Glasir: Modular vertical farms for Brooklyn neighbourhoods - modulare vertikale Farmen für Brooklyn - ein Konzept von Framlab

Framlab proposes modular vertical farms for Brooklyn neighbourhoods
www.dezeen.comCreative agency Framlab has proposed building modular vertical farms in Brooklyn to provide low-income neighbourhoods with access to fresh produce.
Wie nutzt man den öffentlichen Raum? Die Kreativagentur Framlab hat den Bau von modularen, vertikalen Farmen in Brooklyn vorgeschlagen, um in einkommensschwachen Stadtteilen Zugang zu frischen Produkten zu ermöglichen.
Das derzeit noch vorrangig konzeptionelle Projekt "Glasir" nutzt einen Stapel gewächshausähnlicher Module, die an verschiedenen Stellen aufgebaut werden könnten. Framelab hatte einen Anteil von 20 % der Bevölkerung ermittelt, die nur schlecht Zugang zu Lebensmitteln haben.
Als Bodenfläche sind aufgrund der baumartigen Struktur lediglich 0,37 Quadratmeter pro Standort notwendig. Solche Projekte könnten damit auf Gehwegen, in Hinterhöfen und in öffentlichen Parks aufgebaut werden.
.
Framlab proposes modular vertical farms for Brooklyn neighbourhoods
https://www.dezeen.com/2020/01/31/framlab-modular-vertical-farms-brooklyn/
.
Jede Struktur enthält drei Modultypen:
> Production Module, Growth Module and Occupation Module
In den Produktionsmodulen wachsen die eigentlichen Pflanzen. Die "Growth Module" sorgen für den Wassertransport, sie wirken wie Stämme und Äste von Bäumen. Die "Occupation Module" dienen dazu, die Struktur zu betreten. Wobei dieser Teil auf den Bildern kaum sichtbar zu sein scheint.
Die Pflanzen sollen nicht in Erde wachsen, sondern per Aeroponik. Das ist eine Hydroponik-Anbaumethode für Pflanzen, bei der die Pflanzen nicht in der Erde wurzeln, sondern fixiert werden und die Wurzeln in einem Nebel von Wasser und Nährstoffen sind.
Ein wesentlicher Vorteil: Dieses Verfahren ist extrem wasserschonend. Nur etwa 10 % der Wassermenge im Vergleich zu üblichen Bodenmethoden ist notwendig. Ferner kann man auf Düngemittel und Pestizide verzichten. Das Wachstum der Pflanzen ist schneller und die Pflanzen nehmen mehr Mineralstoffe auf.
Jedes Production Modul enthält ein Aeroponiktablett, eine Wasserzufuhr und eine Wasserleitung. Das Wasser wird durch die Elemente der "Growth Module" gepumpt.
Framelab:
> "Glasir is a project that seeks to utilise a tree's adaptable growth processes as a dynamic framework for high-yield, vertical farming,"
Glasir ist ein Projekt, das versucht, die anpassungsfähigen Prinzipien eines Baumes als einen dynamischen Rahmen für eine ertragreiche, vertikale Farm zu nutzen.
Durch die Aufstockung und die Verteilung der Produktionsmodule ermöglicht das System die ortsnahe Produktion von Gemüse mit hohen Erträgen und fügt sich gleichzeitig in das Straßenbild ein.
Das System könnte um Sensoren für das Wachstum und die Umweltbedingungen ausgestattet werden.
Die Idee, daß später Drohnen Gemüse ernten und an Bewohner verteilen bzw. daß Drohnen eine solche Struktur aufbauen, wirkt allerdings aktuell noch "arg weit weg". Zunächst soll der Aufbau konventionell, mit Kränen auf Lastwagen erfolgen.
Deutlich ausführlicher ist die Darstellung bei Framelab:
Glasir
https://www.framlab.com/glasir
Demnach wurde die Aeroponik-Methode von der NASA entwickelt, das läßt sich auch im Weltraum einsetzen. Typische Hydroponik-Anbaumethoden benötigen 30 % Wasser im Vergleich zu traditionellen Techniken. Die Aeroponik senkt das auf etwa 9 % ab.
Ferner gibt es dort Schätzungen, wieviel ein Modul bzw. ein ganzer "Baum" pro Jahr produzieren könnte. Jedes Modul könnte 480 Lbs / Jahr produzieren, das sind etwa 217 kg. Jede Baumstruktur soll 48.000 Lbs / Jahr schaffen, das hieße, daß eine Baumstruktur 100 Modulen Platz bietet.