Copenhill Power Plant topped with rooftop ski slope - Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen als öffentliche Infrastruktur mit nutzbarem Schrägdach - von Bjarke Ingels Group

09.10.2019 23:27:53, Jürgen Auer, keine Kommentare

Müllverbrennungsanlagen? Nichts, was man in Deutschland mit "öffentlicher Infrastruktur" in Verbindung bringen würde. Stattdessen "janz weit draußen", möglichst unsichtbar.

Ganz anders dagegen seit neuestem in Kopenhagen. Dort wurde die Müllverbrennungsanlage Coppenhill eröffnet, konzipiert von der Bjarke Ingels Group (BIG).

Das ist ein Kraftwerk an einer industriellen Uferpromenade, das jährlich 440.000 Tonnen Abfall verarbeitet. Es ist als öffentlich nutzbares Gebäude konzipiert: Von Bäumen gesäumte Wanderwege, eine Skipiste, auf der man ganzjährig nach unten fahren kann und die "höchste künstliche Kletterwand der Welt" an der Fassade.
.

BIG opens Copenhill power plant topped with rooftop ski slope in Copenhagen

https://www.dezeen.com/2019/10/08/big-copenhill-power-plant-ski-slope-copenhagen/

.
Bjarke Ingels:

> "CopenHill is a blatant architectural expression of something that would otherwise have remained invisible: that it is the cleanest waste-to-energy power plant in the world,"

Etwas, das sonst unsichtbar geblieben wäre: Das sauberste Müllkraftwerk der Welt.

Im Inneren gibt es die neueste Technologie zur Abfallverbrennung. 440.000 Tonnen versorgen jährlich 150.000 Haushalte mit Strom und Fernwärme. Die Maschinen sind so angeordnet, daß sich daraus das schräge Dach ergibt. Dort gibt es ein 9000 Quadratmeter großes Skigebiet.

Die ist 400 Meter lang und geht von der 90 Meter hohen Spitze zur Basis. Dabei gibt es eine 180° Grad Kurve.

Um nach oben zu kommen, gibt es Lifte und einen gläseren Aufzug, der durch das Gebäude führt.

Nicht-Skifahrer finden üppiges Grün, eine Bar auf dem Dach, eine 85 Meter hohe Kletterwand und ein 490 Meter langer Wander- und Laufpfad.

Damit ist das Dach hinreichend begrünt, so daß das Abfließen von Regenwasser minimiert wird. Ferner schafft das Platz für Vögel und Insekten.

Innen gibt es 10 Verwaltungsetagen und ein 600 Quadratmeter großes Bildungszentrum.

Die Fassade besteht aus 1,2 Meter hohen und 3,3 Meter breiten Aluminiumelementen, die wie überdimensionale Backsteine wirken. Dazwischen gibt es eine Verglasung, die für eine natürliche Beleuchtung der dahinter liegenden Räume sorgt.

2011 hatte es einen internationalen Wettbewerb gegeben, da gewann dieser Entwurf den ersten Preis. Zwei Jahre später begannen die Bauarbeiten.

Bei Google-Maps

CopenHill A/S

ist das Gebäude in der Luftaufnahme bereits geschlossen.

Wenn man sich diese "Vorlaufzeit" ansieht, dann hat man den Eindruck, daß Deutschland da um 20 - 40 Jahre hinterherhinkt.

*
* (wird nicht angezeigt)
Die Erläuterungen zum Datenschutz habe ich gelesen und stimme diesen zu.