der graduieren möchte, 10 Bäume pflanzen. Falls nur jeder zehnte Baum überlebt, würde das zu 525 Millionen neuer Bäume in einer Generation (30 Jahren) führen.
.
Philippine students must plant 10 trees to graduate, new law says
https://inhabitat.com/philippine-students-must-plant-10-trees-to-graduate-new-law-says/
Basis ist ein Artikel Mitte Mai:
After A New Law, Students In Philippines Need To Plant 10 Trees To Graduate And It’ll Result In 525 Million New Trees In One Generation
https://www.boredpanda.com/law-students-plant-trees-philippines/
.
Das Gesetz wurde von dem Kongressabgeordneten Gary Alejano eingebracht. Davon erfaßt:
> The Act encompasses 12 million elementary school graduates, 5 million high school graduates and half a million college graduates every year.
Das bezieht sich also nicht nur auf Studenten, sondern bereits auf die vorherigen Abschlüsse. Macht 17,5 Millionen Bäume pro Jahr oder (* 30) die 525 Millionen in 30 Jahren. Wenn man davon ausgeht, daß nur jeder zehnte Baum überlebt.
In den Philippinen wurde viel Wald vernichtet. Etwa 25 Millionen Acres (101.171 Quadratkilometer) in den 50 Jahren zwischen 1938 und 1988. Im gesamten 20. Jahrhundert sank der Anteil der Wälder von 70 auf 20 %. Fehlende Bäume führen zum Risiko von Erdrutschen und stärkerer Überflutung.
Lokale Nonprofit-Organisationen sollen passende Baumarten und passende Pflanzmöglichkeiten auswählen. Ferner sollen sie eine gewisse Betreuung sicherstellen, so daß die Zahl der Bäume mit dem Programm wächst.
> According to the Act, trees will only be planted in mangroves, existing forests, protected areas, military ranges, abandoned mining sites and urban areas.
Das Anpflanzen beschränkt sich auf Mangroven, vorhandene Wälder, geschützte Gegenden, militärisch genutzte Gebiete, verlassene Mienen und städtische Gebiete.
Die 10-%-Quote:
> Congressman Alejano is confident that even if only 10 percent of the trees survive, the widespread planting will result in at least 525 million additional trees.
Damit würde pro Student ein Baum durchkommen. Die Studenten sollen lernen, daß sie Teil der Lösung sein müßten, um die Umwelt und die Zukunft ihrer Kinder zu schützen.
Für jeden einzelnen ist das nicht allzu viel Aufwand. In der Summe dürfte das eine deutliche Wirkung haben.