Niederhafen River Promenade in Hamburg - Zaha Hadid Architects completes promenade - Zwischen St. Pauli Landungsbrücken und Baumwall

Niederhafen River Promenade / Zaha Hadid Architects
www.archdaily.comCompleted in 2019 in Hamburgo, Germany. Images by Piet Niemann. Located at Niederhafen on the Elbe River between St. Pauli Landungsbrücken and Baumwall in Hamburg, the upgraded 625 metre river promenade is...
Wer nach Hamburg kommt und einen Abstecher zum Hafen macht, dem fällt das womöglich auf. Dort gibt es zwischen den St. Pauli Landungsbrücken und der Station Baumwall eine neue Gestaltung.
Nach der Sturmflut von 1962 wurde am dortigen Niederhafen ein Hochwasserschutz errichtet: Ein Deich, der bis zu einer Höhe von 7,20 Metern davor schützt, daß das Wasser überläuft.
Neuere Berechnungen und Computersimulationen führten zu der Einsicht, daß diese Barriere um 80 Zentimeter erhöht werden sollte. Um weiterhin vor Sturmfluten und extremen Gezeiten zu schützen. Ferner ergab die Inspektion der vorhandenen Bauwerke 2006, daß tragende Elemente überlastet waren und erheblich verstärkt werden mußten.
Später gab es einen Wettbewerb für die Gestaltung dieses Bereichs, für das Projekt wurde schließlich Zaha Hadid Architects (ZHA) ausgewählt.
.
Niederhafen River Promenade / Zaha Hadid Architects
https://www.archdaily.com/923308/niederhafen-river-promenade-zaha-hadid-architects
.
Dieser Hochwasser-Schutzwall am Niederhafen ist eine prominente Stelle, attraktiv für Touristen und ein wichtiger öffentlicher Raum in Hamburg. Die Promenade ermöglicht einen ungestörten Blick auf die Elbe und auf den Hafen.
Nachdem nun alle Bauarbeiten abgeschlossen sind, ist die Uferpromenade wieder mit dem städtischen Umfeld der Stadt verknüpft. Die Promenade ist ein beliebter Gehweg und verbindet benachbarte Viertel. Im östlichen Teil liegt die obere Höhe 8,60 Meter über dem Meeresspiegel, im westlichen Teil sind das 8,90 Meter.
Oben stehen immer mindestens 10 Meter Breite zur Verfügung. Für Fußgänger, Jogger, Straßenkünstler, Imbißstände und Cafés. Auf der Stadtseite sind Geschäfte und öffentliche Einrichtungen untergebracht.
Breite Treppen, die wie kleine Amphitheater wirken, gibt es an jenen Stellen, wo Straßen aus der Umgebung auf die Promenade treffen. Da nennt der Bericht 5 Straßen:
Stubbenhuk (im Osten, westlich von Baumwall), Neustädter Neuer Weg, Rambachstraße, Reimarusstraße und Ditmar-Koel-Straße.
Zu jeder einmündenden Straße gibt es einen Fußgängerüberweg. Quasi zwischen diesen Strukturen gibt es ähnliche kleine Amphitheater in Richtung Elbe.
Auf der Straßenseite sind zusätzliche Fahrradwege hinzugekommen. An den Eckpunkten Baumwall und Landungsbrücken gibt es breite Rampen, so daß Radfahrer dort auch auf die Promenade wechseln können. Ferner gibt es in der Mitte eine Rampe für Servicefahrzeuge. Und es gibt ein dreistöckiges Restaurant. Dessen oberste Ebene ragt über die angrenzende Promenade hinaus und bietet einen Panoramablick auf die Elbe.
Wenn man bei Google-Maps nach
sucht, dann wird nur der östliche Teil ab Baumwall angezeigt. Fügt man "Ditmar-Koel-Straße" hinzu bzw. zoomt entsprechend rein, dann sieht man, daß der Bereich im Westen bis etwa zum Museumsschiff ebenfalls zu diesem neu gestalteten Bereich zählt. Die Luftbildaufnahmen bei Google-Maps zeigen den westlichen Abschnitt noch im Bau. Der östliche Teil ist größtenteils schon fertig.
Unter
Hamburg River Promenade
https://www.zaha-hadid.com/architecture/hamburg-river-promenade/
gibt es dieselben Bilder in einer größeren Darstellung. Die Gesamtlänge der Promenade beträgt 625 Meter. Leider fehlt eine Skizze der gesamten Anlage.